Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Großhandel-E-Commerce: KI verändert Prozesse und die Anforderungen an digitale Plattformen

Großhandel e-commerce

Kopfbild zum Artikel
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Die Beschaffung im B2B-Sektor verlagert sich immer stärker in den digitalen Raum. Dadurch haben sich auch die Prozesse auf Einkäufer- und Lieferantenseite in den letzten Jahren verändert. Nun hält eine weitere Technologie Einzug in den E-Commerce im Großhandel: künstliche Intelligenz. Welche Auswirkungen ergeben sich dadurch? Und wie gelingt es Händlern, von dieser Entwicklung zu profitieren?

Umfrage: KI hat hohen Stellenwert für Beschaffungsprozesse

Großhandel E-Commerce - strategisch vorgehen
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Großhandelsunternehmen stehen unter steigendem Anpassungsdruck. Die Kundenanforderungen an digitale Einkaufserlebnisse orientieren sich zunehmend an B2C-Standards. Zugleich müssen komplexe Warenwirtschaftsprozesse in digitale Beschaffungsplattformen eingebunden werden. Ein einfacher Webshop reicht dafür längst nicht mehr aus. Vielmehr erfordert der E-Commerce im Großhandel leistungsfähige Lösungen, die sowohl Kundenorientierung als auch Prozessintegration in den Fokus rücken.

Immer wichtiger wird offensichtlich auch das Thema künstliche Intelligenz. In einer Umfrage gaben 79 Prozent der Beschaffungsverantwortlichen an, dass KI und maschinelles Lernen den Einkaufsprozess in naher Zukunft stark automatisieren werden. 73 Prozent erwarten klare Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, die bei der Datenverarbeitung auf KI setzen. Entscheidend ist: Diese Potenziale lassen sich nur heben, wenn KI nicht als reines Add-on verstanden wird, sondern als strategischer Bestandteil der digitalen Infrastruktur.

Bereits heute fließt KI in zahlreichen Bereichen in den digitalen Großhandel ein. Empfehlungsalgorithmen nach dem Vorbild großer Online-Marktplätze, smarte Suchfunktionen und automatisierte Stammdatenerweiterungen steigern einerseits die Nutzerfreundlichkeit, erhöhen andererseits die Effizienz interner Abläufe. Unternehmen, die ihre Shopsoftware entsprechend aufstellen, profitieren doppelt: durch höhere Kundenzufriedenheit und durch verbesserte Vertriebskennzahlen.

Prognose des Kaufverhaltens als Top-Anwendungsfall

Großhandel E-Commerce - KI-Tools von GWS nutzen
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Ein genauer Blick auf den Status quo zeigt, wie breit die Einsatzbereiche bereits gefasst sind. Besonders verbreitet ist die prädiktive Analyse des Kaufverhaltens. 79 Prozent der Großhändler mit E-Commerce-Lösung nutzen diese Funktion, weitere 16 Prozent planen deren Einführung. Dynamische Preisanpassungen sind bei 78 Prozent im Einsatz, 15 Prozent bereiten sich auf deren Nutzung vor. Auch personalisierte Produktempfehlungen und KI-gestützte Interaktionsfunktionen – etwa Chatbots oder virtuelle Assistenten – werden verstärkt integriert.

Allerdings entfaltet keine dieser Anwendungen ihren vollen Nutzen, solange sie auf isolierte Systeme trifft. Das gilt insbesondere dann, wenn ERP-System und Webshop unzureichend miteinander verbunden sind. Eine tiefgreifende Systemintegration ist daher dringend zu empfehlen.

E-Commerce im Großhandel: Integration entscheidet über die Effektivität von KI-Tools

Zentrale Voraussetzung für ein KI-gestütztes E-Commerce-Ökosystem im Großhandel ist die nahtlose Verzahnung von ERP und Onlineshop. Nur wenn Prozesse durchgängig digitalisiert und möglichst automatisiert ablaufen, kann künstliche Intelligenz ihren Wert entfalten.

