ERP-Beratung: Worauf kommt es bei der Auswahl eines Partners an?
erp beratung
- 30.06.2023
Warum ist eine unabhängige ERP-Beratung wichtig?

Unabhängige ERP-Berater bringen wertvolle Erfahrungen und Best-Practice-Ansätze aus anderen Projekten mit ein, die sie in neuen Kontexten anwenden können. Dies spart Unternehmen nicht nur kostbare Zeit bei der Recherche, sondern hilft auch, kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht die unabhängige Beratung eine objektive und ergebnisorientierte Sichtweise, die losgelöst von einzelnen Lösungen ist.
Woran erkennen Entscheider professionelle ERP-Berater?
Kompetente ERP-Beratung erkennen Unternehmen anhand mehrerer Faktoren. Erstens sollte die Vita des Beraters zum Projekt passen. Die Erfahrung in der eigenen Branche und Kenntnisse im Umgang mit der gewünschten Art des ERP-Systems sind wichtige Kriterien. Bei der Auswahl eines Beraters ist es zudem ratsam, seine Vorgeschichte auf Verbindungen zu ERP-Herstellern zu überprüfen, um Voreingenommenheit zu vermeiden.Zweitens ist die Vielfalt der angebotenen Lösungen ein weiteres Zeichen für Fachkompetenz. Ein guter Berater sollte verschiedene Vorschläge für unterschiedliche ERP-Projekte machen können, ohne sich auf ein einzelnes System zu fixieren. Andererseits sollte der Consultant relevante Branchenlösungen kennen, um die notwendigen Kenntnisse für das eigene Projekt sicherzustellen. Drittens bieten Referenzen eine gute Möglichkeit, die Qualität eines ERP-Beraters einzuschätzen.
Vielseitigkeit der ERP-Beratung: mehr als nur Softwareauswahl
Weiterhin übernehmen externe ERP-Berater bei Bedarf die Rolle der ERP-Projektleitung. Diese ist zentral für die erfolgreiche Einführung einer ERP-Software im Unternehmen. Oft mangelt es intern an qualifiziertem Personal für diese Aufgabe, was ein Risiko für das gesamte Projekt darstellt. Hier kommt der professionelle und spezialisierte externe ERP-Projektleiter ins Spiel, der den Überblick behält und das Projektrisiko minimiert.
Manchmal geraten ERP-Projekte trotz bester Vorbereitung und Planung in Schieflage. Hier kommt ein weiterer Service zum Tragen, den nicht jeder Consulting-Anbieter im Portfolio hat: die ERP-Projektrettung. Dabei identifizieren Spezialisten die Gründe für die Schwierigkeiten und entwickeln Maßnahmen, um das Vorhaben wieder auf Kurs bringen.
Auch bei der technischen Implementierung einer ERP-Software spielt die Beratung eine entscheidende Rolle. In dieser Phase hilft sie Unternehmen dabei, die definierten Anforderungen umzusetzen und eine optimal funktionierende ERP-Software in Betrieb zu nehmen.
Neben diesen Leistungen unterstützt die ERP-Beratung auch beim ERP-Recruiting und im Rahmen von ERP-Audits. Sie hilft Unternehmen dabei, qualifizierte Mitarbeiter für ihre Projekte zu finden und analysiert Rahmenbedingungen, um Potenziale systematisch zu identifizieren und Lösungen effizient umzusetzen.
Erstklassiges ERP-Consulting kommt aus Gelsenkirchen
Ein besonders erfahrenes Beratungsunternehmen, das das zuvor skizzierte Leistungsspektrum komplett abdeckt, ist enterDATA mit Sitz in Gelsenkirchen. Die Berater des Anbieters bringen ihre umfangreiche Branchenkenntnis und Expertise in jedes Projekt ein, um die optimale Software für ihre Kunden zu finden.Der Schlüssel zum Erfolg von enterDATA liegt in der Unabhängigkeit. Als neutraler Dienstleister suchen die Experten stets die optimale Lösung für ihre Kunden, ohne sich auf spezifische ERP-Systeme oder -Anbieter zu beschränken. Darüber hinaus sorgt enterDATA mit einem konsequenten Branchenfokus dafür, dass die Enterprise-Ressource-Planning-Beratung genau auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Branche zugeschnitten ist. Die Consultants haben außerdem bereits zahlreiche ERP-Systeme eingeführt und bringen diese wertvollen Erfahrungen stets in neue Projekte ein. Ein weiterer Vorteil ist die Kontinuität in der Beratung: Der Berater, der das Projekt begonnen hat, bleibt bis zum Abschluss des Projekts der Ansprechpartner für den Kunden.