D-QUANTUM: der marktführende Datenkatalog für regulierte Branchen
D-QUANTUM
- 30.05.2025

Datennutzung gestaltet sich häufig problematisch
Regulierte Branchen stehen vor einem altbekannten Dilemma, das durch die fortschreitende Digitalisierung noch drängender geworden ist: Die Datenmengen steigen unaufhörlich, doch die Fähigkeit, daraus belastbare Erkenntnisse zu gewinnen, wächst nicht im selben Tempo mit. Das hat verschiedene Gründe. Vor allem wird der gezielte, revisionssichere und kontextualisierte Zugriff auf Informationen jedoch durch das Fehlen einer zentralen Datenbasis erschwert.Vielerorts ist das Bild von verteilten Fachanwendungen, Datensilos und uneinheitlichen Datenbegriffen geprägt. Eine gemeinsame Sprache fehlt ebenso wie der Überblick über Herkunft, Qualität und Nutzung der vorhandenen Daten. Die Folge: Entscheidungsprozesse ziehen sich unnötig in die Länge oder werden auf unsicherer Grundlage getroffen – mit teils weitreichenden Risiken für Compliance und Geschäftsentwicklung.
Begegnen lässt sich dieser Problematik mit einem Data Catalog. Doch die Suche nach einem geeigneten System gestaltet sich oft schwieriger als gedacht. Der Markt hält eine Vielzahl an Lösungen bereit, aber nicht jede ist für stark regulierte Umgebungen geeignet. Funktionstiefe, Anpassbarkeit, Datenschutzanforderungen, Benutzerfreundlichkeit: All diese Aspekte müssen in Einklang gebracht werden. Unternehmen benötigen außerdem ein Werkzeug, das strukturiert, aber flexibel genug ist, um spezifische Anforderungen aktiv zu unterstützen.
Unternehmen setzen zunehmend auf D-QUANTUM
Vor diesem Hintergrund entscheiden sich immer mehr Unternehmen und auch öffentliche Einrichtungen für D-QUANTUM. Die Lösung von Synabi Business Solutions hat sich insbesondere in regulierten Branchen als tragfähiges Fundament für Data Governance etabliert. Anders als viele Datenkataloge beschränkt sich D-QUANTUM nicht auf Standardprozesse. Vielmehr ermöglicht es eine individuelle, konfigurierbare Nutzung ohne Programmierkenntnisse.Durch die vollständig No-Code-basierte Konfiguration lassen sich Farben, Icons, redaktionelle Inhalte und sogar das zugrunde liegende Datenmodell schnell und visuell anpassen. Das erleichtert nicht nur die Einführung, sondern reduziert auch langfristig den Pflegeaufwand. Die Oberfläche ist intuitiv gestaltet, barrierefrei zugänglich und für alle User – ob Datenexperte oder Fachanwender – verständlich aufgebaut.
Von der Dateninventur zur Datenstrategie
Die Datenpflege wird ebenfalls auf ein neues Niveau gehoben. Über nutzerfreundliche Eingabemasken oder automatisierte Importmechanismen – etwa per Excel oder über das Connect Studio – lassen sich Datenbestände effizient aktualisieren und erweitern. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform eine nahtlose Integration externer Datenquellen. Das Resultat ist eine konsolidierte Sicht auf unternehmensweite Informationen. Sämtliche Daten sind dabei aktuell, konsistent und nachvollziehbar.
Flexibilität und regulatorische Sicherheit
D-QUANTUM ist die ideale Lösung für Unternehmen, die eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit benötigen. Der Datenkatalog passt sich nahtlos an bestehende Prozesse an und ist umfassend konfigurierbar, um den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Mit einer gestaltbaren Benutzeroberfläche kann man zielgruppenspezifische Inhalte erstellen, die die Nutzer begeistern. Damit wird die Suche im Datenkatalog für die Nutzer intuitiver und der Einstieg in die Data Governance nahtloser.Gibt es spezielle Anforderungen an die IT-Infrastruktur? Auch hier bietet D-QUANTUM ausreichend Flexibilität mit Cloud- als auch On-Premises-Installationen – ganz nach den IT- und Compliance-Anforderungen der Kunden.
Gerade im Kontext regulatorischer Anforderungen zeigt sich die Stärke der Lösung: Verantwortlichkeiten sind klar dokumentiert, Zugriffskonzepte lassen sich auf Knopfdruck nachweisen und sensible Daten sind sauber abgegrenzt. Das senkt nicht nur das Risiko bei Audits, sondern reduziert auch den zeitlichen Aufwand für deren Vorbereitung.
Zudem hilft D-QUANTUM dabei, Datensilos aufzubrechen. Informationen, die bislang nur lokal in einzelnen Abteilungen gepflegt wurden, werden zentral erfasst, harmonisiert und systematisch nutzbar gemacht. Dadurch lassen sich Kosten in der Weiterentwicklung der Datenlandschaft deutlich senken und Fehlerquellen nachhaltig minimieren.
Synabi ist als Marktführer im Banking- und Finance-Umfeld bekannt Partner mit langjähriger Expertise
Neben der technologischen Plattform bringt Synabi langjährige Praxiserfahrung in Data-Governance-Projekten mit. Die Einführung von D-QUANTUM erfolgt nicht isoliert, sondern eingebettet in die bestehende Datenstrategie. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die technische Implementierung, sondern auch die Etablierung eines neuen Verständnisses von Datennutzung im Unternehmen.D-QUANTUM wird vollständig in Deutschland entwickelt, was höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards garantiert. Das Hosting der Infrastruktur und der Support sind ebenfalls in Deutschland verortet und erfolgen unter Einhaltung der DSGVO – ganz ohne US-Cloud.
Dies sorgt für mehr Transparenz und Rechtssicherheit, insbesondere für Kunden in stark regulierten Branchen. Die Kunden profitieren von kurzen Kommunikationswegen, deutschsprachigem Support und direkten Ansprechpartnern, die eine enge Zusammenarbeit auf Augenhöhe ermöglichen.
Im Überblick stellen sich die Vorteile von D-QUANTUM wie folgt dar:
• regulatorische Anforderungen werden zuverlässig adressiert
• begleitender Einsatz des Datenkatalogs in Prüfungsphasen
• deutlich bessere Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Daten
• einheitliche Begriffe und transparente Datenqualität stärken Vertrauen
• Fehlervermeidung und mehr Datenkompetenz bei allen Beteiligten
• Datensilos werden abgebaut – das spart Zeit und Geld
• Fehleranalysen werden effizienter und nachvollziehbarer
• nur qualitätsgesicherte Daten gelangen in den Entscheidungsprozess
• deutschsprachiger Support und Entwicklung in Deutschland