Diese Neuerungen an der ISO-27001-Zertifizierung gelten jetzt
ISO 27001 Zertifizierung
- 28.04.2023

Was besagt die neue ISO 27001:2022?
Neun Jahre lang hat die Wirtschaft auf die Revision des ISO-Standards 27001 gewartet. Dementsprechend weitreichend sind die Änderungen, die er nun in seiner neuesten Version mitgebracht hat. Prinzipiell ist die neue Fassung für all jene Unternehmen relevant, die sich innerhalb der nächsten drei Jahre zertifizieren oder rezertifizieren lassen möchten. Gemäß der Version 2022 sind dafür nun Kontrollen in vier verschiedenen Kategorien notwendig:1. Organisatorische Maßnahmen
2. Personelle Maßnahmen
3. Physische Maßnahmen
4. Technologische Maßnahmen
Sie alle dienen dem Zweck, die Risiken im Cyberraum zu minimieren und Datenverluste präventiv zu verhindern. Dafür wurden neue Kontrollen für Sicherheitsmaßnahmen bei Cloud Services, Business Continuity und weiteren Aspekten aufgenommen. Weiterhin wurden Attribute eingeführt, die Experten für die Cybersicherheit bereits ein Begriff sind: Identify, Protect, Detect, Respond und Recover. Zuletzt spielt die Sicherheitsrisikobetrachtung nun eine wichtige Rolle und wurde als wesentlicher Bestandteil der Beurteilung eigener Risiken sowie der daraus abgeleiteten Maßnahmen definiert. Aber was bedeutet das in der Praxis?
Auswirkungen der neuen ISO 27001:2022

Das bedeutet auf der einen Seite, dass sich die ISO-27001-Zertifizierung zeitnah lohnt, und andererseits, dass sie für die Restrisikoversicherung bei einer Cyberattacke zur Voraussetzung wird. Die Versicherungen werden also zunehmend von den Unternehmen fordern, dass sie die neuen Maßnahmen wie das "Physical Security Monitoring" oder "Threat Intelligence" umsetzen. Auf den ersten Blick bedeutet das viel Arbeit und die Bindung von Ressourcen, doch auf den zweiten Blick lassen sich dadurch die größten Risiken aus dem Cyberraum auf ein Minimum reduzieren. Denn das derzeit größte "Klumpenrisiko" in quasi jedem Unternehmen ist ein Ausfall der IT, mit dramatischen Konsequenzen.
Es ist somit für Unternehmen jeder Art, Größe oder Branche wichtig, sich mit den Neuerungen durch die ISO 27001:2022 auseinanderzusetzen und das eigene Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) entsprechend anzupassen. Somit handelt es sich keinesfalls um ein reines IT-Thema, sondern es sind mehrere Bereiche im Unternehmen betroffen und die Maßnahmen in den genannten vier Kategorien müssen ganzheitlich umgesetzt werden. Bleibt nur die Frage offen, wie das in der Praxis gelingt
Hilfe bei der ISO-27001-Zertifizierung

Denn die RWT zählt zu den großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland mit über 300 Mitarbeitern an drei Standorten im Südwesten. Ob international agierende Firmengruppe oder lokale Handwerksunternehmen – jeder Kunde profitiert hier von einem persönlichen Ansprechpartner und vom umfassenden Kompetenznetzwerk aller RWT-Bereiche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Anwaltskanzlei, Unternehmensberatung, Personalberatung und IT Consulting. Die RWT bietet Prüfung und Beratung aus einer Hand; und das erfolgreich seit mehr als 75 Jahren. "Wir sind weltweit vernetzt mit Crowe Global, einem der 'Top 10' Prüfungs- und Beratungsnetzwerke. So begleiten wir, gemeinsam mit unseren internationalen Cyber-Security-Netzwerk-Partnern, Projekte zur IT-Sicherheit von mittelständischen Unternehmen auch weltweit", fassen die Experten zusammen.