Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Ressourcenplanung im Field Service: Digitale Lösung optimiert die Abläufe erheblich

Ressourcenplanung

Kopfbild zum Artikel
Innosoft GmbH
Eine gute Ressourcenplanung entscheidet im Field Service über Effizienz, Termintreue und Kundenzufriedenheit. Besonders im Maschinen- und Anlagenbau ist die Koordination komplexer Einsätze jedoch eine Herausforderung, denn teils hoch spezialisierte Techniker müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Gewährleisten lässt sich dies nur durch die Unterstützung moderner Software. Wie sehen Lösungen dieser Art aus?

Wenn Excel an seine Grenzen stößt

Ressourcenplanung im Field Service
Im Servicegeschäft arbeiten Planer und Disponenten häufig mit Hilfsmitteln wie Excel. Doch sobald Prozesse und Projekte komplexer werden, zeigt sich, dass Tabellen für die Planung von Ressourcen nur bedingt geeignet sind. Zwar lassen sich Schichtpläne und einfache Übersichten erstellen, doch sobald parallele Einsätze, Qualifikationen oder Maschinendetails berücksichtigt werden müssen, geht der Überblick schnell verloren.

Der Hintergrund ist klar: Serviceverantwortliche im Maschinenbau sehen sich täglich mit zahlreichen Variablen konfrontiert. Techniker unterscheiden sich in Erfahrung, Spezialisierungen und Verfügbarkeit. Hinzu kommen rechtliche Rahmenbedingungen wie Visa oder Sicherheitszertifikate. Auf Kundenseite gilt es, Maschinentypen, Installationsdaten und Garantiefristen im Blick zu behalten. Excel kann diese Vielschichtigkeit nicht abbilden, was häufig zu ineffizienter Planung und unnötigen Leerlaufzeiten führt.

Das Problem nimmt zu, wenn Serviceorganisationen wachsen. Mit steigender Zahl an Projekten und Kunden wird die Koordination per Tabelle immer unübersichtlicher. Änderungen lassen sich nur mühsam nachtragen, Abhängigkeiten sind kaum erkennbar, und die Gefahr von Fehlplanungen steigt.

Die Lösung: Ressourcenplanung mit branchenspezifischer Software

Moderne Field-Service-Management-Systeme lösen diese Schwierigkeiten, indem sie Prozesse auf einer zentralen Plattform zusammenführen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, verdeutlicht die Field Service Management Software von Innosoft, die speziell für die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus entwickelt wurde.

Kernstück der Lösung ist eine digitale Plantafel. Sie macht Kapazitäten, Projekte und Einsatzzeiten auf einen Blick sichtbar und ermöglicht eine intuitive Steuerung vorhandener Ressourcen. Mit wenigen Klicks lässt sich prüfen, welcher Techniker für eine Aufgabe am besten geeignet ist. Bei der Feinplanung können zudem Dokumente wie technische Zeichnungen, Prüfprotokolle oder Fotos hinterlegt werden. Über die mobile App erhalten Techniker diese Informationen direkt vor Ort, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Qualität der Arbeit steigert.

Ein entscheidender Vorteil ist außerdem die Integrationsfähigkeit. Dank fast 30 Jahren Erfahrung in Schnittstellenentwicklung lässt sich die Innosoft-Plattform reibungslos in bestehende ERP- und IT-Systeme einfügen. So entsteht ein durchgängiger Workflow vom Auftragseingang bis zur Dokumentation.

Funktionsvielfalt für das tägliche Servicegeschäft

Ressourcenplanung im Field Service
Die Ressourcenplanung mit Innosoft geht weit über die reine Einsatzplanung hinaus. Disponenten können in der Technikerverwaltung nicht nur Kontaktdaten, sondern auch Fähigkeiten, Spezialisierungen oder Reisebestimmungen hinterlegen. Damit wird gewährleistet, dass Einsätze exakt auf die Qualifikationen des Personals abgestimmt sind.

Auch die Verwaltung von Maschinen ist integriert. Neben Maschinentyp und Baujahr können Garantiezeiten, Installationsdaten und Stücklisten dokumentiert werden. So liegen alle relevanten Informationen für die Einsatzplanung und -durchführung zentral vor.

In der bereits erwähnten Plantafel werden Projekte und Aufgaben farblich visualisiert. Kapazitätsengpässe sind sofort erkennbar, freie Ressourcen ebenso. Über Filteroptionen lassen sich hier außerdem spezifische Detailansichten erstellen, etwa für bestimmte Standorte oder Projektarten. Zudem können Fortschrittsgrade einzelner Projekte transparent nachverfolgt werden.

Ob langfristige Großprojekte oder kurzfristige Serviceeinsätze – die Anzeige lässt sich individuell anpassen. Wochen- und Monatsübersichten eignen sich für strategische Planung, während Tages- oder Halbtagesansichten bei kurzfristigen Einsätzen Klarheit schaffen. Erweiterungsmodule wie Innosoft GeoMap ergänzen die Funktionalität, indem sie Routen optimieren oder Techniker in räumlicher Nähe zu einem Einsatz aufzeigen.

Neben der Ressourcenplanung unterstützt die Software auch bei der Prozessdokumentation. Über das Ticket-Modul mit KI-gestützter Suche lassen sich Anfragen schnell erfassen. Darüber hinaus können Prüfberichte wie UVV-Dokumentationen direkt im System erstellt und digital hinterlegt werden.

Ein Anbieter mit Branchen-DNA

Die Wurzeln von Innosoft reichen bis in die Mitte der 1990er-Jahre zurück. Die Gründer, selbst Ingenieure aus dem Maschinenbau, erkannten damals den Mangel an branchenspezifischer Software für Service und Montage. In Zusammenarbeit mit dem VDMA entstand die erste Applikation zur Einsatzplanung – ein System, das direkt auf die Bedürfnisse von Maschinenbauern zugeschnitten war.

Aus diesem Anfang entwickelte sich Schritt für Schritt ein umfassendes Servicemanagementsystem. Heute umfasst die Lösung sämtliche Prozesse von der Bedarfsplanung bis zur digitalen Dokumentation. Die kontinuierliche Weiterentwicklung erfolgt stets in enger Abstimmung mit Anwendern, sodass die Software praxisnah bleibt und neue Anforderungen zuverlässig abdeckt.
Demo anfragen Die Qualität der Ressourcenplanung entscheidet im Field Service über Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Der Einsatz von Excel mag für kleine Organisationen genügen, doch im komplexen Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus sind spezialisierte Systeme unverzichtbar. Mit der Field Service Management Software von Innosoft gestaltet sich die Planung transparent, flexibel und durchgängig digital. Unternehmen sichern sich damit nicht nur eine präzise Disposition, sondern schaffen auch eine verlässliche Basis für qualitativ hochwertigen Service.
Impressum
Innosoft GmbH
Herr Sebastian Schult Martin-Schmeißer-Weg 15 44227 Dortmund Deutschland
T: 00492314278850
@: schultinnosoft.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: KI im Field Service Management
Künstliche Intelligenz hält derzeit in vielen Bereichen Einzug und bringt Unternehmen erhebliche Vorteile. So wird KI mittlerweile auch im Field Service Management des Maschinen- und Anlagenbaus e ...
Bild zum Artikel: Field Service Management
Serviceprozesse im Maschinen- und Anlagenbau sind komplex und oft ineffizient. Manuelle Abläufe sorgen für Intransparenz, verzögern Entscheidungen und steigern den Aufwand. Ändern lässt sich diese Sit ...