Effiziente Produktionssteuerung durch E-Shelf-Labels: ein Beispiel aus der Praxis
E Shelf Labels
- 25.02.2025
Ausgangssituation: papierbasierte Prozesse
Die manuelle Arbeitsweise brachte nicht nur einen erhöhten Zeitbedarf mit sich, sondern war auch anfällig für Fehler. Falsch abgelegte oder unvollständige Dokumente beeinträchtigten die Transparenz der Produktionsabläufe und erhöhten das Risiko von Verzögerungen. Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich die Fraefel AG, ihre Prozesse zu modernisieren und vollständig papierlos zu gestalten.
E-Shelf-Labels-Einführung als moderner Lösungsansatz
Im Jahr 2019 nahm die Fraefel AG die Zusammenarbeit mit der Opticon Sensoren GmbH auf. Es handelt sich dabei um einen renommierten Anbieter im Bereich Automatische Identifikation (Auto-ID) und Digital Signage, der bereits seit 1976 am Markt agiert. Das Ziel der Zusammenarbeit bestand darin, die Produktionssteuerung zu digitalisieren. Im Fokus stand hierbei die Einführung von ESL-Displays, die eine dynamische und automatisierte Steuerung der Produktionsprozesse ermöglichen. Die Lösung basiert auf einer direkten Verbindung zwischen den ESL-Displays und dem ERP-System des Unternehmens.Ein zentraler Bestandteil der Lösung ist die Verwendung der EE-420R Displays, einem 4,2-Zoll großen, vollgrafischen E-Paper-Display, das in den Farben Schwarz, Weiß und Rot Informationen darstellt. Diese Displays werden über die EBS-40 Basestation gesteuert, die sowohl die Kommunikation mit den Displays als auch die Datenverwaltung via Funkprotokoll übernimmt. Die EE-420R Labels sind besonders energieeffizient, da sie nur während der Datenübertragung Strom verbrauchen. Sie überzeugen weiterhin durch ihre lange Batterielaufzeit.
Die Produktionsprozesse der Fraefel AG wurden durch diese Technologie grundlegend transformiert. Produktionsaufträge werden nun durch Barcodes identifiziert und automatisch aktualisiert. Die Steuerung erfolgt in mehreren Etappen, darunter die Freigabe der Aufträge, die Prüfung der Stücklisten, die aktive Produktionsphase und der Abschluss des jeweiligen Prozesses. Dank der Mobilität der E-Shelf-Labels-Displays, die sich frei im Raum bewegen können, ist eine flexible Nutzung in der gesamten Produktionshalle möglich.
Nachhaltigkeit und Effizienz im Produktionsalltag
Die Kombination aus mobilen Android-Computern und kabellosen Handscannern gewährleistet eine nahtlose Integration der Lösung in den Arbeitsalltag. Die Flexibilität des Systems erlaubt es überdies, die ESL-Displays an wechselnde Anforderungen anzupassen, was insbesondere in einem dynamischen Produktionsumfeld von Vorteil ist.
Vorteile der Opticon-ESL-Lösung im Überblick
Neben der einfachen Handhabung und schnellen Integration zeichnen sich die ESL-Lösungen von Opticon durch ihre Kosteneffizienz aus. Es fallen weder laufende Abogebühren noch Servicekosten an. Zudem bleibt die Datenhoheit vollständig beim Kunden, da die Lösung lokal betrieben wird.Ein weiterer Vorteil ist die ausgereifte Software, die zahlreiche Funktionen für unterschiedlichste Anwendungen besitzt und regelmäßig durch Updates erweitert wird. Die einfache Montage der Displays und der geringe IT-Supportbedarf erleichtern die Einführung und Nutzung erheblich. Zudem stehen die Kunden von der Projektplanung bis zur Umsetzung in direktem Kontakt mit den Softwareentwicklern von Opticon, was eine individuelle Betreuung gewährleistet.
Die Wirtschaftlichkeit der Lösung zeigt sich auch im schnellen ROI (Return on Investment), den die Fraefel AG bereits kurz nach der Einführung erzielen konnte. "Digitalisierung in der Produktion, Lagerung und vieles mehr kann so leicht sein und dabei auch noch erheblichen ROI erzeugen – mit Opticon Sensoren sind Sie an der richtigen Adresse für echte Lösungen!", erklärt Patric Zickgraf, Vertriebsleiter D/AT der Opticon Sensoren GmbH.