Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Geschäftsprozesse digitalisieren: Diese drei Lösungsansätze machen den Transformationsprozess einfacher.

Geschäftsprozesse digitalisieren

  • 04.07.2024
Kopfbild zum Artikel
© LMIS AG
Geschäftsprozesse digitalisieren – der Einsatz moderner Technologien eröffnet Unternehmen neue Wege, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Ressourcen optimal zu nutzen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Diese drei Instrumente werden heute eingesetzt.



Wettbewerbsdruck, Kundenerwartungen und Fachkräftemangel bewegen Unternehmen im Rahmen der Transformation mehr zum Einsatz digitaler Instrumente. Doch wie können Unternehmen diese erfolgreich umsetzen und die Vorteile der Digitalisierung von Geschäftsprozessen voll ausschöpfen? Es muss nicht gleich alles in die Cloud verlagert, die IT-Landschaft komplett erneuert oder ein riesiges Transformationsprojekt gestartet werden, viele Potenziale liegen bereits in den Unternehmen selbst. Vielmehr geht es darum, Potenziale in der bestehenden Anwendungslandschaft zu nutzen.



Mit Process Mining Geschäftsprozesse verstehen

Geschäftsprozesse digitalisieren
Will man sich dem Thema "Geschäftsprozesse digitalisieren" nähern, bedeutet dies in einem ersten Schritt, die bestehenden Prozesse auf den Prüfstand zu stellen. In Unternehmen erstrecken sich Prozesse über verschiedene Abteilungen und werden im Laufe der Zeit immer komplexer.

Ein Beispiel: Im Bestellprozess eines Handelsunternehmens, der von der Bestellung bis zur Auslieferung verschiedene Abteilungen und IT-Systeme umfasst, kommt es häufig zu Engpässen und Intransparenz, die die Lieferfähigkeit beeinträchtigen.

Um die Ursachen zu finden, muss das Unternehmen alle Abläufe gründlich analysieren. Hier setzt Process Mining an. Process Mining visualisiert Geschäftsprozesse wie ein digitales Röntgenbild, das den tatsächlichen Ablauf der Geschäftsprozesse zeigt, ohne dabei in die bestehenden Systeme einzugreifen. Auf dieser Basis lassen sich die gewonnenen Daten auswerten und objektive Aussagen darüber treffen, wann, wo und warum Abweichungen auftreten. Diese Abweichungen können entweder umgehend abgestellt werden, oder man leitet entsprechende Maßnahmen ein, um diese zukünftig abzustellen.

Durch die Auswertung kann das Unternehmen eine Reihe von Ineffizienzen aufdecken, die zum Teil sofort behoben werden können, zum Teil mit Hilfe digitaler Werkzeuge. Überflüssige Besprechungen und Prozessschritte, die das Unternehmen nur Zeit kosten, werden sofort eingestellt. Ansonsten stellt das Unternehmen fest, dass ein hoher Zeitaufwand dadurch entsteht, dass fehlerhafte Daten manuell nachbearbeitet werden müssen. Da mit unterschiedlichen Systemen gearbeitet wird und Schnittstellen fehlen, werden Änderungen nicht synchronisiert. Prognosen für die Beschaffungsplanung werden auf Basis unvollständiger und nicht aktueller Daten erstellt. Dies führt zu ungenauen Prognosen, die wiederum Fehlbestände, Überbestände und lange Lieferzeiten zur Folge haben.

Geschäftsprozesse digitalisieren mit KI: Nutzen, was bereits da ist

Nachdem das Unternehmen die Ineffizienzen im Bestellprozess identifiziert hat, folgt der zweite Schritt: Das Unternehmen muss nun die richtigen Maßnahmen finden, um diese Ineffizienzen zu beheben. KI-Lösungen bieten ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ohne alle Systeme zu erneuern und zu ersetzen. In den Datenbeständen vieler Unternehmen schlummern ungenutzte Potenziale. KI ist ein Hebel, um diese Schätze zu heben und Geschäftsprozesse zu digitalisieren.

Im Beispiel des genannten Handelsunternehmens bedeutet der konkrete Einsatz von KI zum einen, dass die repetitiven Aufgaben in der Dokumentenverarbeitung automatisiert werden. Die KI liest die Dokumente selbstständig aus, erfasst die Informationen auf Basis historischer Bestelldaten und ergänzt fehlende Informationen. Zum anderen automatisiert und vereinfacht KI die Lagerverwaltung. Beispielsweise erfasst KI die Proportionen von Paketen anhand von Bildern und kann auf dieser Basis den idealen Lagerort bestimmen. KI analysiert Muster und Zusammenhänge in den Bestelldaten und liefert präzise Prognosen über Nachfrage, Preisentwicklung und Lieferzeiten in den nächsten drei Monaten. So können die Mitarbeitenden genau sehen, wann sie bei welchem Lieferanten in welcher Menge am besten bestellen und das Lager entsprechend optimieren.

