Synabi: deutscher Experte für Data Governance im Porträt
Synabi
- 06.08.2025
Datenvielfalt und regulatorische Anforderungen prägen die Suche nach passenden Lösungen
Die fortschreitende Digitalisierung und das exponentielle Wachstum der Datenmengen stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Verantwortliche müssen Lösungen finden, die weit mehr leisten als reine Speicherung. Denn regulatorische Vorgaben wie BCBS 239 verlangen umfassende Transparenz über die Herkunft, Nutzung und Qualität von Daten. Außerdem gilt es, Zusammenhänge zwischen den Daten zu erkennen und sie unternehmerisch sinnvoll zu nutzen.Hierfür benötigen Unternehmen geeignete Software. Bei der Auswahl bevorzugen viele Entscheider mittlerweile Software aus Deutschland. Gründe sind unter anderem der Datenschutz, ein deutschsprachiger Support, die unmittelbare Nähe zum Anbieter und der Wunsch, den Einfluss internationaler Großkonzerne zu minimieren.
Diese Anforderungen führen zu einer intensiven Suche nach einem Datenkatalog, der technische Funktionalität und Branchenkenntnis vereint. Die Palette an Anbietern ist groß, doch nicht alle Lösungen erfüllen die hohen Ansprüche an Anpassbarkeit, Nutzerfreundlichkeit, Compliance und Praxistauglichkeit. Hier setzt Synabi an.
Synabi: eine deutsche Antwort auf komplexe Data-Governance-Anforderungen
D-QUANTUM ist eine zentrale, automatisierte und hochintegrierbare Plattform, die Datenquellen unterschiedlichster Art zuverlässig verbindet. Dabei werden technische Metadaten aus Data Lakes, Data Warehouses und Cloud-Umgebungen automatisiert eingelesen und stets aktuell gehalten. Die integrierte Suchfunktion erlaubt eine sekundenschnelle Auffindbarkeit von Datensätzen – inklusive Angaben zu Zuständigkeiten, Datenqualität und Datenhierarchien. Dadurch werden aufwendige manuelle Recherchen überflüssig.
Ein Datenkatalog, der Maßstäbe setzt
Die Visualisierung komplexer Abhängigkeiten gelingt durch umfassende Lineage-Darstellungen. D-QUANTUM kombiniert hierzu Business Lineage und Technical Lineage in einer integrierten Ansicht, was den Blick auf fachliche und technische Beziehungen gleichermaßen erlaubt. So werden Datenherkunft und -verwendung nachvollziehbar und transparent.
Für Unternehmen, die Wert auf klare Verantwortlichkeiten legen, bringt der Datenkatalog zudem ein flexibles Ownership-Konzept mit. Zuständigkeiten werden mit diesem Feature klar zugeordnet und sind jederzeit nachvollziehbar. Dies fördert die Datenqualität und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT.
Das Metamodell von D-QUANTUM ist flexibel konfigurierbar. Es lässt sich auf individuelle Anforderungen abstimmen und wächst mit den Bedürfnissen des Unternehmens. Die Plattform unterstützt darüber hinaus alle Betriebsmodelle: On-Premise, Cloud und hybride Umgebungen.
Zudem überzeugt die Lösung durch eine anpassbare, rollenspezifische Benutzeroberfläche, welche die Nutzerakzeptanz und Effizienz steigert. No-Code-Anpassungen ermöglichen die einfache Erweiterung des Datenkatalogs ohne Programmieraufwand.
Ein weiterer Pluspunkt ist die konsequente Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben gemäß DSGVO. Die Entwicklung sowie der Support erfolgen in Deutschland, wodurch Synabi hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Kundennähe sicherstellt.
Data Catalog, D-QUANTUM und Synabi: Datenkatalog in 5 min erklärt
Praxisrelevante Use Cases: von der Datenübersicht bis zur Governance
D-QUANTUM von Synabi erleichtert den Einstieg in Data Discovery und Datentaxonomie. Unternehmen erhalten einen zentralen Überblick über ihre Datenressourcen, inklusive semantischer Beschreibungen. Das reduziert die Zeit für die Datensuche erheblich und schafft klare Strukturen.Die Data Lineage von D-QUANTUM stellt eine systemübergreifende Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung sicher und hilft dabei, Redundanzen zu finden sowie Qualitätsprobleme schneller zu identifizieren. Die automatisierte Aktualisierung der Daten und zusätzliche Möglichkeiten zur manuellen Anreicherung sorgen für die Verlässlichkeit der Informationen im Datenkatalog. Durch die Transparenz zum aktuellen Datenstand wird eine verlässliche gemeinsame Wissensbasis zu Daten hergestellt, die eine datenbasierte Entscheidungsfähigkeit der Organisation ermöglicht.
Für die Unterstützung der Data Governance liefert D-QUANTUM die nötigen Werkzeuge, um Verantwortlichkeiten und Prozesse klar zu definieren. Die Software ermöglicht es, Zugriffsrechte und Nutzungsvorschriften stringent umzusetzen. Dadurch erfüllen Unternehmen regulatorische Anforderungen leichter und setzen Datenrichtlinien effektiv durch.
