Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Digitale Etiketten: mit der richtigen Lösung schnell zum ROI

Digitale Etiketten

Kopfbild zum Artikel
© Opticon Sensoren GmbH
Viele Unternehmen setzen bei intralogistischen Prozessen noch immer auf klassische papiergebundene Etiketten mit Barcodes. Der hierdurch entstehende, teils enorme Aufwand, lässt sich mittels Digitalisierung jedoch minimieren. Doch welche Vorteile haben digitale Etiketten im Einzelnen? Und wo finden Unternehmen eine einfach zu installierende und wirtschaftliche Lösung?

Traditionelle Etiketten verursachen hohen Aufwand

In zahlreichen Unternehmen werden nach wie vor händische Etiketten, manuelle Preisauszeichnungen und geklebte Lagerfachetiketten verwendet. Dadurch entstehen zwangsläufig manuelle Prozesse, die einen hohen Personalaufwand verursachen. Digitalisierung würde an dieser Stelle viel Geld sparen, doch erscheinen entsprechende Lösungen im ersten Moment als zu teuer und als technisch zu komplex. Dass dies keineswegs zutreffen muss, zeigt sich in der Praxis.

Effizienzsteigerung durch digitale Etiketten

Digitale Etiketten für Unternehmen
Ein Beispiel für einfach zu implementierende, kosteneffiziente Lösungen im Bereich sind die digitalen Etiketten des Anbieters Opticon Sensoren. Das Unternehmen hat sich auf elektronische Regaletiketten (sogenannte E-Shelf-Labels, kurz ESL) spezialisiert, um die Prozesse seiner Kunden in Lager- und Produktionsumgebungen zu optimieren.

Die Etiketten von Opticon sind mit modernster E-Ink-Technologie ausgestattet und ermöglichen es, Informationen wie Lagerbestand, Lagerort und Bestellstatus in Echtzeit zu aktualisieren. Im Vergleich zu klassischen Barcode-Papieretiketten entfallen zeitaufwendige manuelle Änderungen. Stattdessen können Anpassungen zentral über ein Warenwirtschaftssystem erfolgen, was Zeit und Ressourcen spart.

Zentrale Datenverwaltung und einfache Integration

Digitale Etiketten für Unternehmen
Ein weiterer entscheidender Vorteil digitaler Etiketten ist die Möglichkeit, alle Daten zentral zu verwalten. Layouts und Inhalte können flexibel angepasst werden, etwa während einer Inventur oder bei der Einführung neuer Produkte. Automatische Aktionen wie die Sperrung bestimmter Waren oder die Visualisierung von Produktionsfortschritten erleichtern die Steuerung von Prozessen zusätzlich.

Die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen ist denkbar einfach. Die Etiketten kommunizieren über einen Gateway-Router mit dem ERP-System oder können alternativ auch direkt über die vorinstallierte Software gesteuert werden. Diese Software ermöglicht den Import und die Bearbeitung von Daten, etwa im CSV-Format, und kann bequem über Browser oder VPN verwaltet werden. Selbst ohne ein vollwertiges ERP-System lassen sich somit die Vorteile digitaler Etiketten nutzen.

Darüber hinaus besitzen die Etiketten interaktive Funktionen wie QR-Codes, die zusätzliche Informationen bereitstellen können, etwa zu Chargen oder Mindesthaltbarkeitsdaten. LEDs an den Labels ermöglichen visuelle Signale, beispielsweise zur Anzeige von Mindestbeständen oder zur Unterstützung bei der Kommissionierung (Pick-by-Light). Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen digitale Etiketten zu einem unverzichtbaren Werkzeug in modernen Lager- und Produktionsumgebungen.

Vielfalt der technischen Ausführungen

Die technischen Eigenschaften und Varianten der E-Shelf-Labels von Opticon Sensoren sind auf unterschiedliche Anforderungen ausgelegt. Batteriebetriebene Modelle sind besonders energieeffizient und eignen sich für einfache Beschriftungen. Stromschienenbetriebene Varianten bieten hingegen durch ihre permanente Energieversorgung umfangreiche Funktionalitäten, darunter die Integration in ERP-Systeme und die Nutzung von NFC-Technologie. Eine hybride Lösung stellt die akkubetriebene Version dar, die mobil einsetzbar ist und sich durch einfache Wiederaufladung auszeichnet.

