Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

E-Commerce im B2B: Wie Großhändler ihre digitale Vertriebsstrategie auf ein neues Niveau heben

E-Commerce B2B

Kopfbild zum Artikel
© GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Der E-Commerce im B2B-Sektor hat eigene Regeln. Diese lassen sich mit einem Standard-Shopsystem kaum erfüllen. Worauf kommt es an? Und welche Plattformen bringen Großhändler wirklich voran?

Bei ihrer Veranstaltung imFokus E-Commerce haben die GWS und shopware ihre gemeinsam entwickelte E-Commerce-Plattform gevis COMMERCE | FORESIGHT präsentiert:

E-Commerce hat im B2B-Bereich enormen Nachholbedarf

Der Transformationsdruck auf den Großhandel wächst. Während die Digitalisierung im Endkundengeschäft längst zum Standard geworden ist, besteht im B2B-Sektor vielerorts Nachholbedarf – nicht aus Desinteresse, sondern weil die Anforderungen weitaus komplexer sind. So erwarten Geschäftskunden mittlerweile dieselbe reibungslose User Experience, die sie von Plattformen wie Amazon gewohnt sind. Gleichzeitig verlangen sie individuelle Preisgestaltung, Produktempfehlungen auf Basis ihres Einkaufsverhaltens und eine durchgängige Systemintegration bis in die hauseigene Warenwirtschaft.

Diese Erwartungen mit einem klassischen Webshop zu erfüllen, ist kaum möglich. Handelsunternehmen, die in digitalen Vertrieb investieren, brauchen keine Lösung von der Stange, sondern eine spezialisierte Plattform, die auf ihre branchenspezifische Realität zugeschnitten ist.

Herausforderungen im B2B-E-Commerce: reibungslose Prozesse zählen

E-Commerce B2B
Im B2B-E-Commerce geht es nicht allein darum, Produkte online verfügbar zu machen. Entscheidend ist, wie intelligent die zugrunde liegenden Prozesse ineinandergreifen. Großhändler arbeiten mit differenzierten Preisstrukturen, individuellen Kundenkonditionen und komplexen Beschaffungsprozessen. Gleichzeitig sind ERP-Systeme das Rückgrat ihrer Geschäftstätigkeit. Zudem muss sich jede Veränderung im Vertrieb reibungslos in diese Systemlandschaft integrieren lassen.

Weiterhin rückt der Self-Service in den Fokus. Geschäftskunden möchten Angebote einsehen, Bestände prüfen, Aufträge platzieren – idealerweise ohne lange Wartezeiten oder Rückfragen. Für viele Großhändler bedeutet das: Sie müssen bestehende Strukturen umbauen, ohne dabei jedoch den laufenden Betrieb zu stören. Die Wahl der passenden E-Commerce-Plattform entscheidet darüber, ob dieser Spagat gelingt.

Spezifische E-Commerce-Lösung für Großhändler löst die Probleme

Auf Basis dieser Herausforderungen hat der Software-Anbieter GWS aus Münster in Zusammenarbeit mit der shopware AG die Plattform gevis COMMERCE | FORESIGHT entwickelt – eine E-Commerce-Lösung, die speziell für den B2B-Großhandel konzipiert wurde. Sie basiert auf der leistungsstarken SaaS-Technologie von Shopware und ergänzt diese um eine Vielzahl branchenspezifischer Funktionen, die tief in die ERP-Welt integriert sind.

Das Herzstück der Lösung ist die durchgehende Synchronisation mit dem ERP-System gevis ERP. Artikelstammdaten, Verfügbarkeiten, kundenindividuelle Preise und Auftragsinformationen fließen nahtlos zwischen den Systemen. Doppelpflege entfällt ebenso wie Fehlerquellen, die bei manuellem Abgleich häufig auftreten.

Besonders relevant für Großhändler: Live-Preisanfragen, Bestandsinformationen aus eigenen Lagern sowie dem EDE-Zentrallager und die direkte Auftragsanlage im ERP. Damit wird der Online-Vertrieb zu einem integralen Bestandteil der Geschäftsprozesse, statt zu einem isolierten Kanal neben dem klassischen Außendienst.

