Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

ERP im Einkauf: So profitieren Händler von leistungsfähigen Systemen

ERP Einkauf

Kopfbild zum Artikel
© Xentral ERP Software GmbH
Der Einkauf ist eine erfolgsentscheidende Funktion für E-Commerce-Unternehmen. Ohne Systemunterstützung lässt er sich jedoch insbesondere in wachsenden Organisationen nur schwer steuern und optimieren. Deshalb empfiehlt es sich, ERP im Einkauf einzusetzen. Doch was zeichnet gute Software für KMU aus?

Fehlende Software-Unterstützung beeinträchtigt häufig die Beschaffungsprozesse

Viele KMU aus dem Handel stehen im Einkauf vor ähnlichen Problemen: Budgets sind in der Regel knapp bemessen, was eine sorgfältige Planung und Priorisierung erfordert. Gleichzeitig fehlt es an einer zentralen Übersicht über Lieferanten, Zahlungs- und Lieferbedingungen, was die Beschaffung erschwert und verzögert. Langwierige Bestellprozesse bremsen den Betriebsablauf zusätzlich aus. Ein weiteres Problem ist die fehlende Planbarkeit: Absatz- und Bestandsprognosen basieren oft auf Schätzungen, was dazu führt, dass essenzielle Artikel nicht verfügbar sind oder Nachschubprobleme entstehen. Besonders im wachsenden E-Commerce-Bereich kann dies erhebliche Umsatzverluste zur Folge haben.

Die Lösung für diese Herausforderungen liegt in der Digitalisierung und Automatisierung von Beschaffungsprozessen. Hier setzen moderne ERP-Systeme an, die den Einkauf strukturiert und datenbasiert steuern.

ERP im Einkauf: So optimieren moderne Systeme den Ablauf

ERP im Einkauf
Xentral ERP Software GmbH
Wie ERP den Einkauf in der Praxis verbessern kann, wird am besten anhand eines Beispiels deutlich. Hierfür eignet sich ein Blick auf Xentral. Das cloudbasierte ERP-System richtet sich vor allem an wachsende Betriebe im B2B- und B2C-E-Commerce-Sektor. Über 1.800 Unternehmen setzen bereits auf die Lösung, um ihre operativen Abläufe zu automatisieren. Mit über 71 Millionen abgewickelten Bestellungen und einem Umsatzvolumen von fast 3 Milliarden Euro gehört Xentral zu den führenden ERP-Lösungen für KMU.


Die Plattform bündelt sämtliche Bestellungen, Lagerbestände, Zahlungsströme und Versandprozesse in einem zentralen System. Dadurch entsteht nicht nur eine deutliche Zeitersparnis, sondern auch eine verbesserte Kontrolle über Einkaufsentscheidungen.
Xentral kostenlos testen

Smarte Einkaufsfunktionen für maximale Effizienz

Für den Einkauf stellt die ERP-Software Xentral zahlreiche durchdachte Funktionen bereit, die den gesamten Beschaffungsprozess optimieren. Hierzu zählen folgende:

Automatisierte Bestellvorschläge

Basierend auf Lagerbestand, Produktinformationen und Lieferzeiten erstellt das System Bestellvorschläge. Engpässe lassen sich frühzeitig erkennen, sodass die Lieferfähigkeit gewährleistet bleibt.

Zentrale Lieferantenverwaltung

Alle Lieferanten werden mit relevanten Daten wie Adressen, Kontonummern und Vertragsdetails in einer einzigen Plattform organisiert. Dies erleichtert die Verhandlung von Zahlungs- und Lieferkonditionen sowie die Verwaltung von Rahmenverträgen.

Einfache Bestellanfragen

Unternehmen können mit wenigen Klicks Anfragen an mehrere Lieferanten senden, Angebote vergleichen und Bestellungen direkt aus dem System heraus aufgeben.

Automatisierte Rechnungsverarbeitung

Lieferantenrechnungen lassen sich nahtlos hochladen und weiterverarbeiten. Bestellungen werden automatisch mit Rechnungen verknüpft und an die Buchhaltung weitergeleitet.

Vorausschauende Bestandsplanung

Xentral prognostiziert Bestandsmengen auf Basis kommender Liefertermine. Dadurch lassen sich Warenverfügbarkeiten optimieren und Engpässe vermeiden.