Synabi demonstriert, wie anspruchsvolle Data Governance "Made in Germany" aussehen kann. Die Lösung D-QUANTUM vereint Flexibilität, hohe Nutzerfreundlichkeit und technische Leistungsfähigkeit in einem Produkt. Mit der automatisierten Anbindung verschiedenster Datenquellen, umfassender Visualisierung und einem flexiblen Ownership-Modell lässt sich die Datenlandschaft effizient steuern. Die konsequente Einhaltung deutscher Datenschutzstandards sowie Entwicklung und Support vor Ort sorgen für Sicherheit und schnelle Reaktionszeiten. Für Entscheider, die nach einer transparenten, anpassbaren und zugleich sofort einsetzbaren Data-Catalog-Lösung suchen, stellt Synabi also eine überzeugende Alternative zu internationalen Angeboten dar.
FAQ
1. Was ist ein Datenkatalog und welche Mehrwerte bringt er?Ein Datenkatalog ist das zentrale Verzeichnis aller Datenbestände eines Unternehmens. Er macht sichtbar, welche Daten wo liegen, wem sie gehören, wie sie genutzt werden können und welche Qualität sie haben.
Gerade in Organisationen mit vielen Systemen und Abteilungen sorgt ein Datenkatalog für Transparenz und Einheitlichkeit.
Mehrwerte auf einen Blick:
- Schneller Zugang zu relevanten Daten: Mitarbeitende finden benötigte Informationen ohne Umwege.
- Bessere Datenqualität: Fehlerquellen und Dubletten werden sichtbar und können systematisch behoben werden.
- Klare Verantwortlichkeiten: Es ist nachvollziehbar, wer Daten erstellt, pflegt und nutzt.
- Effiziente Zusammenarbeit: Fachbereiche und IT sprechen dieselbe Datensprache.
- Sichere Compliance: Auditfähigkeit und Nachvollziehbarkeit der Datennutzung sind gewährleistet.
2. Wann sollte ich meine Excel-Listen durch einen Datenkatalog ersetzen?
Excel-basierte Dateninventare sind ein häufiger Einstieg, stoßen aber schnell an Grenzen, sobald Datenmengen, Nutzerkreise oder Anforderungen wachsen.
Typische Anzeichen, dass Excel nicht mehr ausreicht:
- Es gibt mehrere Versionen derselben Datei und Aktualität kann nicht mehr gewährleistet werden.
- Änderungen oder Verantwortlichkeiten sind nicht nachvollziehbar.
- Fachbereiche arbeiten parallel an Datendokumentationen, ohne gemeinsame Struktur.
- Datenqualität und Herkunft sind nicht automatisiert überprüfbar.
- Man muss Compliance-Anforderungen (z. B. BCBS 239, GDPR) erfüllen und braucht ein audit-fähiges System.
3. Was sind die Vorteile von D-QUANTUM gegenüber Open-Source-Lösungen?
Open-Source-Tools bieten meist einen guten Einstieg, erfordern aber hohen internen Aufwand für Konfiguration, Betrieb und Wartung. D-QUANTUM ist dagegen speziell für Unternehmen entwickelt, die Sicherheit, Stabilität und Anpassbarkeit ohne Programmierung wünschen.
Konkret bedeutet das:
- No-Code-Konfiguration: Man kann Modelle, Masken und Workflows selbst und unabhängig von anderen Dienstleistern und Vendoren anpassen.
- Zertifizierte Sicherheit & Datenschutz: Hosting in Deutschland, DSGVO-konform, Audit-fähigkeit, ISO-Zertifizierung
- Support & Weiterentwicklung: Professioneller deutschsprachiger Kundensupport, regelmäßige Updates und Feature-Releases
- Schnelle Implementierung: Einsatzbereit in Wochen, nicht Monaten
- Regulierte Branchen im Fokus: Erfüllt Anforderungen von Finanz-, Versicherungs- und Behördenumgebungen
4. Welche Betriebsmodelle unterstützt Synabi?
Synabi bietet D-QUANTUM in mehreren flexiblen Betriebsmodellen, um unterschiedlichen Sicherheits- und Infrastrukturvorgaben gerecht zu werden (OnPrem, Cloud und Hybrid, z. B. Connectoren OnPrem + Instanz in Cloud). Damit lässt sich D-QUANTUM passgenau in bestehende IT-Landschaften integrieren, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Flexibilität.
5. Für wen bzw. welche Branchen ist D-QUANTUM besonders geeignet?
D-QUANTUM wurde speziell für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Data Governance, Datenqualität und Compliance entwickelt.
Besonders geeignet ist die Lösung für:
- Finanzdienstleister & Banken: Unterstützung bei regulatorischen Anforderungen (z. B. BCBS 239, MaRisk, EBA)
- Versicherungen: Einheitliche Datenbasis für Reporting, Risk Management und Produktentwicklung
- Öffentliche Einrichtungen & Behörden: Transparente Datenstrukturen für Open-Data-Initiativen oder Verwaltungsmodernisierung
- Industrie & Energieversorger: Überblick über heterogene Systemlandschaften und Verbesserung der Datenverfügbarkeit