Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

IT-Freelancer: Flexibilität und Expertise für KRITIS-Betreiber

IT Freelancer

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung nehmen auch Cyberbedrohungen kontinuierlich zu. Die europäische und deutsche Gesetzgebung reagiert darauf mit immer umfangreicheren Vorgaben. Dies gilt auch und im Besonderen für die Kritische Infrastruktur (KRITIS). Doch fällt es vielen betroffenen Organisationen schwer, die Anforderungen mit eigenem IT-Personal umzusetzen. An dieser Stelle kommen IT-Freelancer ins Spiel.

Regulatorik wird kontinuierlich verschärft

Ob Energieversorger, Krankenhäuser oder Telekommunikationsdienste: Unternehmen der Kritischen Infrastruktur stehen zunehmend im Fokus von Regulierungen. Gesetzesänderungen, wie sie im Rahmen von NIS-2 oder dem IT-Sicherheitsgesetz 3.0 (IT-SIG 3.0) vorgenommen wurden, sollen den Schutz dieser Strukturen vor Cyberbedrohungen gewährleisten und sicherstellen, dass im Ernstfall effektiv reagiert werden kann.

Die neuen Regulierungen zielen darauf ab, dass kritische Infrastrukturen ihre IT-Sicherheitsstandards kontinuierlich verbessern. Das beinhaltet auch die Implementierung leistungsstarker Sicherheitsmechanismen, eine regelmäßige Überprüfung der Systeme und eine Anpassung an aktuelle Bedrohungslagen. Im Bereich SAP-Security und SAP-Basis müssen beispielsweise detaillierte Sicherheitskonzepte ausgearbeitet und regelmäßig aktualisiert werden, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Aufgaben setzen Fachwissen voraus, welches auf dem Arbeitsmarkt allerdings rar gesät ist.

Gleichzeitig erschwert der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften die Erfüllung dieser Anforderungen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, benötigte Spezialisten zu rekrutieren. In diesem Kontext bieten sich IT-Freelancer als flexible und qualifizierte Lösung an.

IT-Freelancer als Alternative zur Festanstellung

Die Beauftragung von IT-Freelancern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Diese Fachkräfte verfügen oft über spezielle Kenntnisse, die punktuell für Projekte eingesetzt werden können, ohne dass langfristige Verpflichtungen entstehen. Ein Vergleich zur Festanstellung verdeutlicht die Unterschiede:

Bei der Festanstellung zahlen Unternehmen feste monatliche Gehälter und tragen zusätzliche Kosten für Sozialabgaben, Versicherungen und betriebliche Leistungen. Arbeitsmittel und Bürokosten wie Miete und Betriebskosten sowie bezahlter Urlaub und Krankheitsvertretungen erhöhen die Gesamtausgaben. Durch Kündigungsfristen und mögliche Abfindungen entstehen langfristige finanzielle Verpflichtungen. Insgesamt liegen die Gesamtkosten für einen Festangestellten etwa 20 bis 30 Prozent über dem Bruttogehalt.

Im Gegensatz dazu fallen bei Freelancern keine Kosten für Sozialabgaben und Versicherungen an. Urlaubs- und Krankheitsvertretungen entfallen ebenfalls. Freelancer arbeiten meist mit eigenen Geräten und Software, was den Aufwand zusätzlich senkt. Die Fachkräfte eignen sich ideal für kurzfristige Projekte oder Aufgaben, die spezifisches Know-how erfordern. Die Beendigung einer Zusammenarbeit ist zudem flexibel. Langfristige Verträge sind nicht erforderlich.

Studien zeigen darüber hinaus, dass der Einsatz von Freelancern in Unternehmen bis zu 30 Prozent der Kosten einsparen kann. Über 87 Prozent der Unternehmen berichten zudem von höherer Flexibilität und der Fähigkeit, Projekte schneller abzuschließen. Die wachsende Zahl an Freelancern in Europa, welche bereits bei über 11 Millionen liegt, verdeutlicht den Trend zur projektbasierten Arbeit. Rund 90 Prozent der Freelancer arbeiten remote oder in hybriden Modellen, was es Unternehmen ermöglicht, auf globale Talente zurückzugreifen und geografische Einschränkungen zu überwinden.

Wie und wo finden KRITIS-Betreiber geeignete IT-Freelancer?

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, IT-Freelancer zu finden. Entweder gehen Unternehmen selbst auf die Suche oder sie greifen auf den Service einer Personalvermittlung zurück. In letzterem Bereich existiert mit Grafton ein besonders renommierter und breit aufgestellter Dienstleister.

Seit der Gründung im Jahr 1982 in Irland hat sich Grafton zu einer multinationalen Agentur entwickelt, die in 23 Ländern tätig ist und auf die Vermittlung von Experten in Bereichen wie IT-Sicherheit, SAP-Security und SAP-Basis spezialisiert ist. Mit über 18.000 erfolgreichen Vermittlungen im Jahr 2023 und einem Netzwerk von 600 Consultants, die in 20 Sprachen kommunizieren, bietet Grafton eine umfassende Lösung für die Rekrutierung von IT-Fachkräften an.

Grafton vermittelt nicht nur, sondern agiert als rechtssicherer Schutzschild, der sowohl den Auftraggeber als auch den Freelancer schützt. Die Personalvermittlung verfügt über ein exklusives Partnernetzwerk und verbindet Unternehmen mit 5.000 unabhängigen Experten weltweit. Der Ansatz des Dienstleisters ermöglicht es, kurzfristige Engpässe zu überbrücken, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Wachstum zu fördern – passgenau und effizient.

Referenzen belegen die Leistungsfähigkeit

Ein Beispiel für die Effektivität des Grafton-Ansatzes ist die Partnerschaft mit Samsung. In diesem Fall vermittelt der Dienstleister sowohl Zeitarbeitskräfte als auch IT-Freelancer. Im Jahr 2024 schickte Grafton bisher neun Kandidatenvorschläge an Samsung. Es wurden sechs Interviews geführt und letztlich drei Freelancer erfolgreich vermittelt.
Jetzt Kontakt aufnehmen


In einer Zeit, in der Gesetzesvorgaben für IT-Sicherheit stetig steigen und der Fachkräftemangel anhält, ist der Einsatz von IT-Freelancern eine ideale Möglichkeit, flexibel und bedarfsgerecht auf Herausforderungen zu reagieren. Grafton als Partner ermöglicht es KRITIS-Betreibern und Unternehmen anderer Branchen, die benötigten Experten schnell und effizient zu finden. So ist es möglich, wirtschaftliche und sicherheitsrelevante Ziele gleichermaßen zu erreichen.
Impressum
Grafton Deutschland GmbH
Herr Stefano Tomasi Domstraße 19 20095 Hamburg Deutschland HRB 70243 Amtsgericht Hamburg
T: 003482807986
@: stefano.tomasigigroupholding.com
de.grafton.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Recruitment Process Outsourcing
Für Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, ihren Personalbedarf intern zu decken. Der Mangel an Fachkräften, die steigende Spezialisierung und die hohe Fluktuation erfordern innovative Ansätze im ...
Bild zum Artikel: Grafton
Der Fachkräftemangel stellt in immer mehr Branchen eine Herausforderung bei der Rekrutierung von Talenten im Professional-Services-Bereich dar. Schon jetzt liegen die durchschnittlichen Kosten in ...