Mehr Effizienz durch Automatisierung und modulare Anpassung

Doch gevis COMMERCE | FORESIGHT geht über klassische Schnittstellenlösungen hinaus. Mit Tools wie dem Flow Builder und dem Rule Builder lassen sich ohne Programmierung individuelle Workflows definieren. Das betrifft nicht nur die Logik im Onlineshop, sondern auch Abläufe wie Preisgestaltung, Versandregeln oder Kundenkommunikation.

Gerade im Großhandel, wo sich Anforderungen regelmäßig ändern, zahlt sich diese Flexibilität aus. Unternehmen können ihre Plattform schnell anpassen, ohne auf externe Entwickler angewiesen zu sein oder lange Release-Zyklen in Kauf nehmen zu müssen.

Auch das Thema Lagerlogistik wird mitgedacht: Dank Multi-Inventory lassen sich mehrere Lagerstandorte verwalten und gezielt bestimmten Kundengruppen zuweisen. Das vereinfacht die Auslieferung und stärkt die Verfügbarkeit – zwei entscheidende Faktoren im Wettbewerb.

Digitale Verkaufsräume, KI-Integration und modernes Design als Erfolgsfaktor

Neben der Prozessoptimierung spielt auch die Kundenansprache im B2B-E-Commerce eine zentrale Rolle. Mit dem Visual Page Builder und leistungsfähigen CMS-Funktionen lassen sich daher auf einfache Weise ansprechende Onlineshops gestalten. Die Benutzerführung bleibt klar, das Erscheinungsbild lässt sich an das Corporate Design anpassen. Das schafft Vertrauen und erleichtert den Einkauf.

Ein weiteres Merkmal mit hoher Relevanz im B2B-Umfeld sind die Digital Sales Rooms. Sie ermöglichen interaktive Verkaufsgespräche per Videochat, inklusive personalisierter Angebote, die direkt in den Checkout führen. So lässt sich auch im digitalen Raum eine hochwertige Beratung sicherstellen. Dies wiederum ist ein entscheidender Vorteil bei komplexeren Produkten und erklärungsbedürftigen Sortimenten.

Abgerundet wird das System durch fortschrittliche SEO-Funktionen, die eine optimale Sichtbarkeit im Netz gewährleisten. Strukturell saubere URLs, optimierte Seitentitel und eine hohe technische Performance tragen dazu bei, dass Geschäftskunden die relevanten Produkte schnell finden.

Nicht zuletzt eröffnet der Einsatz von künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten: Empfehlungen, Automatisierungen und Datenanalysen werden intelligenter. Gleichzeitig gewinnt der Vertrieb an Tempo, Präzision und Personalisierung.
Interesse? Hier gibt es weitere Informationen. gevis COMMERCE | FORESIGHT schafft für Großhändler eine Plattform, die branchenspezifische Anforderungen mit technologischer Leistungsfähigkeit verbindet. Die enge Verzahnung mit dem ERP-System, die durchdachte Automatisierung und die umfassenden Individualisierungsoptionen unterstützen eine zukunftssichere Vertriebsstrategie – ohne Abstriche bei Benutzerfreundlichkeit oder Integrationstiefe. Damit wird E-Commerce im B2B nicht zur Last, sondern zum Wachstumstreiber. Wer sich für die Lösung interessiert, findet weitere Details auf der GWS-Website.
Impressum
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Frau Judith Leßmann

Willy-Brandt-Weg 1

48155 Münster

Deutschland

USt-IdNr.: DE 811225183

Steuernummer: 336/5835/0528

T: 0049251700002

@: judith.lessmann@gws.ms

Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Shopware B2B
Wachsender Wettbewerbsdruck, steigende Kundenerwartungen und der digitale Wandel stellen Großhändler vor neue Herausforderungen. Wer im B2B-E-Commerce bestehen will, muss hochkomplexe Prozesse e ...
Bild zum Artikel: B2B-Händler Großhandel Online-Shop
Der Großhandel befindet sich mitten in einem grundlegenden Wandel. Die Anforderungen an B2B-Händler sind gestiegen, und zugleich nimmt die Konkurrenz zu – nicht nur regional, sondern vor allem o ...
Bild zum Artikel: Großhandel E-Commerce
Die Beschaffung im B2B-Sektor verlagert sich immer stärker in den digitalen Raum. Dadurch haben sich auch die Prozesse auf Einkäufer- und Lieferantenseite in den letzten Jahren verändert. Nun hält ein ...