Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Studiengänge mit Jobgarantie: die beste Basis für den Berufseinstieg finden

Studiengänge mit jobgarantie

Kopfbild zum Artikel
Studienabschluss an der Hochschule Magdeburg-Stendal © Matthias Piekacz
Die Fülle an Angeboten nach dem Schulabschluss kann überwältigend sein. Wer von einer akademischen Ausbildung jedoch eine Art "Jobgarantie" erwartet, kann Studiengänge in einem ersten Schritt gezielt eingrenzen. Sie sollten praxisnahe Inhalte, enge Vernetzung mit der Berufswelt und klar strukturierte Lernziele kombinieren – ideale Voraussetzungen, um den Sprung ins Arbeitsleben souverän zu meistern.

Unsicherheit nach dem Schulabschluss – nicht zuletzt durch die Vielzahl der Möglichkeiten

Studiengänge mit Jobgarantie
Praxisnah studieren und dann im Job gleich durchstarten Matthias Piekacz
Der Übergang von der Schule in einen neuen Lebensabschnitt ist schwierig. Eine Fülle an Optionen steht offen, doch vielen Schulabgängern fällt es schwer, sich für einen Weg zu entscheiden. Häufig ist das Gefühl, die Vielzahl an möglichen Ausbildungen und Studiengänge sei ein unüberschaubarer Dschungel. Einerseits beflügelt das breite Angebot, andererseits entsteht Verunsicherung: Welche Fachgebiete sind spannend? Wie wird der spätere Berufseinstieg in die Praxis gelingen? Wie groß ist die Bereitschaft, sich intensiv und ausdauernd mit einem Gebiet zu befassen? Ist ein praxisnaher Weg reizvoll oder eher ein theoretisch fokussiertes Studium?

Darüber hinaus herrscht mitunter Unklarheit darüber, welche beruflichen Perspektiven sich an ein Studium anschließen. Technische Fachrichtungen klingen interessant, aber ohne konkrete Erfahrungsberichte bleibt vieles abstrakt. Wer eher künstlerisch begabt ist, fragt sich, ob ein kreativer Studiengang später für ein auskömmliches Leben reicht. Manche scheuen naturwissenschaftliche Disziplinen, weil in der Schule ein hohes Lernpensum damit verbunden war. So entstehen Zweifel, die vor dem Schritt in die akademische Welt abschrecken.

Wege zur passenden Fachrichtung

Studiengänge mit Jobgarantie
Laborübungen im Studium bereiten auf die Praxis vor Matthias Piekacz
Persönliche Interessen eignen sich als erster Kompass zur Studienwahl. Wer Freude an Technik, Informatik oder Gestaltung hat, kann das Berufsfeld spürbar eingrenzen. In der Praxis dient ein Interessencheck dazu, die Zahl der möglichen Studiengänge deutlich zu reduzieren. Wer früh herausfindet, ob es eher handfeste Anwendungen oder eher konzeptionelle Aufgaben sein sollen, profitiert bei der Wahl eines passenden Studiengangs.

Angebote zur Studienorientierung, wie sie viele Hochschulen regelmäßig organisieren, bieten zusätzliche Unterstützung. Klassenverbände können zum Beispiel einen Campus besuchen oder Lehrende zum Besuch einladen, um ihre Studienfächer vorzustellen.

Ergänzend helfen Schnupperstudien, in denen sich reale Vorlesungen miterleben lassen. Gespräche mit Studierenden und Lehrenden bieten persönliche Einblicke in den Studienalltag. Berichte aus der Praxis verdeutlichen, dass auch bislang unbekannte Fachrichtungen faszinierende Möglichkeiten eröffnen. Studierende erklären dann beispielsweise, was in Disziplinen wie Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Gesundheitsförderung oder Betriebswirtschaftslehre konkret gelernt wird und welche Berufsbilder sich aus diesen Studiengängen ergeben. Viele Studiengänge gibt es quasi mit Jobgarantie, denn Fachkräfte werden dringend gesucht.

Auch duale Angebote fallen in die Kategorie "zukunftssicher". Wer sich nicht scheut, Studium und Praxis parallel zu bewältigen, profitiert von einer engen Verzahnung mit potenziellen Arbeitgebern. In vielen Fällen übernimmt das Unternehmen später Absolventen in Festanstellung. Wer hingegen lieber flexibel bleibt, kann sich für reguläre Vollzeitstudiengänge entscheiden und etwa mit Werkstudententätigkeiten parallel Berufserfahrung sammeln. Praxiszeiten und Praxissemester – im In- oder Ausland – sind in vielen Studiengängen integriert. Ob dual, praxisnah oder eher theoretisch: Wer sich gut informiert und eigene Interessen klar definiert, findet leichter eine Richtung, die langfristig motiviert und gute Jobperspektiven bietet.

