Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Diese Neuerungen an der ISO-27001-Zertifizierung gelten jetzt

ISO 27001 Zertifizierung

Kopfbild zum Artikel
RWT-Experten für IT Consulting helfen bei der ISO-27001-Zertifizierung
ISO-Zertifizierungen sind im Arbeitsalltag von mittelständischen Unternehmen ein wichtiges Thema. Einerseits gilt es, Rechtskonformität zu wahren. Andererseits helfen Zertifizierungen dabei, mit der größeren Konkurrenz mitzuhalten. Das bedeutet aber auch, stets "up to date" zu bleiben, wenn es Änderungen gibt und diese zeitnah umzusetzen. Dies ist nun bei der ISO-27001-Zertifizierung der Fall, denn der Standard wurde vergangenes Jahr auf den neuesten Stand gebracht. Die international führende Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme ISO 27001:2022 wurde Ende Oktober offiziell freigegeben und muss daher jetzt durch die Unternehmen umgesetzt werden. Eine Änderung mit weitreichenden Folgen, die unter Umständen professionelle Hilfe erforderlich macht.

Was besagt die neue ISO 27001:2022?

Neun Jahre lang hat die Wirtschaft auf die Revision des ISO-Standards 27001 gewartet. Dementsprechend weitreichend sind die Änderungen, die er nun in seiner neuesten Version mitgebracht hat. Prinzipiell ist die neue Fassung für all jene Unternehmen relevant, die sich innerhalb der nächsten drei Jahre zertifizieren oder rezertifizieren lassen möchten. Gemäß der Version 2022 sind dafür nun Kontrollen in vier verschiedenen Kategorien notwendig:

1. Organisatorische Maßnahmen
2. Personelle Maßnahmen
3. Physische Maßnahmen
4. Technologische Maßnahmen

Sie alle dienen dem Zweck, die Risiken im Cyberraum zu minimieren und Datenverluste präventiv zu verhindern. Dafür wurden neue Kontrollen für Sicherheitsmaßnahmen bei Cloud Services, Business Continuity und weiteren Aspekten aufgenommen. Weiterhin wurden Attribute eingeführt, die Experten für die Cybersicherheit bereits ein Begriff sind: Identify, Protect, Detect, Respond und Recover. Zuletzt spielt die Sicherheitsrisikobetrachtung nun eine wichtige Rolle und wurde als wesentlicher Bestandteil der Beurteilung eigener Risiken sowie der daraus abgeleiteten Maßnahmen definiert. Aber was bedeutet das in der Praxis?

Auswirkungen der neuen ISO 27001:2022

Hilfe bei der ISO-27001-Zertifizierung
Maßnahmen zur Vorbeugung von Datenverlusten sind Teil der ISO-27001-Zertifizierung
Die Informationssicherheit ist ein Thema mit steigender Relevanz, denn die Unternehmen sind zunehmend digitalisiert, was viele Chancen mit sich bringt – aber auch neue Risiken. Die ISO-2700x-Normenfamilie hat deshalb zum Ziel, die Risiken aus dem Cyberraum zu minimieren. Sie stellt außerdem die Basis für verschiedene branchenspezifische Informationssicherheitsstandards dar, wie die TISAX-Norm in der Automobilwirtschaft. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden also auch diese Normen schon bald die neuen Maßnahmen adaptieren, sodass beinahe jedes mittelständische Unternehmen in Deutschland betroffen ist.

Das bedeutet auf der einen Seite, dass sich die ISO-27001-Zertifizierung zeitnah lohnt, und andererseits, dass sie für die Restrisikoversicherung bei einer Cyberattacke zur Voraussetzung wird. Die Versicherungen werden also zunehmend von den Unternehmen fordern, dass sie die neuen Maßnahmen wie das "Physical Security Monitoring" oder "Threat Intelligence" umsetzen. Auf den ersten Blick bedeutet das viel Arbeit und die Bindung von Ressourcen, doch auf den zweiten Blick lassen sich dadurch die größten Risiken aus dem Cyberraum auf ein Minimum reduzieren. Denn das derzeit größte "Klumpenrisiko" in quasi jedem Unternehmen ist ein Ausfall der IT, mit dramatischen Konsequenzen.