Auch abseits von KI-Tools sind gut integrierte Systeme vorteilhaft: Preis- und Lagerdaten werden in Echtzeit synchronisiert, Aufträge automatisch vom Shop ins ERP übernommen, Artikelinformationen zentral gepflegt, Versandkosten korrekt zugeordnet. Kunden erhalten über individuelle Zugänge Einblick in ihre Bestellhistorie und Rechnungen. Diese und weitere Features sorgen nicht nur für reibungslose Abläufe, sondern auch für Skalierbarkeit. Denn je mehr Prozesse automatisiert ablaufen, desto einfacher lässt sich das Geschäft ausbauen.

Lösungen, die KI und Integration zusammenbringen

Großhandel E-Commerce - KI-Tools nutzen
Sitz der GWS in Münster GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Mit gevis COMMERCE | FORESIGHT steht eine E-Commerce-Plattform zur Verfügung, die exakt auf diese Anforderungen zugeschnitten ist. Entwickelt von der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH in Münster, richtet sich die Lösung gezielt an Großhändler mit hohen Ansprüchen an Prozessintegration, Kundenkomfort und Zukunftsfähigkeit. Technologisches Fundament ist Shopware 6 – eine etablierte Plattform, die bereits von Haus aus umfangreiche KI-Funktionen mitbringt. Dazu zählen beispielsweise automatisch generierte Inhalte für Erlebniswelten, kundenbasierte Segmentierung, Keyword-Erstellung für Bilder, Zusammenfassungen von Produktbewertungen und personalisierte Checkout-Nachrichten.

In gevis COMMERCE | FORESIGHT werden diese Funktionen mit der Branchenexpertise von GWS kombiniert. Unternehmen profitieren von kurzen Implementierungszeiten, cloudbasiertem Betrieb und automatisierten Abläufen. Das ermöglicht einen schnellen Einstieg ohne große Agenturprojekte oder hohe Anfangsinvestitionen. Gleichzeitig vereint die Lösung B2B-Prozesse mit einer nutzerfreundlichen B2C-Optik, was langfristig die Kundenbindung stärkt.

Mit gevis ERP hat GWS zudem das passende, vollständig in die E-Commerce-Lösung integrierte Backend für Großhändler im Angebot. Die ERP-Software basiert auf Microsoft Dynamics 365 Business Central, wodurch auch der Microsoft Copilot zur Anwendung kommen kann. Damit stehen zahlreiche KI-Funktionen direkt im täglichen Arbeitsumfeld zur Verfügung – von automatisierten Berichten über intelligente Suchfunktionen bis hin zu KI-gestützten Assistenzsystemen.

Hier mehr erfahren Der E-Commerce im Großhandel steht an einem Wendepunkt. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur einzelne Anwendungen, sondern wird schon bald die gesamte Architektur von Beschaffungs- und Vertriebsprozessen beeinflussen. Wer diese Entwicklung ernst nimmt, sollte KI als Teil einer integrierten Systemlandschaft verstehen. Das Lösungsportfolio von GWS zeigt, wie die Umsetzung konkret aussehen kann: konsequent integriert, flexibel skalierbar und bereit für die Anforderungen von morgen. Wer sich für die Systeme interessiert, findet weitere Details auf der Website des spezialisierten Software-Anbieters.
Impressum
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Frau Judith Leßmann Willy-Brandt-Weg 1 48155 Münster Deutschland USt-IdNr.: DE 811225183 Steuernummer: 336/5835/0528
T: 004925170006313
@: judith.lessmanngws.ms
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: B2B-Händler Großhandel Online-Shop
Der Großhandel befindet sich mitten in einem grundlegenden Wandel. Die Anforderungen an B2B-Händler sind gestiegen, und zugleich nimmt die Konkurrenz zu – nicht nur regional, sondern vor allem o ...
Bild zum Artikel: E-Commerce B2B
Der E-Commerce im B2B-Sektor hat eigene Regeln. Diese lassen sich mit einem Standard-Shopsystem kaum erfüllen. Worauf kommt es an? Und welche Plattformen bringen Großhändler wirklich voran? Bei ih ...