Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Strom gezielt verkaufen statt verschenken: Warum Flexibilitätsvermarktung das neue Muss für Betreiber ist

Flexibilitätsvermarktung

Kopfbild zum Artikel
Da Erneuerbare Energien das Rückgrat der Energiewende bilden, stehen Betreiber von Wind- und Solarparks sowie Betreiber von Batteriespeichersystemen (BESS) vor einer zentralen Herausforderung: Wie lässt sich volatile Erzeugung wirtschaftlich sinnvoll vermarkten? Die Antwort darauf liegt in einem zukunftsweisenden Konzept, das derzeit in der Energiebranche zunehmend an Bedeutung gewinnt – der Flexibilitätsvermarktung.

Was bedeutet Flexibilitätsvermarktung?

Profis für Flexibilitätsmarketing
AXSOL GmbH
Flexibilitätsvermarktung beschreibt die gezielte Steuerung und Vermarktung von Energieflüssen, insbesondere durch Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen. Statt Strom immer direkt ins Netz einzuspeisen – was bei Überproduktion zu negativen Preisen oder gar Abregelungen führt – wird Energie in Batteriespeichern zwischengespeichert und dann eingespeist, wenn Marktpreise attraktiv sind oder Netzengpässe dies erfordern.

Dies eröffnet Betreibern neue Einnahmequellen, verbessert die Netzstabilität und macht Anlagen zukunftsfähig. Die Flexibilität einer Anlage – also die Fähigkeit, Angebot und Nachfrage präzise und zeitlich gesteuert abzugleichen – wird damit zur handelbaren Größe.

Für wen ist Flexibilitätsvermarktung relevant?

  • Betreiber von Wind- und Solarparks, die mit fluktuierender Einspeisung zu kämpfen haben,

  • BESS-Betreiber, die ihre Speicher wirtschaftlich effizient nutzen wollen,

  • Infrastrukturbetreiber, die Redispatch-Fähigkeit sicherstellen müssen,

  • Projektentwickler sowie Asset Manager, die den Wert und die Planbarkeit ihrer Anlagen steigern möchten.
Typische Herausforderungen dieser Zielgruppen reichen von begrenzten Netzanschlusskapazitäten über niedrige Direktvermarktungserlöse bei negativen Strompreisen bis hin zu steigenden regulatorischen Anforderungen.

Die Wahl des richtigen Partners ist essenziell

Die erfolgreiche Flexibilitätsvermarktung setzt eine Vielzahl technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Kompetenzen voraus: eine intelligente Steuerung, zuverlässige Prognosen, Integration in Regelenergiemärkte (zum Beispiel FCR, aFRR, mFRR) sowie Schnittstellen zu Netzbetreibern und Handelsplattformen.

Ein erfahrener Partner kann hier nicht nur durch Know-how und Infrastruktur unterstützen, sondern auch durch verlässliche Umsetzung und fortlaufende Optimierung. Fehler bei der Anbindung, falsche Einspeiseprofile oder fehlende Kompatibilität mit Redispatch 2.0 können schnell teuer werden.

Die AXSOL GmbH ist ein Spezialist für Flexibilitätsvermarktung aus Würzburg

Profis für Flexibilitätsmarketing
AXSOL GmbH
Ein Anbieter, der sich in diesem komplexen Umfeld bewährt hat, ist die AXSOL GmbH aus Würzburg. Seit über zehn Jahren ist das Unternehmen auf die Systemintegration erneuerbarer Energien im Utility-Maßstab spezialisiert – mit besonderem Fokus auf die wirtschaftliche und technische Tragfähigkeit von Großprojekten.

Was AXSOL dabei besonders auszeichnet, ist der konsequente "One-Stop-Shop"-Ansatz: Von der Batteriespeicherhardware über Steuerung und Vermarktungslogik bis hin zur Integration in kritische Infrastrukturen kommt alles aus einer Hand, "made in Germany".

AXOS und ADONYS: Intelligenz trifft auf Echtzeit

Herzstück der Flexibilitätslösung von AXSOL ist die eigene Steuerungsplattform AXOS, kombiniert mit der KI-gestützten Optimierungssoftware ADONYS. Gemeinsam ermöglichen sie:
  • Echtzeit-Steuerung der Einspeisung zur optimalen Nutzung von Marktpreisen,

  • präzise Prognosen für Erzeugung, Netzlast und Regelenergieabrufe,

  • automatische Anpassung der Speicherstrategie an aktuelle Marktsignale.
Zudem unterstützt AXOS systemseitig alle Anforderungen an Redispatch 2.0, EEG-Konformität und Bilanzkreismanagement – vollständig NIS2- und KRITIS-konform. Für Betreiber kritischer Infrastrukturen oder großer EEG-Anlagen ist das ein entscheidender Vorteil.

