Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Digitale Zeiterfassung: Dank App erfüllen Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben ganz unkompliziert

digitale zeiterfassung app

Kopfbild zum Artikel
Die digitale Zeiterfassung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Vorgaben. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Anforderungen zu erfüllen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Eine smarte App erleichtert die digitale Zeiterfassung erheblich, wie im Folgenden erläutert wird.

Entstehung und gesetzliche Pflicht zur digitalen Zeiterfassung

Die Pflicht zur digitalen Arbeitszeiterfassung ist keine neue Idee, sondern das Ergebnis eines längeren rechtlichen Prozesses, der auf europäischer Ebene seinen Ursprung hatte. Im Jahr 2019 urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass die EU-Mitgliedstaaten ihre Arbeitgeber verpflichten müssen, ein verlässliches, objektives und zugängliches System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einzuführen. Dieses Urteil zielte darauf ab, die Rechte der Arbeitnehmer auf Einhaltung von Arbeitszeitgrenzen und Pausen zu stärken – insbesondere im Hinblick auf Überstunden und Arbeitszeitschutz.

In Deutschland griff das Bundesarbeitsgericht (BAG) dieses Urteil auf und stellte am 13. September 2022 klar, dass Arbeitgeber schon nach geltendem Recht zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet sind. Das BAG bezog sich dabei auf das Arbeitsschutzgesetz (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG), wonach Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System einzuführen, mit dem die tatsächliche Arbeitszeit dokumentiert werden kann. Damit ist die Zeiterfassungspflicht nicht nur ein theoretischer Anspruch, sondern auch eine unmittelbar geltende gesetzliche Vorschrift, die alle Unternehmen betrifft – unabhängig von Größe oder Branche.

Unternehmen, die ihrer Pflicht zur lückenlosen Arbeitszeiterfassung nicht nachkommen, riskieren erhebliche Konsequenzen. Bei Verstößen gegen die Dokumentationspflicht können Bußgelder von bis zu 30.000 Euro verhängt werden. Zudem können solche Verstöße das Vertrauen der Mitarbeitenden beeinträchtigen und zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Eine smarte App ermöglicht es Unternehmen, ganz unkompliziert und lückenlos die Arbeits- und Pausenzeiten jedes Angestellten zu erfassen.

Digitale Zeiterfassung dank smarter App – die Lucca-Software überzeugt durch folgende Features

Digitale Zeiterfassung dank smarter App
Die Lucca-Software bietet Unternehmen eine effiziente Lösung zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung. Zu den Hauptmerkmalen von Lucca Timesheet gehören:

Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Oberfläche ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten schnell und einfach zu erfassen. Funktionen wie eine virtuelle Stoppuhr, Autovervollständigung und die Möglichkeit, bevorzugte Arbeitszeiten zu speichern, erleichtern den Prozess.

Flexibilität: Die Software ermöglicht sowohl die klassische als auch eine vereinfachte Erfassung der Arbeitszeit und kann an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Mitarbeitergruppen angepasst werden.

Automatisierte Berechnungen: Das Lucca Timesheet berechnet automatisch Überstunden sowie Nacht- und Wochenendarbeit, was den Verwaltungsaufwand reduziert.

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Die Software unterstützt die Einhaltung von Pausen, Ruhezeiten und der maximal zulässigen Arbeitsdauer, wodurch Unternehmen rechtliche Risiken minimieren können.

Integration mit anderen HR-Prozessen: Das Lucca Timesheet lässt sich nahtlos mit anderen Modulen wie Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement integrieren, was eine ganzheitliche Personalverwaltung ermöglicht.

Mobilität: Neben der Desktopversion gibt es die Lucca-Software auch als App – sowohl für iOS als auch Android. Damit können Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten bequem mobil erfassen, egal ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs. Die App ist besonders praktisch für Teams mit flexiblen Arbeitsmodellen oder Außendienstmitarbeitende, da sie alle wesentlichen Funktionen der Zeiterfassung bietet.

Digitale Zeiterfassung dank smarter App
So sehen die mobilen Vorteile der Lucca-App aus:

• Echtzeit-Erfassung von Arbeitsbeginn und -ende

• Einblick in Arbeitszeitsalden, Überstunden und Abwesenheiten

• Urlaubs- und Abwesenheitsanträge mobil einreichen

• Synchronisierung mit der Desktop-Version

• Arbeitsplatz-Buchung bei flexiblen Arbeitszeitmodellen

Diese mobile Flexibilität macht Lucca zu einer modernen, alltagstauglichen Lösung, die sich gut in hybride oder dezentrale Arbeitsumgebungen integriert.
Die gesetzliche Verpflichtung zur digitalen Arbeitszeiterfassung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Nichteinhaltung dieser Vorgaben kann zu erheblichen Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen führen. Die Lucca-Software bietet eine benutzerfreundliche und flexible Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Durch die Integration verschiedener HR-Prozesse und die Verfügbarkeit auf mobilen sowie Desktop-Geräten ermöglicht Lucca eine effiziente und zeitgemäße Arbeitszeiterfassung.
Impressum
Lucca Software GmbH
Marek Kraus Rosa-Bavarese-Str. 3 80639 München Deutschland
T: 0049-89-37040401
@: mkrausluccasoftware.com
luccasoftware.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Software Mitarbeiterbefragung
Zufriedene Mitarbeiter sind erfolgsentscheidend für Unternehmen aller Größen und Branchen. Doch nicht immer ist HR-Abteilungen und Führungskräften genau bekannt, wie es um die Stimmung und das Befi ...
Bild zum Artikel: Performance-Management-Software
Zielvereinbarungen, Leistungsbeurteilungen und bedarfsgerechte Weiterbildungen sind bedeutsame Instrumente der erfolgreichen Personalarbeit. Doch bleiben Potenziale in diesem Bereich oft ungenutzt, ...
Bild zum Artikel: Spesenabrechnungs-Software
Dienstreisen gehören in Unternehmen zum Alltag. Doch die Prozesse rund um die Reisekosten- und Spesenabrechnung verursachen vielerorts einen hohen Aufwand. Durch Digitalisierung können an dieser S ...