Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Datensouveränität in der Cloud: Warum sich Unternehmen jetzt damit befassen müssen

Cloud Datensouveränität

Kopfbild zum Artikel
sarayut_sy // Adobe Stock
Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen vielfältige neue Möglichkeiten, insbesondere durch die Nutzung von Cloud-Technologien. Dennoch bringt diese Entwicklung – besonders mit Blick auf Compliance, Datensicherheit und -kontrolle – auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Hier kommt das Konzept der Datensouveränität ins Spiel, das vor allem für regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen, den Finanzsektor oder öffentliche Institutionen von großer Bedeutung ist. Wie kann es in diesen Bereichen gelingen, die Hoheit über die eigenen Daten zu behalten, ohne die digitale Transformation auszubremsen?

Was versteht man unter Datensouveränität in der Cloud?

Datensouveränität bedeutet, dass Unternehmen die vollständige Kontrolle und Transparenz über ihre eigenen Daten haben. Dies umfasst die Fähigkeit, den Ursprung der Daten nachzuvollziehen, zu bestimmen, wer Zugriff hat, und zu entscheiden, wie die Daten verwendet werden. Während die digitale Souveränität die selbstbestimmte Nutzung und Gestaltung digitaler Systeme auf einer breiteren Ebene umfasst, konzentriert sich die Datensouveränität speziell auf die Kontrolle und den Schutz der eigenen Daten innerhalb dieser Systeme.

Im Gegensatz zum Datenschutz, der sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch konzentriert, und der Datensicherheit, die die Integrität und Verfügbarkeit von Daten sicherstellt, zielt die Datensouveränität darauf ab, dass Unternehmen ihre Daten jederzeit vollständig kontrollieren können.

Warum ist ein Konzept für Datensouveränität bei der Cloud-Transformation so wichtig?

Die Bedeutung von Datensouveränität in der Cloud wächst mit der zunehmenden Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsprozessen. Bei der Nutzung von Cloud-Lösungen wird die Verantwortung für Betrieb und Datenhaltung oftmals an Cloud-Provider abgegeben. Um Daten sicher und vertraulich zu gestalten und gleichzeitig regulatorische Vorgaben einzuhalten, ist ein Konzept für Datensouveränität unverzichtbar. Das gilt insbesondere für Unternehmen in stark regulierten Branchen wie dem Banken- und Finanzsektor, der Versicherungsbranche und dem Gesundheitswesen. Denn nur, wenn Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten behalten und unabhängig von Cloud-Service-Anbietern bleiben, können sie neue datenbasierte Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen entwickeln und gleichzeitig regulatorische Pflichten, Branchenstandards und ethische Verpflichtungen einhalten. Somit gewährleistet ein datensouveränes Vorgehen nicht nur den sicheren und vertraulichen Umgang mit Daten, sondern trägt auch zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei.

Wie verankert man Datensouveränität in seiner Cloud-Strategie?

Die sichere und souveräne Nutzung von Cloud-Diensten erfordert eine sorgfältige Bewertung und Klassifizierung der Daten und Prozesse. Der Schutzbedarf dieser Daten und Prozesse bildet die Grundlage für die Auswahl der geeigneten technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen, wie Zugriffsrechte und Verschlüsselungstechniken. Im Rahmen einer Cloud-Strategie sollte festgehalten werden, welche Prozesse und Daten für eine Migration in die Cloud in Frage kommen und welche Rahmenbedingungen einzuhalten sind. Dazu gehören Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Datenschutz, Exit-Möglichkeiten und der Ort der Datenhaltung. Es wird empfohlen, in Anlehnung an die gängigen Marktstandards festzulegen, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen einzuhalten sind. Verträge und Service Level Agreements sollten die relevanten Anforderungen erfüllen, die sich aus individuellen Anforderungen, gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften und Standards ergeben. Die Bewertung von Cloud-Lösungen und Cloud-Dienstleistern anhand der definierten Soll-Maßnahmen sowie die Überprüfung von Cloud-Konfigurationen mithilfe von technischen Compliance Scans sind ebenfalls empfehlenswert. Die Leistung und der Dienstleister sollten regelmäßig mit Hilfe von Key-Performance-Indikatoren, Audits und Review-Meetings überwacht werden.

