Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

ERP-Software im Mittelstand: Darauf kommt es bei der Auswahl an

erp software mittelstand

Die Zeiten, in denen ERP-Systeme großen Konzernen vorbehalten waren, sind lange vorüber. Auch für KMU existiert mittlerweile eine ganze Reihe geeigneter Lösungen, die teils erhebliche Verbesserungen ins Unternehmen bringen. Doch worauf kommt es bei ERP-Software für den Mittelstand wirklich an? Und wie finden Entscheider ein System, das zu ihren Anforderungen passt?

Welche Vorteile bietet ERP-Software im Mittelstand?

Ob Produktion, Handel oder Dienstleistungssektor: Viele Mittelständler arbeiten mit einer Systemlandschaft, die in die Jahre gekommen ist. Diese ist nicht selten fehleranfällig und langsam. Sie lässt sich außerdem oft kaum noch an neue Anforderungen anpassen. Somit ist eine optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse nicht mehr gegeben.

Mit der Einführung einer modernen ERP-Software lassen sich daher in vielen Fällen erhebliche Verbesserungen erzielen. Vor allen Dingen sind dies folgende:

• Prozessautomatisierung: Ein zeitgemäßes ERP-System automatisiert Geschäftsprozesse wie Bestellwesen, Lagerverwaltung, Rechnungsstellung und Buchhaltung. Dies reduziert manuelle Eingriffe, minimiert Fehler und steigert die Effizienz.

• Datenintegration: Verschiedene Unternehmensbereiche werden durch eine ERP-Lösung integriert und vollständig vernetzt. Dies führt zu einer zentralen Datenbasis, welche die Transparenz erhöht, die Entscheidungsfindung erleichtert und die Zusammenarbeit optimiert.

• Echtzeitinformationen: Mit ERP-Software erhalten Unternehmen Echtzeitinformationen über ihren aktuellen Zustand. Dies ermöglicht fundierte und zeitnahe Entscheidungen.

• Compliance und Berichterstattung: Die Software unterstützt KMU bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Sie erleichtert zudem die Erstellung von Finanzberichten und Steuererklärungen.

• Kostenreduzierung: Trotz der anfänglichen Investition senkt ein modernes ERP-System langfristig die Kosten, indem es Prozesse automatisiert und die Effizienz steigert.

Worauf kommt es bei der Auswahl von ERP-Software im Mittelstand an?

Die Auswahl der richtigen ERP-Software ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Überlegungen erfordert. Allen voran sollte die Lösung zur Branche und Struktur des Unternehmens passen. Neben grundlegenden Bausteinen wie Finanzmanagement, Lagerverwaltung, Vertrieb und Kundenmanagement, Einkauf und Lieferantenmanagement, Produktion und Fertigung sowie Personalmanagement sollten auch Möglichkeiten vorhanden sein, um spezifische Anforderungen des Betriebs abzudecken.

Wichtig ist außerdem die Skalierbarkeit. Das ERP-System sollte mit dem Unternehmen wachsen können und anpassbar sein, um zukünftige Bedürfnisse zu erfüllen. Für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Geschäftsbereichen ist außerdem die Mehrmandantenfähigkeit von Bedeutung. Ein zuverlässiger Support sowie robuste Berichterstattungs- und Analysefunktionen mit aussagekräftigen Dashboards runden die Liste der grundlegenden Anforderungen ab.

Wie finden Mittelständler die passende ERP-Software?

Die Auswahl der richtigen ERP-Software beginnt mit klar definierten Geschäftszielen. Unternehmen müssen ihre spezifischen Herausforderungen identifizieren und festlegen, welche Prozesse verbessert werden sollen.

Weiterhin ist eine gründliche Analyse der geschäftlichen Anforderungen essenziell. Faktoren wie Funktionalität, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten und Budget müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Außerdem sollte nicht nur die Software zum Unternehmen passen, sondern auch der Software-Anbieter. Hier ist es von Bedeutung, einen Partner zu wählen, der Erfahrung im Mittelstand hat und die spezifischen Anforderungen der Branche versteht. Zuverlässigkeit, Support, Update-Politik und Erfolgsbilanz bei der Implementierung sind weitere entscheidende Kriterien.

Empfehlenswert: externe Unterstützung bei der ERP-Auswahl

Angesichts der Vielzahl an verfügbaren ERP-Anbietern und der Komplexität des Auswahlprozesses ist externe Unterstützung in vielen Fällen sinnvoll. Der Beratungsanbieter enterDATA bietet hier praxisnahe Expertise für mittelständische Unternehmen.

EnterDATA hat sich auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen spezialisiert und bietet unabhängige ERP-Beratung an. Der Dienstleister unterstützt sowohl ältere als auch junge Unternehmen, die bei der Auswahl eines ERP-Systems auf unterschiedliche Probleme stoßen. Während etablierte Unternehmen oft an veralteten Systemen festhalten, fehlt es jüngeren Unternehmen häufig an Erfahrung im Umgang mit ERP-Programmen.

Ob Fertigung, Handel oder Dienstleistungen: Die Berater von enterDATA stammen selbst aus der Praxis und verstehen die komplexen Anforderungen der jeweiligen Branche daher sehr gut. Ihr strukturiertes und praxisbewährtes ERP-Auswahlverfahren minimiert Risiken, spart Zeit und Kapital und sorgt für eine hohe Akzeptanz der neuen Software bei den Mitarbeitern. Das Beratungsunternehmen berücksichtigt alle wichtigen Auswahlkriterien von der Funktionalität über die Skalierbarkeit und Sicherheit bis hin zur Benutzerfreundlichkeit, Integration und den Kosten. Die Berater sind unabhängig und suchen stets die optimale Lösung für ihre Kunden.
Jetzt Kontakt aufnehmen


Die Auswahl einer geeigneten ERP-Software ist für den Mittelstand eine komplexe, aber lohnenswerte Aufgabe. Ein ERP-System kann Prozesse automatisieren, Daten integrieren und Echtzeitinformationen liefern, was zu effizienteren Abläufen und fundierteren Entscheidungen führt. Eine sorgfältige Bedarfsanalyse und die Auswahl des richtigen Anbieters sind entscheidend, um die Potenziale voll auszuschöpfen. Externe Berater wie enterDATA können den Auswahlprozess erheblich erleichtern und maßgeblich zum Projekterfolg beitragen.
Impressum
enterDATA GmbH
Herr Dominik Kappel Hafenstr. 7 45881 Gelsenkirchen Deutschland USt-IdNr.: DE341768564 HRB 16218
T: 0049-209-51308980
@: dkappelenterdata.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ERP-System für KMU
Unternehmen, die sich auf der Suche nach einem neuen ERP-System befinden oder inmitten eines ERP-Auswahl-Projekts, stehen vor einer großen Herausforderung: Sie müssen genau jenes ERP-System ausfindig ...
Bild zum Artikel: ERP Handel
Der Handel hat sich zu einem dynamischen und komplexen Sektor entwickelt, in dem technologische Unterstützung zur Prozessoptimierung und Kosteneinsparung unverzichtbar ist. Dreh- und Angelpunkt ist ...
Bild zum Artikel: enterDATA GmbH
Dominik Kappel ist der Geschäftsführer der enterDATA GmbH: Ein IT-Unternehmen, das seinen Fokus auf ERP-Beratung gelegt hat. ERP steht für Enterprise-Resource-Planning und umfasst so wichtige Be ...