Strom gezielt verkaufen statt verschenken: Warum Flexibilitätsvermarktung das neue Muss für Betreiber ist
Flexibilitätsvermarktung
- 01.08.2025
Was bedeutet Flexibilitätsvermarktung?
Dies eröffnet Betreibern neue Einnahmequellen, verbessert die Netzstabilität und macht Anlagen zukunftsfähig. Die Flexibilität einer Anlage – also die Fähigkeit, Angebot und Nachfrage präzise und zeitlich gesteuert abzugleichen – wird damit zur handelbaren Größe.
Für wen ist Flexibilitätsvermarktung relevant?
- Betreiber von Wind- und Solarparks, die mit fluktuierender Einspeisung zu kämpfen haben,
- BESS-Betreiber, die ihre Speicher wirtschaftlich effizient nutzen wollen,
- Infrastrukturbetreiber, die Redispatch-Fähigkeit sicherstellen müssen,
- Projektentwickler sowie Asset Manager, die den Wert und die Planbarkeit ihrer Anlagen steigern möchten.
Die Wahl des richtigen Partners ist essenziell
Die erfolgreiche Flexibilitätsvermarktung setzt eine Vielzahl technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Kompetenzen voraus: eine intelligente Steuerung, zuverlässige Prognosen, Integration in Regelenergiemärkte (zum Beispiel FCR, aFRR, mFRR) sowie Schnittstellen zu Netzbetreibern und Handelsplattformen.Ein erfahrener Partner kann hier nicht nur durch Know-how und Infrastruktur unterstützen, sondern auch durch verlässliche Umsetzung und fortlaufende Optimierung. Fehler bei der Anbindung, falsche Einspeiseprofile oder fehlende Kompatibilität mit Redispatch 2.0 können schnell teuer werden.
Die AXSOL GmbH ist ein Spezialist für Flexibilitätsvermarktung aus Würzburg
Was AXSOL dabei besonders auszeichnet, ist der konsequente "One-Stop-Shop"-Ansatz: Von der Batteriespeicherhardware über Steuerung und Vermarktungslogik bis hin zur Integration in kritische Infrastrukturen kommt alles aus einer Hand, "made in Germany".
AXOS und ADONYS: Intelligenz trifft auf Echtzeit
Herzstück der Flexibilitätslösung von AXSOL ist die eigene Steuerungsplattform AXOS, kombiniert mit der KI-gestützten Optimierungssoftware ADONYS. Gemeinsam ermöglichen sie:- Echtzeit-Steuerung der Einspeisung zur optimalen Nutzung von Marktpreisen,
- präzise Prognosen für Erzeugung, Netzlast und Regelenergieabrufe,
- automatische Anpassung der Speicherstrategie an aktuelle Marktsignale.
Service und Expertise: Weit mehr als Technik
Bereits in der Projektierungsphase unterstützt AXSOL mit der Simulation potenzieller Erlöse, die sich durch gezielte Flexibilitätsvermarktung erzielen lassen. So entsteht frühzeitig ein realistisches Bild über wirtschaftliche Potenziale, was sowohl Investitionsentscheidungen als auch die Dimensionierung von Speichersystemen erleichtert.
Im nächsten Schritt erfolgt die Analyse bestehender Erzeugeranlagen – etwa Wind- oder Solarparks – mit Blick auf deren technische Voraussetzungen, Datenlage und Vermarktungssituation. AXSOL übernimmt dabei auch die Koordination mit Netzbetreibern, um regulatorische Anforderungen (zum Beispiel im Rahmen von Redispatch 2.0) sicher umzusetzen und alle notwendigen Schnittstellen herzustellen.
Ein zentraler Baustein der Flexibilitätsvermarktung sind individuelle Prognosen: Basierend auf Standortdaten, historischen Lastverläufen und Wettermodellen erstellt AXSOL präzise Last- und Einspeiseprognosen, die sowohl der operativen Steuerung als auch der langfristigen Planung dienen. Diese Prognosen fließen direkt in die Vermarktungslogik von AXOS und ADONYS ein – für eine optimale Nutzung von Marktchancen.
Damit sich Interessenten ein konkretes Bild von der Leistungsfähigkeit der Plattformen machen können, bietet AXSOL zudem interaktive Online-Demos von AXOS und ADONYS an. So lässt sich transparent nachvollziehen, wie volatile Einspeisung in planbare Erträge überführt wird – in Echtzeit, marktgesteuert und netzkonform.
Auch im laufenden Betrieb bleibt AXSOL an der Seite seiner Kunden. Wartungsverträge mit garantierter Systemverfügbarkeit sorgen dafür, dass Speicher und Steuerung jederzeit einsatzbereit bleiben. So wird die Flexibilitätsvermarktung nicht zur punktuellen Optimierung, sondern zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess – getragen von einem erfahrenen Team mit tiefem Verständnis für Technik, Märkte und regulatorische Rahmenbedingungen.
Kurzum: AXSOL liefert nicht nur Systeme, sondern eine ganzheitliche Lösung für die Herausforderungen der Energiewende – kompetent, skalierbar und zukunftssicher.
Beispiele rfolgreicher Großprojekte
AXSOL setzt seine Systeme nicht nur in Pilotprojekten ein, sondern skaliert in den Gigawattbereich:- Der Aufbau der zweitgrößten BESS-Anlage in Niedersachsen (laufend),
- Referenzen bei überregionalen Wind- und PV-Parkbetreibern,
- Integration in Infrastrukturprojekte mit Redispatch-Anforderungen.