Hochschule Magdeburg-Stendal: Studiengänge mit Jobgarantie

Studiengänge mit Jobgarantie
Durchstarten in beste Berufsaussichten durch ein Studium an der Magdeburg-Stendal Matthias Piekacz
Diese Jobperspektiven eröffnet auch die Hochschule Magdeburg-Stendal. An beiden Standorten in Magdeburg und Stendal wird großen Wert darauf gelegt, Theorie und Praxis zu verbinden. Praktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen in der Region sorgen dafür, dass Studierende frühzeitig Kontakte in die Berufswelt knüpfen. Dadurch fällt vielen Absolventen nach ihrem Abschluss der Einstieg in den Traumjob besonders leicht. Kleine Gruppen erleichtern den Studienalltag, gut ansprechbare Lehrende unterstützen nach Kräften bis zum Studienabschluss. Aus enger Betreuung und individueller Förderung resultieren Erfolgserlebnisse, die die Begeisterung für das gewählte Fach noch erhöhen.

Das Studienangebot reicht von beliebten Fächern wie "Soziale Arbeit" oder "Maschinenbau" bis hin zu spezialisierten innovativen Richtungen wie "Recycling, Umwelt und Nachhaltigkeit", "Language and Communication in Organizations" oder "Mensch-Technik-Interaktion". Die Angebote richten sich an Schüler, die ihren Schulabschluss noch nicht lange in der Tasche haben, aber auch an Personen, die nach einer ersten Ausbildung nach neuen Perspektiven und einem Berufswechsel suchen.

Gegründet wurde die Hochschule Magdeburg-Stendal Anfang der 1990er-Jahre, in einer Phase des Aufbruchs und der Neugestaltung. Seitdem wird ein engagiertes Leitbild gelebt, das auf Nachhaltigkeit, Praxisbezug und Offenheit beruht. Studierende sollen befähigt werden, gesellschaftlich mitzugestalten und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Die hohe Praxisorientierung war von Anfang an ein zentrales Anliegen und ist in den Leitlinien festgehalten, die die Hochschule von Beginn an bis heute verfolgt.

Wer einen persönlichen Eindruck erhalten möchte, kann sich jetzt für aktuelle Termine anmelden. Auf der Internetseite der Hochschule sind im Bereich "Aktuelles" offene Angebote zu finden, etwa Schnuppertage und Infoveranstaltungen auf dem Campus. Zum Open Campus öffnen am 26. April der Stendaler Campus und am 17. Mai der weitläufige grüne Standort in Magdeburg. Hier können Schüler – selbstverständlich auch Eltern – hautnah miterleben, warum sich die Studienbedingungen in Magdeburg und Stendal einer so großen Beliebtheit erfreuen. Die Kombination aus praxisnaher Lehre, familiärer Lernumgebung und einem vielfältigen Fächerangebot hat sich bewährt, wenn es darum geht, Studierende gezielt auf zukunftssicher Berufe vorzubereiten.
Wer in die Studiengänge mit Jobgarantie an der Hochschule Magdeburg-Stendal "reinschnuppern" möchte, sollte gleich auf der Internetpräsenz nachschauen.
Impressum
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2 39114 Magdeburg Deutschland
T: 00493918864264
@: studienberatungh2.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Was soll mein Kind studieren?
Die Entscheidung für einen Beruf gehört zu den wichtigsten Lebensentscheidungen, die alle Menschen früher oder später treffen müssen. Doch gerade in jungen Jahren fällt es oft schwer, realistisch abzu ...
Bild zum Artikel: Die besten Städte zum Studieren
Wer auf der Suche nach dem passenden Studienort ist, zählt in der Regel nicht nur die Anzahl der Hörsäle. Denn die besten Städte zum Studieren bieten neben spannenden Hochschulangeboten ein "st ...
Bild zum Artikel: Studiengänge ohne Abitur finden
Viele denken, ein akademischer Abschluss sei nur mit der allgemeinen Hochschulreife möglich. Tatsächlich steht jedoch eine Fülle von Studiengängen offen, um dieses Ziel auch ohne Abitur zu erreichen. ...