Übersichtliche Preis- und Artikelverwaltung

Artikelpreise, Versandkosten und weitere Faktoren werden in einer übersichtlichen Struktur verwaltet. Unternehmen behalten jederzeit den Überblick über ihre Einkaufskosten.

Durch diese Funktionen reduziert Xentral manuelle Prozesse, beschleunigt den Einkauf und sorgt für eine lückenlose Warenverfügbarkeit.

Geeignet für alle Unternehmensbereiche – auch über den Einkauf hinaus

Neben dem Einkauf deckt Xentral zahlreiche weitere Unternehmensbereiche ab. Somit lässt sich bei Bedarf die gesamte Organisation mit dem ERP-System abbilden und steuern. Zur Verfügung stehen insgesamt folgende Bausteine:
  • Produktdatenmanagement (PIM): Schnittstellen ermöglichen den schnellen Import und Export von Produktdaten, um einen reibungslosen Datenfluss sicherzustellen.

  • Kundendaten und CRM: Die zentrale Verwaltung von Kunden- und Lieferantendaten vereinfacht den gesamten CRM-Prozess.

  • Lagerverwaltung: Durch eine integrierte Bestandsführung lassen sich Lagerbestände in Echtzeit überwachen, um Überbestände oder Lieferengpässe zu vermeiden.

  • Versand und Logistik: Xentral ermöglicht automatisierte Versandprozesse und die Anbindung externer Fulfillment-Dienstleister.

  • Reporting und Analytics: Standard-Reports sowie anpassbare Analysen liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen für Einkauf und Vertrieb.

  • Produktion: Transparente Produktionsprozesse sorgen für eine präzisere Ressourcenplanung und eine effizientere Fertigung.

  • Buchhaltung und Mahnwesen: Automatisierte Buchhaltungsfunktionen erleichtern Steuerfragen und das Forderungsmanagement.

  • Auftragsmanagement: Skalierbare Workflows sorgen für eine effiziente Abwicklung von Bestellungen und eine durchgängige Kontrolle über Auftragsprozesse.

Xentral Connect: die Middleware für nahtlose Integration

Ein weiterer Vorteil von Xentral liegt in der Möglichkeit, Drittsysteme flexibel anzubinden. Möglich macht dies die Middleware Xentral Connect. Sie vernetzt das ERP-System mit Marktplätzen, Online-Shops und weiteren Anwendungen – ohne aufwendige Programmierung.

Standardintegrationen lassen sich direkt über die Benutzeroberfläche aktivieren und verwalten. Individuelle Anpassungen sind über zertifizierte Xentral-Partner möglich, um branchenspezifische Prozesse optimal abzubilden.


Demo vereinbaren Insgesamt verdeutlicht das Beispiel Xentral, wie ERP im Einkauf eine deutliche Optimierung der Prozesse bewirken kann: Durch die Automatisierung von Bestellvorschlägen, Lieferantenverwaltung und Rechnungsabwicklung wird der gesamte Beschaffungsprozess effizienter, transparenter und weniger fehleranfällig. Die nahtlose Integration mit weiteren Unternehmensbereichen sorgt zudem für ein durchgängiges Management aller relevanten Abläufe. Dank durchdachter Funktionen ist es darüber hinaus möglich, Budgets gezielt einzusetzen, Engpässe zu vermeiden und Workflows nachhaltig zu verbessern. Wer sich für die Möglichkeiten der Software interessiert oder sie testen möchte, findet auf xentral.com weitere Details.
Impressum
Xentral ERP Software GmbH
Fuggerstraße 11 86150 Augsburg Deutschland
@: kontaktxentral.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Online-Shop ERP
Der E-Commerce ist ein dynamisches und schnelllebiges Geschäftsfeld, das Händler vor besondere Herausforderungen stellt. Hohe Einkaufsvolumen, die in kürzester Zeit abverkauft werden müssen, sind dab ...
Bild zum Artikel: Digitalisierung Warenwirtschaft
Ob Lebensmittel, Haus und Garten, Spielwaren, Sportartikel, Elektronik, Drogerie oder andere Branche: Händler, die ihre Produkte über verschiedene Kanäle verkaufen und wachsen, erreichen schnell ei ...
Bild zum Artikel: Lagersoftware mit Scanner
Ab einer gewissen Größenordnung ist das Management von Lagerbeständen manuell kaum noch zu bewältigen. In solchen Szenarien benötigen Unternehmen Systemunterstützung inklusive Hardware zur mobilen Dat ...