Cloud-Lösungen: öffentliche Verwaltung hat besondere Anforderungen
Cloud-Lösungen öffentliche Verwaltung
- 06.08.2024
 
			Öffentliche Verwaltung kommt an Cloud-Lösungen nicht mehr vorbei
Die digitale Transformation erfasst zunehmend auch die öffentliche Verwaltung, und die Nutzung von Cloud-Lösungen spielt dabei eine zentrale Rolle. Während früher IT-Systeme in eigenen Rechenzentren betrieben wurden, ist dies heute aufgrund der vorherrschenden Cloud-Technologien kaum mehr möglich. Zahlreiche IT-Komponenten sind nur noch cloudbasiert verfügbar, was dazu führt, dass eine vollständige Datenhaltung und -verarbeitung in geschlossenen Systemen nicht mehr praktikabel ist. Außerdem stoßen traditionelle Rechenzentren an ihre Grenzen, wenn es um die erforderliche Skalierbarkeit geht. Daher verlagern auch öffentliche Institutionen ihre IT-Systeme in die Cloud, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Dies bringt jedoch neue Herausforderungen und Abhängigkeiten mit sich, die es zu bewältigen gilt. Vor allen Dingen muss die öffentliche Verwaltung sicherstellen, dass Datenhoheit, Sicherheit und staatliche Handlungsfähigkeit auch bei der Nutzung kommerzieller Cloud-Systeme gewährleistet bleiben.Welche Herausforderungen bringt die Cloud-Nutzung im öffentlichen Sektor mit sich?
Die Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor gestaltet sich aufgrund mehrerer Faktoren schwierig. Einer der Hauptgründe ist der föderale Staatsaufbau, der die Struktur der öffentlichen Verwaltung maßgeblich prägt. Während grundlegende politische Entscheidungen auf Bundesebene getroffen werden, liegt die Umsetzung bei den Ländern und Kommunen. Diese Struktur hat zu unterschiedlichen IT-Systemen und historisch gewachsenen Architekturen geführt, die zudem durch viele Individualentwicklungen geprägt sind. Die entsprechende Vielfalt an Systemen und Technologien erschwert eine einheitliche Cloud-Strategie erheblich.Weiterhin spielen Datenschutz und -sicherheit eine besonders große Rolle, da in den IT-Systemen sensible Daten von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen verarbeitet werden. Der Schutz dieser Daten ist essenziell und kann den Digitalisierungsprozess verlangsamen. Die öffentliche Verwaltung muss daher in der Lage sein, auch im digitalen Raum souverän zu agieren, um die Funktionsfähigkeit des öffentlichen Lebens zu gewährleisten.
Voraussetzungen für die Nutzung von Cloud-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung
Eine völlige Unabhängigkeit von externen IT-Anbietern ist weder für Unternehmen noch für die öffentliche Verwaltung möglich. Dennoch können die Risiken der Abhängigkeiten durch das Bewerten verschiedener Handlungsmöglichkeiten reduziert werden. Die Nutzung herstellerunabhängiger Standards und offener Schnittstellen ist ein erster Schritt, um eine modulare Architektur zu schaffen, die einzelne Elemente der IT-Landschaft austauschbar hält. Dies fördert den Wettbewerb bei der Beschaffung von IT-Komponenten, erfordert aber den Aufbau eigener Kompetenzen, um auf Augenhöhe mit Anbietern agieren zu können.
 
                     
                     
                     
                     
                    