Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die besten Städte zum Studieren finden? Gar nicht so einfach. Hier ein "Geheimtipp".

Die besten Städte zum studieren

Kopfbild zum Artikel
Sommerfest am Campus Stendal © Matthias Piekacz
Wer auf der Suche nach dem passenden Studienort ist, zählt in der Regel nicht nur die Anzahl der Hörsäle. Denn die besten Städte zum Studieren bieten neben spannenden Hochschulangeboten ein "studentisches" Lebensgefühl, moderate Unterhaltskosten und ein akademisches Umfeld, in dem Lernen wie Leben Spaß machen.

Die besten Städte zum Studieren

Die besten Städte zum Studieren - Stendal
Stendal Jara Reker
Den passenden Studienort zu wählen, ist für viele junge Menschen keine leichte Übung. Großstadt oder Kleinstadt? Heimatnähe oder Tapetenwechsel? Bei der Wahl der Hochschulstadt spielen zahlreiche Kriterien eine Rolle: Lebensqualität, Freizeitangebot, gute Erreichbarkeit, attraktives Studienangebot und natürlich die Kosten. Verständlich, dass viele Studienanfänger zunächst in der Nähe ihres Zuhauses bleiben.

Wer für das Studium weiter weg zieht, wählt meist bekannte Metropolen wie Berlin oder Leipzig. Magdeburg, die Ottostadt an der Elbe, ist in Mitteldeutschland bekannt und als Studienort nachgefragt. Und Stendal? Die Hansestadt ist klein und regional in der Altmark, im Norden Sachsen-Anhalts, verankert. Gerade diese beiden Standorte verdienen Aufmerksamkeit: Sie bieten Studierenden unerwartete Vorteile und sind – noch! – ein echter Geheimtipp.

Großstädtisches Flair ohne großstädtischen Trubel

Die besten Städte zum Studieren - Elbe in Magdeburg
Elbe in Magdeburg Jara Reker
Magdeburg ist eine Großstadt und doch gut überschaubar. Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts zählt etwa 230.000 Einwohner und bietet urbanes Flair auf kurzen Wegen. Neben dem berühmten gotischen Dom und der von Friedensreich Hundertwasser gestalteten "Grünen Zitadelle" gibt es viel zu entdecken. Zahlreiche Parks – viele direkt an der Elbe – laden zum Entspannen und Joggen ein. Im Gründerzeitviertel am Hasselbachplatz pulsiert das studentische Nachtleben auf der Kneipenmeile. Konzerte, Theater, Sportevents und andere kulturelle Veranstaltungen sorgen dafür, dass es in Magdeburg immer etwas zu erleben gibt. Hier genießt man großstädtisches Lebensgefühl, ohne in Hektik unterzugehen – ideal für Studierende, die sich schnell orientieren möchten und zugleich Abwechslung suchen.

Stendal bietet ein Kontrastprogramm. Mit etwa 40.000 Einwohnern ist die Hansestadt wesentlich kleiner. Die Stadt im Norden Sachsen-Anhalts bezaubert mit historischem Charme: Backsteingotik wohin man blickt – vom Dom St. Nikolaus über das alte Rathaus mit Rolandstatue bis zu den gut erhaltenen Stadttoren. Trotz der überschaubaren Größe muss niemand auf Kultur verzichten: Stendal besitzt ein angesehenes Theater, gemütliche Restaurants und Cafés. Besonders prägend sind die vielen Grünflächen, die sich durch die Stadt ziehen. Der Campus der örtlichen Hochschule liegt inmitten dieser Idylle. Die Wege sind kurz, das Umfeld familiär – ideal zum konzentrierten Lernen in angenehmer Atmosphäre. Die ICE-Anbindung sorgt für schnelle Erreichbarkeit der Altmarkstadt.

Beide Standorte punkten auch durch ihr akademisches Angebot. Vom Bachelor bis zur Promotion – an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist jeder Abschluss möglich. Die 2021 erlangte Promotionsberechtigung verdeutlicht den wissenschaftlichen Anspruch der Institution.

Die moderaten Lebenshaltungskosten entlasten das studentische Budget: Mieten und Preise liegen in Magdeburg und Stendal deutlich unter dem Niveau der großen Uni-Städte. Dennoch müssen junge Leute hier auf nichts verzichten. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig, besonders im Sport – als Zuschauer bei den Spielen der Bundesligavereine in Handball und Fußball oder selbst aktiv. Zahlreiche Hochschulsport-Kurse sorgen für Ausgleich zum Studium. Ob Basketball, Yoga oder Klettern: Für fast jede sportliche Leidenschaft gibt es ein Angebot.