Individuelle Software: Nahtloser Datenfluss und praktisch anwendbare KI

Geschäftsprozesse digitalisieren
Aber kann das Unternehmen KI jetzt einfach so einsetzen?

Die Antwort lautet: Nein. Und damit kommen wir zum dritten Schritt. Nicht alle Prozesse sind in den führenden Systemen optimal abgebildet. Da im Handel mit vielen Systemen gearbeitet wird, braucht es Schnittstellen, damit die KI auf die Daten zugreifen und sie mit allen Anwendungen teilen kann. Gängige Standardsoftware kann die individuellen Anforderungen von Unternehmen oft nicht erfüllen oder enthält mehr Leistungen, als ein Unternehmen benötigt und ist daher teurer als notwendig.

Hier kann individuelle Softwareentwicklung helfen, den Geschäftsprozess schnell und optimal abzubilden, nahtlos an die führenden Systeme anzubinden und in die jeweilige IT-Infrastruktur einzupassen. Ein großer Hebel ist die Integration bestehender Systeme und Anwendungen, so dass die Daten nahtlos fließen. Die Prozesse im Unternehmen werden schneller, es sind weniger personelle Eingriffe notwendig und die Abläufe werden digitalisiert.

Das Unternehmen aus dem genannten Beispiel kann nun alle Anwendungen in einer übersichtlichen Oberfläche nutzen und von den Vorteilen der neuen Instrumente profitieren: Die Digitalisierung des Bestellprozesses führt zu einer Effizienzsteigerung, die Optimierung der Lagerhaltung reduziert Fehl- und Überbestände sowie Lieferzeiten und die Systeme stehen in ständigem Austausch, was die Datenverfügbarkeit erleichtert.
Geschäftsprozesse digitalisieren mit KI



LMIS AG unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation

Geschäftsprozesse digitalisieren
Um Geschäftsprozesse umfassend zu digitalisieren, verfolgen Unternehmen idealerweise eine ganzheitliche Strategie, die alle relevanten Bereiche einbezieht.

Die LMIS AG mit Sitz in Osnabrück ist ein IT-Unternehmen, das seit mehr als zwei Jahrzehnten individuelle Software- und digitale Lösungen entwickelt. LMIS begleitet Unternehmen wie im genannten Beispiel von der Analyse mit Process Mining bis hin zur Anbindung unterschiedlicher Systeme und Anwendungen. Mit einem Team von 75 Mitarbeitenden unterstützt LMIS seine Kunden bei der digitalen Transformation und schafft Lösungen auf Basis dessen, was in den Unternehmen bereits vorhanden ist. Zu den über 100 Kunden zählen namhafte Unternehmen aus Industrie, Handel, Logistik und Dienstleistung.
Geschäftsprozesse digitalisieren mit individueller Software


Mit Anwendungen aus den Bereichen Process Mining, KI und individueller Softwareentwicklung können Unternehmen ihre Prozesse durchleuchten, Ineffizienzen aufdecken und sofort Maßnahmen ergreifen. Geschäftsprozesse zu digitalisieren und Abläufe zu automatisieren ist Teil der digitalen Transformation. Ein erfahrener Partner wie die LMIS AG begleitet Unternehmen auf diesem Weg. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es auf der Website des KI-Unternehmens.
Impressum
LMIS AG

Hamburger Str. 24
49084 Osnabrück

Tel: +49 (0) 541 200 690 – 0
Mail: marketing@lmis.de

Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Digitalisierung und Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel belastet Unternehmen weltweit. Doch mit einer klugen Digitalisierungsstrategie können sie die Herausforderung meistern und sogar neue Potenziale erschließen. KI und Digitale Ar ...
Bild zum Artikel: Fachkräftemangel Lösungen
Der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte wird immer härter. Der Fachkräftemangel führt zu Personalengpässen und Zeitarbeitskräfte, die nur wenige Monate im Unternehmen bleiben, sind in vielen Bet ...
Bild zum Artikel: KI-Lösungen im Unternehmen
In einem globalen Wettbewerbsumfeld müssen sich Unternehmen ständig weiterentwickeln und verbessern. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht dabei viel: KI verbessert die We ...