Service und Expertise: Weit mehr als Technik

Profis für Flexibilitätsmarketing
AXSOL GmbH
Die AXSOL GmbH versteht Flexibilitätsvermarktung nicht als rein technische Aufgabe, sondern als strategisches Gesamtkonzept, das individuell auf jede Anlage und deren Betreiber zugeschnitten sein muss. Deshalb bietet das Unternehmen weit mehr als nur Batteriespeicher und Software: AXSOL begleitet seine Kunden über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der ersten Idee bis hin zur kontinuierlichen Betriebsoptimierung.

Bereits in der Projektierungsphase unterstützt AXSOL mit der Simulation potenzieller Erlöse, die sich durch gezielte Flexibilitätsvermarktung erzielen lassen. So entsteht frühzeitig ein realistisches Bild über wirtschaftliche Potenziale, was sowohl Investitionsentscheidungen als auch die Dimensionierung von Speichersystemen erleichtert.

Im nächsten Schritt erfolgt die Analyse bestehender Erzeugeranlagen – etwa Wind- oder Solarparks – mit Blick auf deren technische Voraussetzungen, Datenlage und Vermarktungssituation. AXSOL übernimmt dabei auch die Koordination mit Netzbetreibern, um regulatorische Anforderungen (zum Beispiel im Rahmen von Redispatch 2.0) sicher umzusetzen und alle notwendigen Schnittstellen herzustellen.

Ein zentraler Baustein der Flexibilitätsvermarktung sind individuelle Prognosen: Basierend auf Standortdaten, historischen Lastverläufen und Wettermodellen erstellt AXSOL präzise Last- und Einspeiseprognosen, die sowohl der operativen Steuerung als auch der langfristigen Planung dienen. Diese Prognosen fließen direkt in die Vermarktungslogik von AXOS und ADONYS ein – für eine optimale Nutzung von Marktchancen.

Damit sich Interessenten ein konkretes Bild von der Leistungsfähigkeit der Plattformen machen können, bietet AXSOL zudem interaktive Online-Demos von AXOS und ADONYS an. So lässt sich transparent nachvollziehen, wie volatile Einspeisung in planbare Erträge überführt wird – in Echtzeit, marktgesteuert und netzkonform.

Auch im laufenden Betrieb bleibt AXSOL an der Seite seiner Kunden. Wartungsverträge mit garantierter Systemverfügbarkeit sorgen dafür, dass Speicher und Steuerung jederzeit einsatzbereit bleiben. So wird die Flexibilitätsvermarktung nicht zur punktuellen Optimierung, sondern zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess – getragen von einem erfahrenen Team mit tiefem Verständnis für Technik, Märkte und regulatorische Rahmenbedingungen.

Kurzum: AXSOL liefert nicht nur Systeme, sondern eine ganzheitliche Lösung für die Herausforderungen der Energiewende – kompetent, skalierbar und zukunftssicher.

Beispiele rfolgreicher Großprojekte

AXSOL setzt seine Systeme nicht nur in Pilotprojekten ein, sondern skaliert in den Gigawattbereich:
  • Der Aufbau der zweitgrößten BESS-Anlage in Niedersachsen (laufend),

  • Referenzen bei überregionalen Wind- und PV-Parkbetreibern,

  • Integration in Infrastrukturprojekte mit Redispatch-Anforderungen.
Dabei bleibt AXSOL herstellerunabhängig und ermöglicht eine skalierbare Integration bis über 100 MW, inklusive Sektorenkopplung (PV, Wind, Wasserstoff, Speicher) über eine zentrale Plattform.
Jetzt Anfrage stellen

Fazit: Flexibilität wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor


Die Flexibilitätsvermarktung wird für Betreiber erneuerbarer Energien zur strategischen Notwendigkeit – nicht nur zur Erlössteigerung, sondern auch zur Sicherstellung der Netzverträglichkeit und zur Zukunftssicherung der eigenen Anlagen.

Wer sich dabei auf eine vollintegrierte Lösung mit Markt- und Netzintelligenz verlassen will, findet in der AXSOL GmbH einen erfahrenen, innovativen und verlässlichen Partner mit dem Motto: "Wir denken Energie neu."
Impressum
AXSOL GmbH
Herr Jürgen Zinecker Ohmstr. 3 97076 Würzburg Deutschland USt-IdNr.: DE283778642 HRB 14641 Registergericht Würzburg
T: 0049-931-45462484
F: 0049-931-94034911
@: infoaxsol.eu
axsol.eu
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Lastspitzenkappung
Steigende Netzentgelte, volatile Strompreise und die zunehmende Integration dezentraler Energiequellen verschärfen den Druck auf industrielle Verbraucher. Die Lastspitzenkappung stellt hier einen ...
Bild zum Artikel: BESS
Die Nachfrage nach E-Mobilität wächst, doch das Stromnetz setzt der Ladeinfrastruktur vielerorts Grenzen. Hohe Lastspitzen, lange Genehmigungszeiten, steigende Preise bremsen den Ausbau. B ...
Bild zum Artikel: Netzentgelte senken mit AXSOL
Netzentgelte zählen zu den größten Kostentreibern in der Energieversorgung. Ein Großteil dieser Kosten entsteht durch strukturelle Engpässe und fehlende Flexibilität. Wer Batteriespeicher- und Energ ...