Die Etiketten sind in verschiedenen Größen erhältlich, von kompakten 1,5-Zoll-Modellen bis hin zu großflächigen 11,6-Zoll-Ausführungen, die sich für umfangreiche Informationen eignen. Ergänzend besitzen die Labels eine NFC-Schnittstelle, mit der Buchungsvorgänge direkt am Lagerplatz durchgeführt werden können. Diese Funktionalität reduziert die Notwendigkeit mobiler Datenerfassungsgeräte und erhöht die Effizienz der Lagerprozesse.

Vielseitige Anwendungsbereiche

Die Einsatzmöglichkeiten digitaler Etiketten sind äußerst vielfältig und reichen von der Kennzeichnung von Lagerplätzen bis hin zur Statusanzeige von Maschinen in Produktionsstätten. Besonders in Umgebungen, in denen Flexibilität und Präzision gefragt sind, entfalten sie ihr volles Potenzial. Beispiele für Anwendungen sind die wechselnde Beschriftung von Materialbehältern, die digitale Sperrung von Lagerplätzen oder die Statusvisualisierung von Produktionsfortschritten.

Ein weiterer Vorteil der Lösung von Opticon Sensoren ist die schnelle und einfache Implementierung. Die Etiketten sind halb- oder vollautomatisch steuerbar, erfordern keine umfassenden Vorkenntnisse und können mit minimalem IT-Support installiert werden. Dank des Stand-alone-Prinzips des Gateway-Routers ist kein Eingriff in die bestehende Infrastruktur nötig, was die Integration erheblich vereinfacht. Die Lösung ist zudem beliebig skalierbar und eignet sich somit sowohl für kleinere Unternehmen als auch für global agierende Konzerne.

Kölner Spezialist für Lagerkennzeichnung nutzt Opticon-Lösungen

Vertrieben und implementiert werden E-Shelf-Labels von Opticon von mehreren Unternehmen. Darunter befindet sich die Kölner ONK GmbH, ein Allround-Lösungsanbieter für die Lagerkennzeichnung. Neben den digitalen Etiketten erhalten Kunden bei ONK auch die passenden Gateway-Router (Schnittstelle zum ERP-System) und die notwendige Software für die Verwaltung. Der Service des Dienstleisters umfasst zudem die Vorbereitung der Etiketten, das Einspielen der Layouts, das Einrichten von Schnittstellen sowie die Installation und Montage vor Ort durch geschultes Personal. Somit ist sichergestellt, dass das Komplettsystem von Beginn an funktioniert.
Digitale Etiketten sind mehr als ein technologisches Hilfsmittel. Sie sind ein innovatives Werkzeug, um Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und Fehler zu minimieren. Die Lösung von Opticon Sensoren zeigt, dass die Einführung solcher Technologien weder kompliziert noch kostspielig sein muss. Vielmehr bietet sie Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Lager- und Produktionsprozesse zu modernisieren und den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Die einfache Handhabung, die zentrale Steuerung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen digitale Etiketten zu einer zukunftssicheren Investition, die sich schnell amortisiert. Weitere Details finden Interessierte auf opticon.com.
Impressum
Opticon Sensoren GmbH


Siemensstraße 18

63303 Dreieich

Telefon: 06103-404050

Mail: sales.de@opticon.com

Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: E-Shelf-Labels
Die Digitalisierung von Produktionsprozessen gilt als wichtiger Hebel zur Effizienzsteigerung in Unternehmen. Dennoch setzen viele Betriebe weiterhin auf manuelle Etiketten und papierbasierte ...
Bild zum Artikel: ESL-Label in der Produktion
Klassische manuell erstellte Etiketten hemmen die Prozesse und die Digitalisierung in vielen Unternehmen. Immer mehr Betriebe steigen daher auf das ESL-Label (E-Shelf-Label) um. Doch welche Lösung ...