Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Vorsteuer im SAP®-ERP: Wenn der Standard nicht mehr ausreicht

vorsteuer sap

Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors, die ihre Prozesse im Bereich der Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung mit SAP®-Software abbilden, haben oft Schwierigkeiten bei der hinreichenden Geltendmachung der Vorsteuer gemäß der tatsächlichen wirtschaftlichen Verursachung. Stille Reserven werden selten identifiziert und auch schlanke Buchungsabläufe sind dabei oft nicht der Regelfall. Doch wie lassen sich Prozesse optimieren, Potenziale nutzen und Risiken senken?

Vorsteuer via SAP-Add-on identifizieren und realisieren

Unternehmen, die sowohl steuerpflichtige als auch steuerfreie Umsätze erwirtschaften und für den Vorsteuerabzug im Rahmen ihrer Eingangsleistungen nachweisen müssen, in welcher Höhe dieser legitimiert werden kann, stehen vor Herausforderungen. Betroffen sind in erster Linie Finanzdienstleister wie Versicherungen, Banken und Kapitalanlagegesellschaften beziehungsweise Vermögensverwalter. An diese angebundene oder auch autark operierende Immobilienverwaltungsgesellschaften sind den Anforderungen ebenso ausgesetzt. Doch auch Pflegeinstitutionen wie Krankenhäuser oder Behindertenwerkstätten stehen hier im Fokus. Es existiert jedoch ein SAP-Add-on, welches bereits in verschiedensten Szenarien die Optimierbarkeit des Vorsteuerabzugs und der damit verbundenen Prozesse unter Beweis gestellt hat. Die Software aus dem Hause IKOR trägt den Namen VERA (Verfahren zur Ermittlung und Realisierung abzugsfähiger Vorsteuer).

Deutlich erweiterte Funktionen als im SAP-Standard

VERA geht weit über den Standard des ERP-Systems hinaus. Es schafft die Grundlage, um die Vorsteuer gemäß der vom Gesetzgeber geforderten wirtschaftlichen Verursachung geltend machen zu können. Eingesetzt wird das Add-on bereits bei über 100 Unternehmen des Finanzdienstleistungs- und Health-Care-Sektors. Unter anderem sind Unternehmen wie Allianz, Allianz Global Investors, DZ Bank, Sparkassen Finanz-Informatik, Generali, Hamburger Sparkasse, Hannover Rück, NRW Bank, Sana Kliniken und Schön Kliniken von VERA überzeugt.

VERA im Non-SAP-Umfeld

Auch für Unternehmen, die ein anderes ERP-System einsetzen, liefert VERA die passende und kostengünstige Unterstützung.

VERA optimiert nicht nur den Vorsteuerabzug, sondern verschlankt und automatisiert auch die Buchungsabläufe. Manuelle Tätigkeiten wie Abgleichen, Übertragen und Nachhalten von verschiedenen Systemen sind somit nicht mehr erforderlich. Gesetzlich geforderte Nachweise werden problemlos erbracht. Dies gilt für den spezifischen Vorsteuerbetrag pro Einzelrechnung ebenso wie für das Reporting für Meldungsbeträge auf Unternehmens- oder Organträgerebene. Im Übrigen lässt sich VERA auch international einsetzen. Das Programm deckt neben dem Umsatzsteuergesetz (UStG) auch die jeweiligen Anforderungen für Großbritannien, Frankreich, Luxemburg, Österreich und Dänemark ab. Zudem ist die Software mehrsprachig, das heißt, sie ist neben Deutsch auch auf Englisch und Französisch verfügbar.

Seit mehr als 15 Jahren auf dem Markt

Vorsteuer via SAP verwalten
VERA ist ein Verfahren zur Ermittlung und Realisation abzugsfähiger Vorsteuer
VERA ist eine Lösung des Hamburger Softwareherstellers IKOR Products GmbH, einer Tochter der IKOR AG. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von SAP-Add-ons für automatisierte Prozesse im Steuer- und Rechnungswesen spezialisiert. Die Lösung wurde mit Steuerfachleuten und Anwendern aus der Praxis entwickelt und kontinuierlich fachlich ergänzt und technisch weiterentwickelt. Seine Vorteile spielt VERA sowohl in Einzelunternehmen als auch in komplexen Konzernverflechtungen mit Service- und IT-Kostenverrechnungen aus. Die Einführung in komplexen Umgebungen erfolgt stets auf Basis eines ressourcenschonenden und lizenzkostenfreien Proof-of-Concepts. Auch wenn VERA grundsätzlich enormen Nutzen stiften kann, sollte dies immer für die Umgebung des potenziellen Neu-Anwenders nachgewiesen werden. Unter Einbindung aller relevanten fachlichen (Steuern, Rechnungswesen, Controlling) und technischen (IT, SAP-Infrastruktur, SAP-Anwendung) Abteilungen erfolgt dies auf einer Test- oder Sandbox-Umgebung in der Regel innerhalb eines Quartals.
VERA vereinfacht nicht nur das Management der Vorsteuer im Rahmen des Financial Accounting. Das Add-on greift dabei sämtliche Anforderungen der Steuerabteilungen, Revisionsabteilungen und Betriebsprüfer auf. Hierzu zählen die Steuerungshoheit für korrekte Abzugsermittlung, die Berücksichtigung und Einbindung etablierter Prozesse und Techniken, Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Ergebnisse sowie die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.
Impressum
IKOR Products GmbH
Herr Miklós Hegybíró Borselstraße 20 22765 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE212450714 Steuernummer: 41/733/02253 Amtsgericht Hamburg, HRB 78406
T: 0049-40-81994420
@: miklos.hegybiroikor.de
www.ikor.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Im SAP-FI-Modul Rückstellungen verwalten
Unternehmen, die im Modul SAP®-FI (Finanzwesen) Rückstellungen verwalten, stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Zunächst gilt es, den Zeitaufwand für Ab ...
Bild zum Artikel: IFRS 16 - ein neuer Rechnungslegungsstandard
Mit IFRS 16 gilt seit dem 1. Januar 2019 ein neuer internationaler Rechnungslegungsstandard. Eine wesentliche Änderung besteht darin, dass Leasingnehmer seither fast alle Leasingverhältnisse b ...