Performance-Management-Software: mit modernen Tools zum optimierten Talentmanagement
performance management software
- 02.05.2025

Performance-Management ist oft nicht standardisiert
In vielen Unternehmen ist das Performance-Management nicht einheitlich geregelt. Dies betrifft insbesondere die Durchführung von Mitarbeitergesprächen und die Leistungsbeurteilung. Häufig fehlen standardisierte Prozesse, was dazu führt, dass Gespräche und Bewertungen je nach Abteilung oder Führungskraft unterschiedlich ablaufen. Dies kann weitreichende Folgen haben: Leistungen und Kompetenzen werden nicht objektiv bewertet, Beförderungen und Gehaltsanpassungen erfolgen ohne nachvollziehbare Kriterien, und die Bewertung wirkt oft willkürlich. Solche Unklarheiten können die Motivation und das Vertrauen des Personals nachhaltig beeinträchtigen.Zudem werden Ziele oftmals unklar formuliert und sind nicht spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert (SMART). In der Folge wissen die Mitarbeiter teils nicht, was von ihnen erwartet wird. Darüber hinaus stehen die Zielvorgaben in vielen Fällen nicht im Einklang mit den übergeordneten Unternehmenszielen. Dadurch entsteht eine Lücke zwischen den Aufgaben der Beschäftigten und der Unternehmensstrategie.
Wie eine Performance-Management-Software helfen kann

Lucca Performance ist Teil der umfangreichen HR-Software-Suite von Lucca, die für die Optimierung von Verwaltungs- und Personalprozessen geschaffen wurde. Die Suite umfasst insgesamt 13 verschiedene Apps, die individuell kombiniert werden können, um die Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen. Ein wichtiger Baustein dieser Suite ist "Performance", das Modul für Performance-Management.
Gespräche erhalten Struktur und Informationen werden transparent
Die Performance-Management-Software ermöglicht zudem eine flexible Verwaltung von Beurteilungen, Zielen und Kompetenzen. Ob es sich um Mitarbeitergespräche, Leistungsbeurteilungen, Jahresgespräche oder Zielvereinbarungen handelt – Lucca Performance unterstützt eine Vielzahl von Interaktionen. Hilfreich ist darüber hinaus die Funktion, klare Ziele zu definieren und diese direkt in Quartals- oder Jahresgespräche zu integrieren. Dies fördert offene Diskussionen und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf die gleichen Ziele hinarbeiten.
Durch die Integration des Features "Kompetenzen" können Teams außerdem ihre Fähigkeiten reflektieren und individuelle Entwicklungswege festlegen. Während der Mitarbeitergespräche wird schnell der Bedarf an Weiterbildungen sichtbar, die sodann direkt über Lucca Training beantragt werden können. Diese nahtlose Verbindung zwischen Leistungsbeurteilung und Weiterbildung trägt dazu bei, die Kompetenzen der Mitarbeiter kontinuierlich zu erweitern und an die Unternehmensziele anzupassen.
Insgesamt ist Lucca Performance ein umfassendes Tool, das den gesamten Prozess des Performance-Managements abdeckt. Durch die Automatisierung und Strukturierung der Abläufe wird nicht nur der administrative Aufwand reduziert, sondern auch die Qualität der Mitarbeiterentwicklung nachhaltig verbessert.
Weitere Features und KI-Unterstützung runden den Leistungsumfang ab
Lucca Performance ermöglicht nicht nur klar strukturierte, standardisierte Prozesse für Mitarbeitergespräche, Jahresgespräche und spezielle Anlässe wie Probezeitgespräche. Führungskräfte können auch 360-Grad-Feedback von Kollegen und Mitarbeitern einholen, um eine umfassende Einschätzung zu erhalten. Auf Wunsch erhalten sie Unterstützung von künstlicher Intelligenz. Sie hilft ihnen dabei, Ziele sinnvoll zu definieren und hierarchisch zu strukturieren. Zudem werden Rollen und Kompetenzniveaus (zum Beispiel Junior, Confirmed, Senior) klar beschrieben, was die Transparenz bei der Karriereentwicklung erhöht.Weitere Module können jederzeit ergänzt werden
Neben dem Performance-Modul beinhaltet die Lucca Suite eine Vielzahl weiterer nützlicher Tools. Einige Beispiele sind:• Absences: Verwaltung von Urlaub und Abwesenheiten
• Timesheet: digitale Zeiterfassung der Arbeitsstunden
• Core HR: Digitale Personalakten und Verwaltungsfunktionen
• Engagement: Mitarbeiterbefragungen zur Steigerung der Zufriedenheit
• Training: systematisches Weiterbildungsmanagement
• Recruitment: Bewerbermanagement zur effizienten Personalbeschaffung
• Expenses: Verwaltung von Spesenabrechnungen
• Payroll Assistant: Unterstützung bei der Lohnbuchhaltung
Diese Module lassen sich flexibel kombinieren, sodass Unternehmen ihre Personalverwaltung individuell gestalten können.