KI und Cloud in der Versicherungsbranche: neue Möglichkeiten für mehr Effizienz, Wachstum und Innovation
KI Cloud Versicherung
- 23.12.2024

Potenziale von KI in der Versicherungswirtschaft
Die Einführung von KI-Technologien bietet der Versicherungswirtschaft eine Reihe von Vorteilen, die über die traditionellen Geschäftsmodelle hinausgehen. Laut einer Umfrage von msg zum Einsatz von generativer KI in Unternehmen betrachten 67,1 Prozent der Versicherungsmitarbeiter generative KI als wertvolle Technologie mit mittelhohem bis sehr hohem Mehrwert. Die Potenziale liegen insbesondere im Marketing, Vertrieb und in der Kundeninteraktion. Darüber hinaus bieten sich vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten bei der Analyse großer Datensätze, der Anomalieerkennung, der Betrugserkennung und im Risikomanagement.In der Versicherungsbranche, die stark auf Serviceorientierung setzt, ist die Beziehung zum Kunden von größter Bedeutung. Kunden interagieren oft nur punktuell mit ihrer Versicherung, etwa beim Abschluss einer neuen Police oder bei der Abwicklung eines Schadensfalls. Daher ist es entscheidend, dass das Kundenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg qualitativ hochwertig ist. Durch den Einsatz von KI-Lösungen können Antwort- und Reaktionszeiten deutlich verkürzt werden. Zudem ermöglichen KI-basierte Self-Service-Lösungen den Kunden eine größere Autonomie, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit beiträgt.
Ein weiteres bedeutendes Potenzial von KI liegt in der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung der Versicherungskernprozesse. KI kann hier Routinetätigkeiten automatisieren und so die Produktivität der Organisation insgesamt erhöhen. Auch im Risikomanagement zeigt sich der Mehrwert von KI, da Betrugsmuster im Vergleich zu manuellen Prozessen schneller, präziser und kontinuierlich identifiziert werden. Darüber hinaus eröffnet KI neue Möglichkeiten zur Erschließung innovativer Geschäftsmodelle. Versicherungsunternehmen können durch die Integration von KI-Technologien neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, beispielsweise im Bereich der Schadensprävention oder bei der Personalisierung von Policen.
Use Cases: Wie KI die Versicherungsbranche effizienter gestaltet
Die erfolgreiche Implementierung von KI in der Versicherungsbranche zeigt sich bereits in verschiedenen Anwendungsfällen. Ein Beispiel hierfür ist ein von msg entwickelter intelligenter Chatbot. Dieser Chatbot sorgt für eine schnelle und qualifizierte Beantwortung von Kundenanfragen und kann in Echtzeit auf umfangreiche Vertragsdaten zugreifen, um automatisierte Antworten zu generieren. Durch diese Lösung werden Wartezeiten für Kunden erheblich reduziert, während das Servicepersonal entlastet wird, da der Chatbot einen Großteil der wiederkehrenden Anfragen übernimmt.Ein weiterer Fall ist die Schadensregulierung, ein kritischer Moment in der Beziehung zwischen Versicherer und Kunde. Hier hat msg eine KI-basierte Anwendung entworfen, die in der Lage ist, schadensrelevante Dokumente wie Bilder und Gutachten automatisch zu klassifizieren und Daten entsprechend zu filtern. Die Anwendung leitet daraus begründete Handlungsempfehlungen ab und sorgt dafür, dass der Fall automatisch dem richtigen Sachbearbeiter zugeordnet wird. Auch im Bereich der Datenmigration zeigt sich der Nutzen von KI. msg hat in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilian-Universität und dem Munich Center for Machine Learning ein KI-basiertes Verfahren entwickelt, das den Migrationsprozess in der Versicherungsbranche unterstützt. Dieses Verfahren bewertet die Qualität des zu migrierenden Bestandes und optimiert den Datentransfer vom Quell- in das Zielsystem. Dadurch werden wertvolle Ressourcen gespart und der gesamte Migrationsprozess erheblich beschleunigt.
Die Rolle von KI und Cloud bei Versicherungen
Digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft schreitet voran
Laut einer aktuellen Studie von msg advisors und Lünendonk & Hossenfelder wollen 38 Prozent der Versicherer in den nächsten drei Jahren verstärkt in die Cloud-Transformation investieren. Das klingt im Vergleich zu anderen Branchen erstmal wenig. Doch wenn man bedenkt, wie komplex und zeitintensiv die Migration von Legacy-Anwendungen ist, wird schnell klar, warum die meisten Versicherungen sich eher langsamer in Richtung Cloud bewegen und auf eine Cloud-too-Strategie setzen. Hinzu kommt die Sorge um die digitale Souveränität.Diese Bedenken betreffen nicht nur die Informationssicherheit und den Datenschutz, sondern auch die betriebliche Unabhängigkeit und Kostenkontrolle, die alle Einfluss auf die Geschäftsentwicklung haben. Für die Versicherungsbranche ist die souveräne Kontrolle über diese Daten eine grundlegende Voraussetzung für die Nutzung von Cloud-Technologien. In diesem Kontext gewinnen hybride Cloud-Lösungen einschließlich Private Clouds an Bedeutung, da letztere Daten in einem definierten Rechtsraum speichern und verarbeiten können. Zudem setzen immer mehr Unternehmen auf externe Verschlüsselung, um die Datensouveränität durchgängig sicherzustellen.