Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Add-on ermöglicht SAP®-integrierte prüfungssichere Abbildung von IFRS 16

ifrs 16

Mit IFRS 16 gilt seit dem 1. Januar 2019 ein neuer internationaler Rechnungslegungsstandard. Eine wesentliche Änderung besteht darin, dass Leasingnehmer seither fast alle Leasingverhältnisse bilanzieren müssen. Entsprechend ist es erforderlich, das Vertragsmanagement im Kontext der neuen Anforderungen zu überprüfen und gegebenenfalls neu auszurichten. Dies beinhaltet auch die Frage der buchhalterischen Abbildung und welcher Automatisierungsgrad dabei zu erreichen ist. Oder kurz: Wie ist es möglich, im Standard zu bleiben und gleichzeitig eine deutliche Ausweitung der Funktionalitäten zu generieren?

IFRS 16: SAP-Add-on als attraktive Lösung

IFRS 16
Leasing gemäß IFRS 16 abbilden - mit LISA
Als Nachfolger des International Accounting Standards (IAS) 17 stellt IFRS 16 Unternehmen vor die Herausforderung, die neuen Anforderungen an die Leasing-Bilanzierung über verschiedene Rechnungslegungsarten umzusetzen. Dies kann sowohl mit zusätzlicher Software als auch im SAP-Standard erfolgen. Beide Varianten führen zum Ziel. Ein besonders schneller, prüfungssicherer und transparenter Weg ist jedoch das SAP-Add-on LISA. Es ist das einzige IFRS-16-Tool am Markt, das exklusiv für den neuen Bilanzstandard als Nebenbuch zum SAP-FI-Hauptbuch entwickelt wurde. Durch die vollständige Integration von LISA analog eines eigenen Moduls mit entsprechenden Transaktionen verbleiben das Vertragsmanagement und insbesondere die buchhalterischen Prozesse in einem zentralen System. Der Standard muss also nicht verlassen werden.

Hoher Automatisierungsgrad möglich

IFRS 16
LISA - Mehr IFRS 16 geht SAP-integriert nicht
Mit LISA lassen sich sämtliche Leasingverhältnisse sowie alle relevanten Geschäftsvorfälle abbilden und verwalten. Zudem werden die Vorteile einer vollständigen SAP-Integration genutzt - unter anderem mit automatisierten Buchungen. Weiterhin lassen sich die Prozesse rund um IFRS 16 einfach definieren und revisionssicher abbilden. Der technische Aufbau der Lösung kann wie folgt skizziert werden: Am Anfang stehen die Stammdaten in der Vertragsdatenbank und am Ende die IFRS-16-Notes für die Anhangsangaben. Dazwischen werden automatisierte Kalkulationen, Bewertungen und Buchungen in LISA (Nebenbuch) und in der Folge in SAP-FI (Hauptbuch) automatisiert vollzogen.

Vollständige Integration in die Finanzbuchhaltung

Der LISA-Workflow ist schlank gehalten und gliedert sich in vier Schritten in die Prozesse zur Abbildung der Leasingverträge ein. Zunächst erfolgt ein Import via Upload oder die manuelle Pflege der relevanten Leasingverträge im SAP-Add-on. Im zweiten Schritt berechnet LISA den Financial Forecast auf Einzelvertragsbasis. Bei Vertragsänderungen oder Modifikationen wird dieser dann automatisch aktualisiert. Nun ermittelt LISA alle Planeinzelposten gemäß IFRS über die gesamte Laufzeit und bucht diese zum jeweiligen Fälligkeitstermin. Dies beinhaltet zunächst die Right-of-Use-Aktivierung und -Passivierung der Leasingverbindlichkeit. Im weiteren Verlauf werden dann auch die periodischen Buchungen wie Tilgungen, Abschreibungen und Zinseffekte vollzogen. Der letzte Schritt ist das fortlaufende Reporting. LISA wird nahtlos in die Accounting- und Abschluss-Prozesse integriert und stellt alle relevanten Daten zur Verfügung. Dies gilt sowohl für das interne Monitoring als auch für die Erstellung der IFRS-16-Notes-Angaben.
LISA ist ein Produkt der IKOR Products GmbH, die sich auf die Entwicklung intelligenter Add-ons für den SAP-Standard spezialisiert hat. Die Abkürzung LISA steht für "Leasing gemäß IFRS 16 abbilden". Dies erfolgt mit dem Tool besonders schnell, transparent und prüfungssicher.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.
Impressum
IKOR Products GmbH
Herr Miklós Hegybíró Borselstraße 20 22765 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE212450714 Steuernummer: 41/733/02253 Amtsgericht Hamburg, HRB 78406
T: 0049-40-81994420
@: miklos.hegybiroikor.de
www.ikor.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Im SAP-FI-Modul Rückstellungen verwalten
Unternehmen, die im Modul SAP®-FI (Finanzwesen) Rückstellungen verwalten, stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Zunächst gilt es, den Zeitaufwand für Ab ...
Bild zum Artikel: Vorsteuer im SAP®-ERP verwalten
Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors, die ihre Prozesse im Bereich der Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung mit SAP®-Software abbilden, haben oft Schwierigkeiten ...