Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI-Lösungen im Unternehmen: Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil nutzen

KI-Lösungen im Unternehmen

Kopfbild zum Artikel
© LMIS AG
In einem globalen Wettbewerbsumfeld müssen sich Unternehmen ständig weiterentwickeln und verbessern. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht dabei viel: KI verbessert die Wettbewerbsfähigkeit, hilft gegen den Fachkräftemangel und erleichtert die Arbeit. Doch in der Praxis ist es für Unternehmen oft nicht einfach, KI-Lösungen konkret einzusetzen. Drei Beispiele, wie es gehen kann.



KI-Lösungen im Unternehmen konkret zum Einsatz bringen

KI-Lösungen im Unternehmen
KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern durchdringt unseren Alltag auf vielfältige Weise. Von der Gesichtserkennung auf dem Smartphone über Sprachassistenten bis hin zu Empfehlungssystemen in Suchmaschinen – die KI ist allgegenwärtig. Entsprechend hoch ist die Erwartung von Unternehmen an das Potenzial der KI für die Arbeitswelt. Geschäftsprozesse sollen verschlankt, Angebote noch stärker auf die Kundinnen und Kunden zugeschnitten, neue Geschäftsmodelle entwickelt und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Darüber hinaus kann KI Mitarbeitende von Routinetätigkeiten entlasten und eröffnet damit eine weitere Dimension: KI wertet Arbeitsplätze auf, ermöglicht mehr Kreativität und schafft Freiräume im stark verdichteten Arbeitsalltag. Doch wie können Unternehmen KI-Lösungen nutzen? Braucht es dafür speziell ausgebildete Mitarbeitende? Braucht es eine langfristige KI-Strategie und Transformationsprozesse? Grundsätzlich lautet die Antwort "Ja". Es gibt aber auch Bereiche, in denen KI konkret und schnell mehrwertschöpfend eingesetzt werden kann.

KI für verlässliche Absatzplanung

Ein Beispiel ist der Einsatz von KI zur Berechnung von Absatzprognosen. Viel zu oft basieren Prognosen auf zu kleinen Datenmengen und viel zu oft spielen Hoffnung und Bauchgefühl eine zu große Rolle. Ungenaue Prognosen sind die Folge, oft mit gravierenden Folgen in Form von Über- oder Unterkapazitäten in der Materialversorgung oder kurzfristigen Eingriffen in die Produktionsplanung. In den meisten Fällen liegen indes Absatzzahlen und Bestell- und Beschaffungsdaten vor, die über Jahrzehnte gesammelt wurden. Diese können mit Kundendaten korreliert und durch externe Daten ergänzt werden, um Saisonalitäten oder einflussnehmende Wirtschaftsfaktoren zu berücksichtigen. KI-Modelle berechnen daraus dann fundierte Absatzprognosen. Die Projektlaufzeit, bis eine KI-basierte Absatzprognose die Mitarbeitenden unterstützt und die Beschaffung und Finanzplanung verbessert, beträgt oft nur wenige Wochen. Zum Einsatz kommen standardisierte, erprobte KI-Modelle, die in der Cloud oder auf der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur laufen.

KI zur Dokumentenerfassung

KI-Lösungen im Unternehmen
Jeder Zwölfte findet täglich 100 und mehr geschäftliche E-Mails in seinem beruflichen Postfach. Das hat eine Studie der Bitcom Research aus dem Jahr 2023 ergeben. Diese E-Mails enthalten eine Fülle von Informationen, die erfasst und verarbeitet werden müssen. Trotz jahrelanger Digitalisierungsinitiativen werden Dokumentinhalte immer noch abgetippt und Medienbrüche in den Prozessabläufen sind nicht durchgängig beseitigt. Durch den Einsatz von KI-Lösungen im Unternehmen können diese Tätigkeiten innerhalb weniger Tage vollständig automatisiert werden. Die KI "liest" die Dokumente und den Schriftverkehr und kann den Inhalt im Kontext verstehen. Fehlende Informationen werden durch maschinelles Lernen ergänzt. Für die Einführung ist kein Schulungsaufwand notwendig. Die erfassten Daten werden über eine Standardschnittstelle an das ERP-System übergeben. Mitarbeitende können sich wichtigeren Aufgaben als der Belegerfassung und Auswertung des Schriftverkehrs widmen.
Mehr zur Datenerfassung mit KI