Das Campusleben selbst wird großgeschrieben. An beiden Standorten engagieren sich die Studierenden mit viel Herzblut für ihre Hochschule. Sie feiern auf dem Campus Sommerpartys und eigene Festivals, organisieren Filmabende im Campus-Kino, Poetry Slams, internationale Kulturabende – die Liste der Veranstaltungen ist lang. Diese lebendige Atmosphäre jenseits des Hörsaals prägt die Hochschule Magdeburg-Stendal entscheidend.

Eine Hochschule mit Charakter

Die besten Städte zum Studieren - Campus Magdeburg
Campus Magdeburg Matthias Piekacz
Drei Fachbereiche in Magdeburg und zwei in Stendal bilden zusammen das Herz der Hochschule. Insgesamt stehen rund 50 Studiengänge zur Auswahl – von A wie "Angewandte Kindheitswissenschaften oder AI Eingineering" bis W wie "Wasserwirtschaft". Aktuell sind über 5.200 Studierende immatrikuliert, in angenehmen Gruppengrößen betreut von etwa 130 Professorinnen und Professoren. Das Studienangebot umfasst einige außergewöhnliche Fächer. So kann man hier "Mensch-Technik-Interaktion" oder den bilingualen Studiengang "Language and Communication in Organizations" belegen. Auch bestehen spezialisierte Angebote im sozialen Bereich, etwa "Kindheitspädagogik – Leitung von Kindertageseinrichtungen" oder "Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation". Solche Studiengänge sind in Deutschland selten oder gar einmalig – ein Plus für alle, die etwas Besonderes studieren möchten. Gleichzeitig bietet die Hochschule auch Studiengänge, die deutschlandweit nachgefragt werden, wie etwa Journalismus, Soziale Arbeit oder Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften – praxisnah, zukunftsorientiert und mit hervorragenden Berufsperspektiven.

Neben der Vielfalt an Fächern überzeugt das persönliche Klima an der Hochschule. Kleine Seminargruppen und direkte Ansprache statt überfüllter Hörsäle – hier kennen Lehrende die Studierenden beim Namen. Dieses Lernen auf Augenhöhe wird von beiden Seiten geschätzt: "Ich habe unheimlich gerne studiert", sagt Prof. Dr. Susanne Borkowski, Alumna der Hochschule und heutige Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie lobt insbesondere die "familiäre Atmosphäre" und den "direkten Kontakt zwischen den Lehrenden und Studierenden" während des Studiums.

Auch die Bewertungen auf StudyCheck bestätigen diesen Eindruck: Die Hochschule Magdeburg-Stendal wird dort regelmäßig für ihre persönliche Betreuung, praxisnahe Lehre und das gute Betreuungsverhältnis gelobt.

Ein Blick in die Geschichte der Hochschule erhellt, wie sich dieser besondere Charakter ausgeprägt hat. Die Hochschule Magdeburg-Stendal wurde 1991 gegründet – in der Aufbruchsstimmung nach der Wiedervereinigung – und entwickelte sich seither stetig weiter. Aus kleinen Anfängen ist eine etablierte Bildungsstätte geworden, die durch Praxisnähe und Innovationsfreude hervorsticht. Heute steht der Name der Hochschule längst stellvertretend für eine fundierte akademische Ausbildung, praxisnahe Lehre und Forschung und engagierte Studierendenschaft.

Magdeburg und Stendal sind nicht laut, sondern lebendig – ideal für ein Studium mit Fokus und Persönlichkeit.
Wer unter den besten Städten zum Studieren einer echten Empfehlung folgen möchte, sollte sich die Hochschule Magdeburg-Stendal unbedingt ansehen.
Impressum
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2 39114 Magdeburg Deutschland
T: 00493918864264
@: studienberatungh2.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Was soll mein Kind studieren?
Die Entscheidung für einen Beruf gehört zu den wichtigsten Lebensentscheidungen, die alle Menschen früher oder später treffen müssen. Doch gerade in jungen Jahren fällt es oft schwer, realistisch abzu ...
Bild zum Artikel: Studiengänge mit Jobgarantie
Die Fülle an Angeboten nach dem Schulabschluss kann überwältigend sein. Wer von einer akademischen Ausbildung jedoch eine Art "Jobgarantie" erwartet, kann Studiengänge in einem ersten Schritt gezielt ...
Bild zum Artikel: Studiengänge ohne Abitur finden
Viele denken, ein akademischer Abschluss sei nur mit der allgemeinen Hochschulreife möglich. Tatsächlich steht jedoch eine Fülle von Studiengängen offen, um dieses Ziel auch ohne Abitur zu erreichen. ...