Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Integrierte Projektabwicklung: ganzheitliche Zusammenarbeit für mehr Erfolg

Integrierte Projektabwicklung

Kopfbild zum Artikel
Die Bauwirtschaft steht vor einem Wendepunkt. Mit der Zunahme der Komplexität von Bau- und Immobilienprojekten und dem ständigen Zeit- und Kostendruck wird die Kommunikation zwischen den Beteiligten immer anspruchsvoller. Anstatt jedoch das gemeinsame Ziel "best for project" zu verfolgen, dominiert oft die Mentalität "best for me". In diesem Kontext tritt die integrierte Projektabwicklung (IPA) als Lösung in den Vordergrund. Was verbirgt sich hinter dem Ansatz und wie kann er erfolgreich implementiert werden?

Was ist integrierte Projektabwicklung (IPA)?

Integrierte Projektabwicklung bei Bauprojekten
Die integrierte Projektabwicklung (IPA) oder auch Integrated Project Delivery (IPD) ist ein kollaboratives Modell für die Projektabwicklung. Sie bezieht alle relevanten Akteure (Menschen, Systeme, Prozesse und Strukturen) von Beginn an ein. Zudem fördert sie die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass alle Beteiligten Nutzen und Risiken eines Projektes gemeinsam tragen. Der Ansatz zielt darauf ab, die Fragmentierung der Planungs- und Realisierungsprozesse zu überwinden sowie die Kommunikation und Informationsflüsse zwischen den Projektverantwortlichen zu optimieren.

Ein zentrales Element der integrierten Projektabwicklung ist der sogenannte Mehrparteienvertrag. Dieser Vertrag, der von allen Schlüsselparteien unterschrieben wird, erstreckt sich über das gesamte Projekt und dient als Leitfaden für die Zusammenarbeit. Er teilt nicht nur Erfolge, sondern auch Risiken. Gleichzeitig legt er Kosten- und Terminvereinbarungen fest. Das Open-book-Prinzip, bei dem Kosten und Leistungen offengelegt werden, fördert Transparenz und Vertrauen zwischen den Parteien.

Das digitale Rückgrat von IPA ist Building Information Modeling (BIM). Das digitale Gebäudemodell gewährt den Projektbeteiligten Zugriff auf alle relevanten Projektinformationen und fördert eine offene Kommunikation. Es schafft zudem Transparenz, optimiert den Planungsprozess und verkürzt die Realisierungszeit.

Wie lässt sich IPA erfolgreich einführen?

Integrierte Projektabwicklung bei Bauprojekten
Die Einführung der integrierten Projektabwicklung geht mit einem umfangreichen Veränderungsprozess einher. Dieser umfasst nicht nur digitale Technologien und Prozesse, sondern betrifft auch die Unternehmenskultur und das Mindset der Mitarbeiter. Entsprechend ist es ratsam, diesen Weg gemeinsam mit einem erfahrenen Beratungspartner zu gehen.

Ein leistungsstarker Anbieter dieser Art ist die refine Projects AG mit Sitz in Stuttgart. Sie ist das größte neutrale Beratungsunternehmen für Lean Construction in Deutschland. Gleichzeitig verfügt sie über umfassende Expertise in den Bereichen IPA und BIM. Der Dienstleister hat bereits zahlreiche Unternehmen der Baubranche dabei unterstützt, den Paradigmenwechsel zur integrierten Projektabwicklung systematisch und erfolgreich zu vollziehen.

Systematischer Mindset Change

Integrierte Projektabwicklung bei Bauprojekten
Einer der Kernaspekte des refine-Beratungsansatzes ist die systematische Einführung eines Mindset Changes. Dem zugrunde liegt die Erkenntnis, dass der Erfolg von IPA nicht nur von technischen oder organisatorischen Faktoren abhängt, sondern auch maßgeblich von der Mentalität und dem Verständnis aller Beteiligten. Realisiert wird dieses Umdenken unter anderem durch individuelle Trainings und Coachings. refine arbeitet zudem eng mit seinen Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass Entscheidungen frühzeitig und einvernehmlich getroffen werden, Verantwortlichkeiten sinnvoll verteilt sind und Ziele effizient erreicht werden.

Integrierte Methoden für den Erfolg

refine setzt konsequent auf das "best for project"-Prinzip. Das Team zeigt Unternehmen hierfür praxisnah auf, wie echte Kollaboration in der Baubranche realisiert werden kann. Dabei werden neue Denkweisen und Perspektiven eingeführt, die das Gebäude nicht als isoliertes Projekt, sondern als gemeinsames Produkt betrachten. Dieser Ansatz erinnert an bewährte Produktentwicklungsmechanismen aus der Industrie und sorgt dafür, dass alle Fachleute von Beginn an involviert sind.

Umfassende Expertise und zahlreiche Lösungsbausteine

Bei refine profitieren Unternehmen von einer gebündelten Consulting-Expertise, die sowohl IPA-Beratung als auch BIM umfasst. Das Unternehmen stellt Bauexperten, Techniker und Wirtschaftspsychologen zur Verfügung, die nicht nur die Methodik beherrschen, sondern auch das notwendige Coaching zur Umsetzung realisieren können.

Ein besonderer Vorteil von refine ist die eigene Erfahrung mit der Abwicklung von IPA-Projekten. Die Experten kennen die Bedürfnisse der Bauherren aus erster Hand und können so maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Im Überblick stellen sich die IPA-Consulting-Bausteinen von refine wie folgt dar:

• Trainings und IPA Boot Camps
• frühes Einbeziehen von Schlüsselfiguren
• gemeinsame Ziel- und Wertedefinition
• Validierungsphasen für den Umfang, die Termingestaltung und die angestrebte Qualität des Projekts
• Aufbau eines gemeinsamen Projektmanagements mit Lean-Methoden
• Mehrparteienverträge
• BIM-Implementierung
• unterstützende agile Lean-Methoden
Hier einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren!


Die integrierte Projektabwicklung bringt insgesamt erheblichen Mehrwert mit sich. Sie bietet Generalunternehmen, Planern und insbesondere Bauherren mehr Kosten- und Terminsicherheit, effizientere Prozesse und eine Reduktion der Komplexität. Die Steigerung der Transparenz ist ein weiteres zentrales Ergebnis. Mit der Expertise und dem Wissen von refine können Unternehmen sicher sein, dass die Einführung und Umsetzung von IPA nachhaltig und erfolgreich gelingt. Wer sich für die Services des Anbieters interessiert, findet weitere Details und Kontaktmöglichkeiten auf dessen Website.
Impressum
refine Projects AG
Herr Claus Nesensohn Schelmenwasenstr. 34 70567 Stuttgart Deutschland
T: 0049-179-9789624
@: Claus.Nesensohnrefine.team
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Lean Construction
In der heutigen schnelllebigen Welt der Bauindustrie hat Lean Construction einen entscheidenden Wendepunkt markiert und das traditionelle Verständnis des Bauprozesses neu definiert. Als ein ...
Bild zum Artikel: Bülent Yildiz
Bauprojekte stehen chronisch unter Druck durch Sparzwang, Terminvorgaben sowie Engpässe bei Personal und Material. Hinzu kommt die steigende Komplexität der Organisation. In der Summe führen diese Fa ...
Bild zum Artikel: Lean Transformation
Lean Transformation soll die Effizienz und Leistung in einem Unternehmen durch die Umsetzung von Lean-Management-Prinzipien und -Methoden verbessern. Dieser Ansatz umfasst eine umfassende ...