KI als digitaler Mitarbeiter

KI-Lösungen im Unternehmen
Wenn es um Wettbewerbsvorteile durch KI und Antworten auf den Fachkräftemangel geht, spielen Chatbots mittlerweile eine wichtige Rolle. Von der Kundenbetreuung über die Durchführung von Rechercheaufgaben bis hin zur Bereitstellung von Arbeitsanweisungen kann ein Chatbot viele Aufgaben übernehmen und so zum digitalen Mitarbeiter werden.

Im Kundenservice hilft beispielsweise ein Chatbot, sich schnell zurechtzufinden. Statt mühsam im Internet nach Informationen zu suchen oder auf die Verfügbarkeit von Kundendienstmitarbeitenden zu warten, liefert der digitale Kollege rund um die Uhr Antworten. Der Zahlungsdienstleister Klarna integrierte beispielsweise einen Chatbot in seine App, der innerhalb eines Monats 2,3 Millionen Kundengespräche bearbeitete und die Rückfragen um 25 Prozent reduzierte.

Solche Chatbots können auf Basis der führenden Sprachmodelle wie GPT oder LLama innerhalb weniger Tage so bereitgestellt werden, dass sie für Kunden und Mitarbeitende einfach zu bedienen sind und das jeweilige Wissensgebiet beherrschen. Sie werden an die im Unternehmen vorhandenen Datenbanken und Datenquellen angepasst. Dem Datenschutz und der Bereitstellung in einer sicheren Betriebsumgebung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Je nach Einsatzgebiet beschleunigen Chatbots so die Arbeitsprozesse der Mitarbeitenden oder können sogar fehlende Fachkräfte ersetzen.

LMIS AG: KI als Service

Die Beispiele zeigen, wie Unternehmen KI ohne lange Projektlaufzeiten für sich nutzen können. "KI als Service" von LMIS hilft Unternehmen dabei, KI konkret einzusetzen. Die LMIS AG ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in Osnabrück, das Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Einführung von KI begleitet. LMIS verfügt über umfassendes Know-how in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung, Date Science, Cloud Computing und langjährige Expertise in der Integration und Bereitstellung digitaler Anwendungen. Zu den mehr als 100 Kunden zählen namhafte Unternehmen aus Industrie, Handel, Logistik und Dienstleistung.
Jetzt Expertengespräch vereinbaren


KI ist eine Schlüsseltechnologie der heutigen Zeit. Und es gibt sie: einfache Wege, KI-Lösungen schnell und mehrwertschöpfend im Unternehmen einzusetzen. Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit der LMIS AG finden Interessierte auf der Website.
Impressum
LMIS AG

Hamburger Str. 24
49084 Osnabrück

Tel: +49 (0) 541 200 690 – 0
Mail: marketing@lmis.de

Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Digitalisierung und Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel belastet Unternehmen weltweit. Doch mit einer klugen Digitalisierungsstrategie können sie die Herausforderung meistern und sogar neue Potenziale erschließen. KI und Digitale Ar ...
Bild zum Artikel: Geschäftsprozesse digitalisieren
Geschäftsprozesse digitalisieren – der Einsatz moderner Technologien eröffnet Unternehmen neue Wege, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Ressourcen optimal zu nutzen und schneller auf Ma ...
Bild zum Artikel: Fachkräftemangel Lösungen
Der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte wird immer härter. Der Fachkräftemangel führt zu Personalengpässen und Zeitarbeitskräfte, die nur wenige Monate im Unternehmen bleiben, sind in vielen Bet ...