Mit einer digitalen Einkaufslösung dem Kostendruck begegnen
Einkaufslösung
- 06.05.2024
Margen sind vielerorts unter Druck
All diese Herausforderungen führten in vielen Unternehmen zu einer Art Task-Force-Bildung in den Einkaufsorganisationen. Für die Kernaufgabe der Kostensenkung blieben kaum noch Kapazitäten übrig. Da derzeit einige Branchen mit einem Abwärtstrend ihrer Ertragslage konfrontiert sind, befinden sich Einsparungen jetzt aber wieder auf der Agenda. Das gilt unter anderem für die Automobilindustrie, deren Gewinnmargen derzeit im Bereich von nur 4 bis 5 Prozent liegen. Um die Situation zu verbessern, sollen nun die Hebel im Einkauf genutzt werden. Immerhin machen die Kosten für das Produktionsmaterial in der Industrie einen erheblichen Teil der Gesamtproduktionskosten aus – im Automotive-Bereich beispielsweise rund 50 bis 60 Prozent. Aufgrund der angespannten Personalsituation im Einkauf ist es vielen Unternehmen derzeit jedoch nicht möglich, alle ungenutzten Potenziale zu identifizieren und zu erschließen. Ändern lässt sich diese Situation durch eine Einkaufslösung, welche die Einsparpotenziale automatisch erkennt und umsetzt. Eine innovative Software dieser Art ist ivoflow.
Einkaufslösung kombiniert interne und externe Daten für bessere Entscheidungen
ivoflow ist eine digitale, KI-unterstützte Einkaufslösung, die interne Beschaffungsinformationen (etwa aus dem ERP-System) mit externen, globalen Marktdaten kombiniert, um die Rentabilität von Unternehmen zu steigern. Die Software hilft Einkaufsverantwortlichen dabei, neue Wege für Kosteneinsparungen, Kostenvermeidung, Inflationsausgleich, Lieferantenresilienz und Warengruppenstrategien zu finden. Ebenso unterstützt sie auf intelligente Weise die Vorbereitung auf Lieferantenverhandlungen.ivoflow fügt sich problemlos in bestehende Systemumgebungen ein. Nachdem eine Verbindung zu den internen Systemen wie SAP aufgebaut wurde, importiert die Beschaffungslösung alle wichtigen Transaktions- und Stammdaten wie Lieferanten, Teile und Bestelldaten automatisch. Anschließend werden die Informationen bereinigt und zentral gespeichert. Nun kann der Datenbestand mit Echtzeit-Marktintelligenzdaten wie Rohstoffpreisen, Energiekosten, Wechselkursen, Zöllen und Logistikkosten angereichert werden. Darüber hinaus lassen sich Informationen aus Drittsystemen und operativen Beschaffungslösungen (zum Beispiel SRM, ESG und S2C) integrieren. Auf Basis dieses umfangreichen Datenpools können die intelligenten Algorithmen von ivoflow sodann Einsparpotenziale, relevante strategische Initiativen sowie Beschaffungsrisiken identifizieren. Jede erkannte Initiative wird für die Nutzer vollständig berechnet und visualisiert. Zudem erfolgt eine proaktive Benachrichtigung, sobald neue Optimierungsmöglichkeiten erkannt wurden.
Beschaffungslösung von Einkäufern für Einkäufer
Doch fanden die damaligen Beschaffungsmanager seinerzeit keine Software, die ihre Anforderungen auf einfache, effiziente Weise lösen konnte. Zwar gab es viele Tools zur Digitalisierung des operativen Einkaufs, für den strategischen Bereich und die Rentabilitätssteigerung war jedoch kein passendes Produkt verfügbar. So entwickelten sie gemeinsam mit einem Team aus etablierten Softwareentwicklern, UI/UX-Designern und Einkaufsexperten die Beschaffungslösung ivoflow.
Im Ergebnis entstand ein schlankes und intuitives Softwareprodukt, das auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten werden kann und jeden Einkaufsprofi dazu befähigt, seine strategischen Ausgaben effektiver und effizienter als je zuvor zu erfüllen. Eingesetzt wird die Plattform mittlerweile von mehreren namhaften Unternehmen verschiedener Branchen wie Jaguar Land Rover, Baxter, Dräxlmaier sowie Trox und die Voltaira-Gruppe.