Field Service Management: Effizienzsteigerung im Maschinen- und Anlagenbau durch moderne Software
Field Service Management
- 03.09.2025

Traditionelle Serviceprozesse stoßen an ihre Grenzen
Viele Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau verwalten ihre Kapazitäten und Ressourcen im Servicebereich nach wie vor mit Tools wie Excel. Solche Ansätze stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen, da sie komplexe Serviceprozesse weder gänzlich abbilden noch unterstützen können. Daraus entstehen mehrere Nachteile. Beispielsweise haben Techniker oft keinen vollständigen Überblick über die Servicehistorie einer Maschine, was zu hoher interner Kommunikationslast führt. Mehrfache Rückfragen, doppelte Arbeitsaufträge oder verzögerte Informationen sind die Folge. Zusätzlich steigt der Verwaltungsaufwand, da viele Daten handschriftlich erfasst und manuell zusammengetragen werden müssen. Fehlerquellen und Verzögerungen entstehen dabei fast automatisch.Ein weiteres Problem ist die Abrechnung. Viele Serviceberichte werden noch auf Papier oder in E-Mails erfasst. Die Rückmeldung über durchgeführte Arbeiten und verbrauchte Ersatzteile verzögert sich, wodurch die Fakturierung oft erst nach Tagen oder Wochen erfolgen kann. Diese Verzögerungen wirken sich direkt auf die Unternehmensliquidität aus und verhindern eine transparente Kostenkontrolle.
Auch in Bezug auf die Qualität gibt es Herausforderungen. Ohne eine zentrale Übersicht über Kundenhistorie, Maschinenzustand und vergangene Serviceeinsätze können Techniker nicht optimal auf Probleme reagieren. Dies führt zu längeren Einsatzzeiten, höheren Kosten und unzufriedenen Kunden.
Verantwortliche streben deshalb danach, ihre Prozesse im Field Service zu verbessern und damit folgenden Idealzustand zu erreichen:
- Zuverlässigkeit und Effizienz steigern: Einsätze werden optimal geplant, Ressourcen gezielt eingesetzt.
- Mitarbeiterleistung verbessern: Techniker haben alle relevanten Informationen vor Ort und können Arbeiten fehlerfrei ausführen.
- lückenlose Dokumentation: Serviceeinsätze werden digital erfasst, Ersatzteile und Arbeitsschritte genau protokolliert.
- schnelle Bearbeitung von Kundenanfragen: Anfragen lassen sich priorisieren und zeitnah beantworten.
- vorhersagbare Wartungen und Störfälle: Predictive Maintenance wird durch Datenanalyse möglich.
- Transparenz für alle Beteiligten: Disponenten, Techniker und Management greifen auf dieselben Informationen zu.
- Kundenzufriedenheit erhöhen: Servicezeiten verkürzen sich, die Qualität steigt.
- Optimierung durch Datenauswertung: Historische Daten ermöglichen Prozessverbesserungen und Kosteneinsparungen.
Field Service Management Software: Branchenlösung unterstützt die Zielerreichung

Ein zentrales Element des weit verbreiteten Systems ist die digitale Plantafel. Sie ermöglicht eine effiziente Planung und Disposition von Serviceeinsätzen. Disponenten können sofort erkennen, welcher Techniker am besten für den Einsatz geeignet ist, und alle relevanten Informationen direkt hinterlegen. Dazu gehören technische Zeichnungen, Prüfungschecklisten oder Fotos der Anlage.
Die Innosoft Mobile App stellt sicher, dass Techniker vor Ort alle benötigten Informationen erhalten. Sie können Aufgaben digital erfassen, dokumentieren und Rückmeldungen direkt in das System eingeben. Dies reduziert Fehler, spart Zeit und sorgt dafür, dass alle Beteiligten Zugriff auf die aktuellen Daten haben.
Ein weiterer Vorteil ist die Integrationsmöglichkeit in bestehende Softwarelandschaften. Viele Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben bereits ERP-, CRM- oder Wartungssysteme im Einsatz. Die Innosoft-Lösung fügt sich nahtlos in diese Strukturen ein.
Vorteile der Innosoft-Lösung im Überblick

- effiziente Planung und Disposition: Alle Einsätze lassen sich digital koordinieren. Ausfallzeiten reduzieren sich.
- mobile Dokumentation: Techniker erfassen Arbeiten direkt vor Ort. Die Daten stehen sofort allen Beteiligten zur Verfügung.
- Reduzierung von Fehlern: Durch zentrale Informationen und strukturierte Abläufe sinkt die Zahl der Nacharbeiten.
- Integration in bestehende Systeme: Bestehende Softwarelösungen werden genutzt, Doppelarbeit entfällt.
- verbesserte Kundenzufriedenheit: Schnellere Reaktionszeiten und höhere Qualität steigern die Kundenbindung.
- Transparenz und Reporting: Management und Controlling erhalten detaillierte Daten über Einsätze, Kosten und Performance.