Warum eine professionelle Beratung wichtig ist, um das optimale ERP-System für KMU zu finden
erp system für kmu
- 26.06.2024

Wer profitiert von einer professionellen ERP-Beratung?

Es sind somit vor allem Unternehmen, denen es an der internen Kompetenz für die ERP-Auswahl fehlt, die eine externe ERP-Beratung in Anspruch nehmen sollten. Häufig trifft dies auf ältere oder kleinere Unternehmen zu, die keine internen Experten zum Thema haben. Über die Jahre haben sich bei ihnen oft Insellösungen gebildet, anstelle einer ganzheitlich vernetzten IT-Infrastruktur – und diese Inseln arbeiten nicht optimal zusammen oder sind von vornherein inkompatibel. Zudem fehlt es oft am Willen sowie Wissen, um Innovationen anzustoßen und sich von bisherigen Strukturen abzuwenden. Stichwort: Innovationskraft. Dass überhaupt ein neues ERP-System in Erwägung gezogen wird, ist selten; dass es tatsächlich implementiert wird, noch seltener. KMU, die sich in diesen Schilderungen wiederfinden, sollten sich daher an eine professionelle ERP-Beratung wenden, um eine schnelle, aber dennoch optimale Lösung zu finden und zu realisieren.
Das optimale ERP-System für KMU finden mit enterDATA
Auf eigene Faust führen die Überlegungen, in ein neues ERP-System zu investieren, also oft zu einem endlosen Entscheidungsprozess, bei dem viel zu viele Faktoren berücksichtigt werden. Die wirklich wichtigen Kernfunktionen rücken jedoch in den Hintergrund. Es seien aber die fundamentalen Funktionen, die das wichtigste Entscheidungskriterium darstellen, betonen die Berater von enterDATA. Dasselbe passiere ihrer Erfahrung nach oft bei kleinen und jungen Unternehmen, die zwar vor Innovationskraft und Zukunftsvisionen strotzen, aber zu schnell den Fokus auf das wirklich Wichtige verlieren. Gerade für sie ist das richtige ERP-System aber essenziell, damit es mit dem Unternehmen wachsen kann.Die Mitarbeiter von enterDATA kommen selbst aus produzierenden, handelnden sowie branchenähnlichen Unternehmen und kennen diese Probleme daher aus eigener Erfahrung. Als Experten für die ERP-Auswahl stehen sie den KMU daher zur Seite, um die komplexen Anforderungen jedes Unternehmens im Einzelfall zu analysieren und basierend auf Erfahrung sowie Know-how das passende ERP-System auszuwählen.
Die neun Schritte des ERP-Auswahlprozesses
1. Vorbereitung
2. Strategie-Workshops
3. Prozess-Workshops in den Funktionsbereichen
4. Marktbetrachtung und Erstellung der Longlist sowie des Lastenhefts
5. Start der Ausschreibung
6. Bewertung und Analyse der Rückmeldungen
7. Durchführung von Anbieter-Workshops
8. Entscheidungsfindung
9. Vertragsverhandlungen und -abschluss
Hierbei werden die Funktionalität, die Skalierbarkeit, die Sicherheit, die Benutzerfreundlichkeit, die Integration und die Kosten als wichtigste Auswahlkriterien herangezogen. So konnten die ERP-Spezialisten von enterDATA bislang für alle Kunden passende Lösungen finden, die sich auch auf lange Sicht als optimale Wahl erwiesen.