Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI im ERP-Bereich: neuste Entwicklungen bringen Produktivitätsboost

ki erp

Künstliche Intelligenz hält derzeit Einzug in verschiedenste Bereiche. So ist es wenig verwunderlich, dass KI auch im ERP-Umfeld immer häufiger angetroffen werden kann. Beispielsweise haben Nutzer von Microsoft Dynamics Business Central 365 in der Cloud mittlerweile Zugang zu der KI-Lösung Microsoft Copilot. Obendrein sind immer mehr KI-basierte Add-ons für die beliebte ERP-Software verfügbar. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten. Ein Blick auf den Status quo.

ChatGPT meets ERP

Mit ChatGPT trat künstliche Intelligenz im Jahr 2023 einen beeindruckenden Siegeszug an. Schnell begann auch der Softwaregigant Microsoft, die OpenAI-Technologie in seine Lösungen zu integrieren. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei der KI-Assistent "Microsoft Copilot". Seit einiger Zeit unterstützt dieser bereits die Nutzer von Microsoft 365 bei ihren täglichen Aufgaben. So kann das Produktivitätstool Texte in Word entwerfen, PowerPoint-Folien kreieren, die Inhalte von E-Mails zusammenfassen oder Teams-Sitzungen transkribieren. Die Möglichkeiten werden stetig erweitert.

Mittlerweile hat Microsoft seine KI auch in das ERP-System Dynamics 365 Business Central integriert. Die Ziele: tägliche Aufgaben automatisieren, die Effizienz im Tagesgeschäft steigern und Kreativität freisetzen. Umsetzbar ist all dies unter Verwendung natürlicher Sprache. Die Unterstützung beginnt bereits beim Onboarding neuer Nutzer. Hier hilft der Copilot, sich schneller im System zurechtzufinden. Er beantwortet Fragen im Umgang mit der Software und gibt Hinweise zur optimalen Bedienung.

Doch auch für erfahrene Anwender ist die KI im ERP-System eine wertvolle Hilfe. Im Konversations-Chat können beispielsweise folgende Fragen und Anweisungen platziert werden:
  • "Wie viel Umsatz habe ich letztes Jahr mit dem Kunden XY gemacht?"

  • "Zeige mir den letzten Kundenauftrag vom gestrigen Tag."

  • "Erstelle eine Produktbeschreibung und einen Marketingtext für Artikel XY."

  • "Ich lade nun einige Bilder hoch. Erstelle daraus neue Artikel."

  • "Erstelle Produktdatenblätter für mein Shopsystem".
Weitere Use Cases sind unter anderem die Automatisierung von Dateneingaben, die Unterstützung der Lead-Qualifizierung im Vertrieb, die Kategorisierung und Priorisierung von Tickets im Helpdesk, die Segmentierung von Marketingzielgruppen und die Identifikation möglicher Risiken in der Supply Chain.

KI im ERP: Add-ons eröffnen zusätzliche Möglichkeiten

Neben dem leistungsstarken Copiloten werden immer mehr Add-ons für Business Central geschaffen, die ebenfalls KI-Technologie nutzen. Ein Beispiel ist die Lösung "ASCistant" vom deutschen Microsoft-Partner Ascensify Consulting. Bei der Entwicklung des Tools stand folgende Frage im Zentrum: Wie kann es gelingen, den Arbeitsaufwand für das Suchen und Korrigieren von Daten in MS Business Central mithilfe künstlicher Intelligenz zu minimieren? Im Ergebnis entstand mit ASCistant ein Add-on, das menschliche Fehler KI-basiert identifiziert und berichtigt. So sollen mindestens zehn Prozent der Arbeitszeit in der Belegschaft eingespart werden können.

Technisch betrachtet bedient sich ASCistant der sogenannten Anomalieerkennung, um fehlerhafte Stammdatensätze zu identifizieren und den Anwender darauf hinzuweisen. Ein Beispiel: Eine Mitarbeiterin in der Buchhaltung legt einen neuen Kreditor an und ordnet versehentlich die Zahlungsart Kreditkarte zu. ASCsistant sieht sich die bereits bestehenden Kreditoren an und stellt fest, dass bisweilen bei keinem anderen Kunden diese Zahlungsart hinterlegt wurde. Sodann erkundigt sich die Lösung bei der Anwenderin, ob die Eingabe beabsichtigt war. Gleiches könnte der Fall sein, wenn der User gar keine Zahlungsart angegeben (sie also potenziell vergessen) hat.

Ein weiterer Use Case von ASCistant ist die Preisprüfung im Angebot: Ein Vertriebsmitarbeiter bietet einem Kunden den Artikel XY für 1.800 Euro an. Die KI prüft nun im ERP, ob derselbe Artikel an diesen Kunden in der Vergangenheit schon einmal zu einem höheren Preis verkauft werden konnte. Ist das der Fall, teilt sie dies dem Nutzer mit. Somit werden weniger Gewinnpotenziale verschenkt. Übertragbar ist diese Logik auf viele weitere Geschäftsfälle, in denen Anomalien auf Verbesserungsmöglichkeiten hindeuten. Liegt das Tool doch einmal daneben, können Nutzer das Datenmodell eigenständig anpassen. Im Ergebnis verbessert sich die Lösung im Laufe der Zeit immer weiter.

Über Ascensify

Ascensify ist ein ERP-Beratungshaus, das sich auf Microsoft Business Central (ehemals Microsoft Nav) spezialisiert hat. Der Anbieter begleitet vor allem mittelständische Unternehmen bei der Auswahl, Einführung und Weiterentwicklung der ERP-Software. Außerdem entwickelt der Microsoft-Partner basierend auf den Praxiserfordernissen seiner Kunden immer wieder eigene Erweiterungen für Business Central – so auch jüngst das KI-ERP-Tool ASCistant.
Ascensify kontaktieren

Insgesamt steht KI im ERP-Bereich noch am Anfang. Dennoch sind die Möglichkeiten bereits beeindruckend. Unternehmen kann daher geraten werden, sich zeitnah mit den Use Cases auseinanderzusetzen. Wer Unterstützung bei der Implementierung und beim Set-up benötigt, kann sich an erfahrene Microsoft-Partner wie Ascensify wenden. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website des Beratungsanbieters verfügbar.
Impressum
Ascensify Consulting GmbH
Herr Danial Sarfraz Brunnenstraße 1 65760 Eschborn Deutschland
@: DSarfrazascensify.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ERP für IT-Dienstleister
Projektdienstleister bewegen sich derzeit unter hohem Konkurrenz- und Kostendruck. Daher ist es für sie unerlässlich, ihre Prozesse optimal zu gestalten. Möglich ist dies nur durch eine zentrale, le ...
Bild zum Artikel: ERP für Systemhäuser
Die Einführung moderner ERP-Systeme wird in vielen Wirtschaftszweigen immer relevanter. Auch IT-Dienstleister haben zunehmend das Bedürfnis, ihre Geschäftsprozesse durch eine zentrale, le ...