Es ist somit für Unternehmen jeder Art, Größe oder Branche wichtig, sich mit den Neuerungen durch die ISO 27001:2022 auseinanderzusetzen und das eigene Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) entsprechend anzupassen. Somit handelt es sich keinesfalls um ein reines IT-Thema, sondern es sind mehrere Bereiche im Unternehmen betroffen und die Maßnahmen in den genannten vier Kategorien müssen ganzheitlich umgesetzt werden. Bleibt nur die Frage offen, wie das in der Praxis gelingt

Hilfe bei der ISO-27001-Zertifizierung

Hilfe bei der ISO-27001-Zertifizierung
RWT berät zu maßgeschneiderten Chancen- und Risikomanagementsystemen
Unternehmen, die sich mit den Neuerungen der ISO 27001 überfordert fühlen oder schlichtweg professionelle Hilfe bei ihrer Umsetzung wünschen, können sich hierbei von RWT unterstützen lassen. Die Experten für IT Consulting stehen den mittelständischen Unternehmen beratend zur Seite und unterstützen diese bei der Einrichtung der erforderlichen Kontrollmaßnahmen. Weiterhin helfen sie bei der Risikobetrachtung im Cyberraum und führen neue Kontrollen wie Sicherheitsmaßnahmen für Cloud Services, Business Continuity oder zur Vorbeugung von Datenverlusten ein. "Wir führen geeignete und maßgeschneiderte Chancen- und Risikomanagementsysteme ein – angelehnt an die ISO 27001:2022", erklären die Experten von RWT. Sie begleiten ihre Kunden dabei durch den gesamten Prozess der Identifizierung, Bewertung und Ergreifung geeigneter Mitigationsmaßnahmen zur Behandlung ihrer spezifischen Risiken.

Denn die RWT zählt zu den großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland mit über 300 Mitarbeitern an drei Standorten im Südwesten. Ob international agierende Firmengruppe oder lokale Handwerksunternehmen – jeder Kunde profitiert hier von einem persönlichen Ansprechpartner und vom umfassenden Kompetenznetzwerk aller RWT-Bereiche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Anwaltskanzlei, Unternehmensberatung, Personalberatung und IT Consulting. Die RWT bietet Prüfung und Beratung aus einer Hand; und das erfolgreich seit mehr als 75 Jahren. "Wir sind weltweit vernetzt mit Crowe Global, einem der 'Top 10' Prüfungs- und Beratungsnetzwerke. So begleiten wir, gemeinsam mit unseren internationalen Cyber-Security-Netzwerk-Partnern, Projekte zur IT-Sicherheit von mittelständischen Unternehmen auch weltweit", fassen die Experten zusammen.
Beratungsgespräch vereinbaren


Das ganzheitliche Beratungssystem der RWT ist eine willkommene Hilfe für mittelständische Unternehmen, um die Neuerungen der ISO 27001 umzusetzen, eine Zertifizierung vornehmen zu lassen oder die eigene Cybersicherheit im Allgemeinen zu verbessern. Weitere Informationen sind auf der RWT-Website zu finden.
Impressum
RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH
Charlottenstraße 45-51 72764 Reutlingen Deutschland
@: rwtrwt-gruppe.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Steuerstrafrecht Stuttgart
Steuerdelikte beschäftigen in Deutschland viele Gerichte. Die Grenzen zwischen einem legalen steuerlichen Gestaltungsspielraum und dem Steuerbetrug sind für Laien häufig nicht zu erkennen. Doch sp ...
Bild zum Artikel: Cyber Security Assessments
Die Digitalisierung schreitet voran. Dies macht das Zusammenwirken von Mensch, Technologie und Prozessen nicht nur komplexer, sondern gleichzeitig auch anfälliger für Cyberbedrohungen. Um diesen e ...
Bild zum Artikel: Tax-Compliance-Management-System
Die Einhaltung steuerlicher Vorschriften, auch Tax Compliance genannt, ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen. Denn die Liste möglicher haftungsrelevanter Compliance-Verstöße im Steue ...