Die RWT unterstützt Unternehmen bei der Einführung eines Tax-Compliance-Management-Systems
Die Einhaltung steuerlicher Vorschriften, auch Tax Compliance genannt, ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen. Denn die Liste möglicher haftungsrelevanter Compliance-Verstöße im Steuerrecht wird immer länger. Vor allem durch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und die zunehmende Verschärfung der Betriebsprüfung wächst der Druck auf die Unternehmen, ein Tax-Compliance-Management-System (TCMS) einzuführen. Mit dessen Hilfe soll die Einhaltung aller steuerlichen Vorschriften im gesamten Unternehmen hinreichend sichergestellt werden. Dies ist umso wichtiger vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft, die zu einer steigenden Komplexität der nationalen und internationalen steuerlichen Pflichten führen.
Was ist ein Tax-Compliance-Management-System?
Sind die internen Prozesse geeignet, alle Steuervorschriften zu erfüllen und die Einhaltung zu überwachen?
Ein Tax-Compliance-Management-System ist für Unternehmen ein unverzichtbares Werkzeug, das sie bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten und der Reduktion steuerlicher Risiken unterstützt. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um ein Regelwerk, das Unternehmen dabei hilft, ein innerbetriebliches Kontrollsystem zur Einhaltung der Steuervorschriften einzurichten und die Transparenz und Kontrolle über ihre steuerlichen Verpflichtungen zu erhöhen. Das TCMS kann verschiedene Elemente enthalten, wie zum Beispiel Richtlinien und Verfahren zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten, Kontrollen zur Überwachung der Einhaltung der steuerlichen Vorschriften, Mitarbeiterschulungen und ein effektives Berichtswesen.
Ziel eines TCMS ist es, das Risiko von Steuerverstößen zu minimieren, Bußgelder und/oder Strafen zu vermeiden beziehungsweise allgemein Haftungsrisiken für die Geschäftsführung des Unternehmens zu begrenzen. Es kann auch dazu beitragen, das Vertrauen von Geschäftspartnern, Kunden und Behörden in das Unternehmen zu stärken. Firmen, die ein effektives TCMS implementieren, können also ihre Reputation verbessern und sich als verantwortungsbewusste, ethische und nachhaltige Akteure am Markt positionieren.
Wichtig: Ein TCMS ist nicht nur ein Mittel zur Vermeidung von Strafen und Bußgeldern, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Risikominimierung und damit Erhöhung des Sicherheitsniveaus in Geschäftsprozessen. Durch die Implementierung eines TCMS können Unternehmen besser erreichen, dass sie ihren steuerlichen Verpflichtungen nachkommen und für zukünftige Herausforderungen gerüstet sind.
Dabei ist zu beachten, dass ein TCMS kein statisches System ist, sondern kontinuierlich angepasst und überprüft werden muss, um den sich ändernden steuerlichen Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen sollten daher ihre steuerlichen Risiken regelmäßig erheben und ihr TCMS entsprechend justieren. Zum Thema
Tax-Compliance-Management-System implementieren: Auf den richtigen Partner kommt es an
Die RWT-Experten beraten bei der Implementierung eines TCMS
Gerade bei der Implementierung eines Tax-Compliance-Management-Systems ist professionelle Unterstützung unerlässlich. Unternehmen sind auf einen professionellen Partner wie RWT angewiesen, da in den meisten Unternehmen kaum ausreichendes Know-how in diesem Bereich vorhanden ist.
RWT bietet umfassende Unterstützung bei der Implementierung oder Prüfung von Tax-Compliance-Management-Systemen. Dabei orientiert sich der Dienstleister eng an den Vorgaben des IDW-Prüfungsstandards 980 und setzt diesen auf die Bedürfnisse mittelständischer Mandanten um. Ziel ist es, ein an die Unternehmensgröße angepasstes Compliance-Management-System vorzuhalten, das die Geschäftsführung bei der Einhaltung der steuerlichen Vorschriften unterstützt und Verstöße frühzeitig erkennt und verhindert.
RWT unterstützt ihre Mandanten auch bei steuerlichen Auseinandersetzungen und vertritt ihre Interessen gegenüber der Finanzverwaltung. Die Beratung umfasst die Aufarbeitung des Sachverhalts und die Vertretung in Rechtsbehelfs- und Finanzgerichtsverfahren. Darüber hinaus bietet RWT eine umfassende präventive Beratung, um mögliche Schwachstellen im Unternehmen aufzudecken und zu minimieren.
Über RWT
Die RWT ist eine der großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland mit über 300 Mitarbeitern an drei Standorten im Südwesten und bietet Prüfung und Beratung aus einer Hand. Jeder Mandant profitiert von einem persönlichen Ansprechpartner und dem umfassenden Kompetenznetzwerk aller RWT-Bereiche. Mit Crowe Global ist die RWT weltweit vernetzt.