Dies sind jedoch nur einige Ansätze, um sicher und souverän in der Cloud zu agieren. Diese sollten in ein umfassenderes Konzept eingebettet und von einer umfassenden Cloud-Strategie begleitet werden, um die Kontrolle über die eigene Daten- und IT-Landschaft zu behalten.

Unterstützung durch IT-Beratung: Der Weg zur Datensouveränität

Eine Cloud-Strategie zu implementieren, die von Anfang an Datensouveränität sicherstellt, ist ein komplexer Prozess, der spezifische Fachkenntnisse erfordert. Hier können IT-Beratungsunternehmen wie msg eine wertvolle Unterstützung bieten. Der weltweit tätige Dienstleister ist Experte für die Cloud-Transformation und unterstützt Kunden aus verschiedenen Branchen bei der Planung, Umsetzung und Überwachung ihrer IT-Landschaft. Die Beratung kennt die spezifischen Anforderungen und Regularien in Sektoren wie Healthcare, Insurance, Banking und Public genau und berücksichtigt alle relevanten Faktoren und mögliche Risiken, damit Unternehmen ihr Business sicher und souverän in der Cloud betreiben können.
In Branchen, die mit sensiblen Informationen arbeiten, ist es entscheidend, Daten auch in der digitalen Welt sicher zu verwalten. In diesem Kontext spielt die Datensouveränität in der Cloud eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten spätestens jetzt damit beginnen, sich mit diesem Aspekt auseinanderzusetzen. Denn nur so ist sichergestellt, dass die digitale Transformation weiterhin ohne Risiken erfolgreich fortgesetzt werden kann. Mit msg haben Unternehmen einen verlässlichen Partner an ihrer Seite, der sowohl das erforderliche technische Know-how als auch die notwendige Branchenexpertise mitbringt, um geeignete Strategien zu definieren und deren Umsetzung zu begleiten.
Impressum
msg systems ag
Robert-Bürkle-Straße 1
85737 Ismaning/München
Deutschland
T: 0049-89-961010
@: info@msg.group
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Business-Ökosysteme
Die Entwicklung eines neuen, Erfolg versprechenden Produkts reicht heute nicht mehr aus, um weiteres Wachstum zu generieren. Vielmehr sind Kooperationen, sogenannte Business-Ökosysteme, notwendig, um ...
Bild zum Artikel: KI-Cloud Versicherung
In der Versicherungswirtschaft sind Effizienz und starke Kundenbeziehungen von zentraler Bedeutung. Die Branche steht vor der Herausforderung, ihre komplexen Prozesse zu optimieren, um sowohl die ...
Bild zum Artikel: Cloud-Lösungen öffentliche Verwaltung
Angesichts der stetig steigenden Digitalisierungsanforderungen führt auch in der öffentlichen Verwaltung kein Weg mehr an Cloud-Lösungen vorbei. Doch hat dieser Sektor hohe Anforderungen, in ...
Bild zum Artikel: Cloud Datenschutz Patientendaten
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran, und damit auch die Diskussion um den Schutz und die Souveränität von Patientendaten. Ein zentrales Element in dieser Entwicklung ist die c ...
Bild zum Artikel: Cloud Compliance Finanzsektor
Die Finanzbranche durchläuft eine tiefgreifende digitale Transformation. Banken, traditionell bekannt für ihre heterogenen IT-Strukturen, stehen vor der Herausforderung, die Balance zwischen I ...
Bild zum Artikel: Regulatorische Anforderungen Cloud
In der zunehmend digitalisierten Welt gewinnt Datensouveränität eine immer größere Bedeutung, insbesondere für Unternehmen, die sich auf Cloud-Technologien verlassen und gleichzeitig die Kontrolle übe ...