Hypnose für Heilpraktiker: eine Methode, die neue Horizonte eröffnet
Heilpraktiker Hypnose
- 10.11.2023

Grenzen der therapeutischen Arbeit
Menschen suchen Heilpraktiker aus den unterschiedlichsten Gründen auf. Häufig sind ihre Probleme zumindest auf den ersten Blick körperlicher Natur: Sie leiden an chronischen Schmerzen, die durch konventionelle medizinische Behandlungen nicht verschwinden, oder fühlen sich durch Allergien in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Andere konsultieren aufgrund von Ängsten oder Stress einen Experten. Dabei haben viele Beschwerden psychische Ursachen, sie sind auf unbewältigte Ereignisse in der Vergangenheit zurückzuführen, an die die Betroffenen sich nicht erinnern können.Heilpraktiker stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie auch Ärzte und Psychotherapeuten: Bestimmte Probleme, die den Patienten stark belasten, lassen sich mithilfe der klassischen Diagnostik nicht erklären. Viele in Heilberufen Tätige fühlen sich unzufrieden, wenn sie einfach Symptome behandeln, statt die eigentlichen Ursachen anzugehen. Sie haben das Gefühl, nur mit der „Spitze des Eisbergs“ zu arbeiten, während das Entscheidende verborgen bleibt. Selbst ausführliche therapeutische Gespräche fördern nicht alle Erfahrungen zutage, die ein Mensch im Laufe seines Lebens gemacht hat, da er im bewussten Zustand nicht auf alles zugreifen kann.
Eine wertvolle Ergänzung zu den bereits angewendeten Techniken kann die Hypnose darstellen. Das Wort leitet sich vom griechischen hýpnos für „Schlaf“ her, da man lange davon ausging, hypnotisierte Menschen befänden sich in einem tiefen Schlaf. Heute weiß man, dass die Trance in Wahrheit ein Zustand zwischen Schlaf- und Wachbewusstsein ist.
Arbeit mit dem Unterbewusstsein
Unter Hypnose verlangsamt sich die Atmung, die Muskeln entspannen sich und die Bildung von Stresshormonen nimmt ab. Körper, Geist und Seele befinden sich im Einklang. Erinnerungen und Gefühle werden stärker wahrgenommen, die Imagination innerer Bilder kann körperliche Reaktionen hervorrufen. Der Hypnotiseur erhält einen direkten Zugang zum Unterbewusstsein des Hypnotisanden und kann auf diese Weise sowohl organische Vorgänge positiv beeinflussen als auch belastende Gefühle neutralisieren. Hypnose ist bei einer Vielzahl von Beschwerden wirksam: Schmerzen lassen sich ohne Medikamente (und deren Nebenwirkungen!) bekämpfen, Depressionen und Ängste lassen deutlich nach. Durch das Erkennen der wahren Gründe für schädliche Gewohnheiten wie Rauchen oder eine ungesunde Ernährung können Patienten ihre ungesunden Verhaltensmuster durchbrechen.Hypnose kommt in vielen Fällen dort weiter, wo andere Methoden an ihre Grenzen stoßen. Suggestion bewirkt, dass Schmerzen weniger stark empfunden werden. In Hypnosesitzungen erlebbar gemachte positive Erinnerungen können Menschen dauerhaft begleiten und eine Hilfe bei der Bewältigung schwieriger Situationen darstellen. Teilnehmende an Seminaren von Dr. Norbert Preetz berichten, bereits mit hohen Erwartungen angereist zu sein, die sogar noch übertroffen wurden. Sie loben die hervorragende Strukturierung des Unterrichts und den starken Praxisbezug. Kraft und Wirkung von Hypnose wurden in Demonstrationen deutlich spürbar.
Hypnose erlernen als Heilpraktiker
Absolventen erhalten Zertifikate sowohl vom Deutschen Institut für Klinische Hypnose als auch von der NGH (National Guild of Hypnotists). Die Vorteile für Patienten sind zahlreich: Ein Heilpraktiker, der auch Hypnose beherrscht, kann sie dabei unterstützen, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und ihr gesamtes Potenzial zu nutzen. Eine Ausbildung bei Dr. Norbert Preetz versetzt Absolventen in die Lage, Hypnose in jeder Situation sicher zu beherrschen. Der Experte vermittelt Erfolgsgeheimnisse, die auch vielen Therapeuten mit langjähriger Erfahrung unbekannt sind. Die Grundlage für seine Seminare bildet die Methode, nach der er selbst seit über 20 Jahren arbeitet.