Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Warum eine gute Kindergarten-Software für alle einen Mehrwert darstellt

Kindergarten Software

Kopfbild zum Artikel
Kitas sind wahre Verwaltungsmonster. Anmeldungen und Betreuungsgutscheine der Kommunen müssen verwaltet, Personal geplant, Foto- und Abholberechtigungen eingetragen werden. Ganz zu schweigen von der Mittagessenbestellung, von eventuellen Allergien oder Besonderheiten eines Kindes in einem integrativen Kindergarten. Eine Schnittstelle für alle Seiten bildet eine datenschutzkonforme Kindergarten-Software.

Warum eine Kita-App nicht nur für Kommunen von Vorteil ist

Eine zentrale Kindergarten-Software kann zahlreichen Mitarbeitenden helfen: von der Sachbearbeiter*in für Familie & Bildung in der Kommune, der Kitaleitung am Einzelstandort bis hin zum pädagogischen Personal. Als erweiterte Anwendergruppe sind die Eltern der im Kindergarten betreuten Kinder zu nennen, die von den vielseitigen Funktionen profitieren. Doch welche Software ist für alle Seiten optimal? Damit Verantwortliche in der Systemadministration beim Träger von Kindertagesstätten eine fundierte und nachhaltige Entscheidung vor der Implementierung eines Programms in ihrer Institution treffen, sollten sie auf einige Dinge achten.

Kommunen beispielsweise benötigen eine gemeinsame Datenbasis. HOKITA steht für HOsting für KInderTAgesstätten und stellt eine moderne Kita-Management-Lösung dar, welche für die Abwicklung des Tagesgeschäfts, für Abrechnung, Dokumentation und Statistiken von Vorteil ist. HOKITA und ZKPA nutzen die gleichen Stammdaten. Das Gute daran ist, dass die zentrale Anmeldung für einen Kitaplatz (ZKPA) durch die Eltern erfolgt. Damit entfällt gleichzeitig die zeitaufwendige Eingabe von Stammdaten der Kinder samt Erziehungsberechtigten in verschiedenen Systemen. Alle Anmeldedaten können zur Weiterverarbeitung in anderen Anwendungen im praktischen CSV-Format exportiert werden. Dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten lässt sich die ZKPA problemlos an die kommunalen Bedürfnisse und gesetzlichen Vorgaben anpassen.

Weitere individuelle Anpassungen für andere Exportformate, die Kommunikation mit Systemen von Drittanbietern sowie der Betrieb in eigenen Rechenzentren mit Standort in Deutschland sind ebenfalls als wichtige Punkte zu nennen. Eine kurze Entstörzeit und zeitnahe, reibungslose Kommunikation mit dem Support gehören zu den entscheidenden Kriterien für einen guten Software-Dienstleister.

Seit 2013 wird HOKITA kontinuierlich weiterentwickelt und sinnfällig an Nutzerbedürfnisse angepasst. So können Kommunen immer sehen, wie viele Plätze in welcher Einrichtung noch frei sind.

Wie die Kindergarten-Software HOKITA den Arbeitsalltag erleichtert

Kindergarten-Software
HOKITA unterstützt die tägliche Verwaltungsarbeit von Kommunen, Kitaträgern, Erziehern und Eltern
HOKITA kommt sowohl bei Kindertagesstätten, deren Trägern, Kommunen, Schulen und Tagesmüttern zum Einsatz. Hinter der modernen Online-Verwaltungsanwendung steht die IT-Consulting AG – modulware, die sich auf Business-Intelligence-Anwendungen und Consulting für IT-Management und Security im Bankenbereich spezialisiert hat.

Die Online-Verwaltungssoftware ist 2011 direkt aus den Herausforderungen der Praxis entstanden, und zwar als "Antwort auf die Hilferufe der Kita-Leitung im Kindergarten der Tochter des Firmenchefs", wie die Unternehmensgeschichte preisgibt.

Die bei HOKITA enthaltenen Features gehen bereits über die am Markt üblichen Kindergarten-Programme hinaus. Für Kitaträger ist beispielsweise die Integration zu anderen Abrechnungs- und Buchhaltungssystemen mühelos einstellbar. Hinzu kommen Funktionen wie Kapazitätsplanung, die anhand der Online-Kitaplatzanmeldung möglich ist, des Weiteren die Koordination für Anmeldungen mit besonderem Betreuungsbedarf. Kindergärten dagegen entscheiden, ob sie mit oder ohne Zeiterfassung arbeiten oder an die Datenausgabe der Landesstatistiken angeschlossen werden möchten.

Die engagierten Macher hinter HOKITA haben dabei immer ein Ziel vor Augen: eine zentrale Anwendung für alle Aufgaben bereitzustellen, statt einzelner Programme für jeden Akteur im Kita-System.

Warum HOKITA eine gute Wahl darstellt

Durch effiziente Organisation des komplexen Zusammenspiels aus Anmeldungen, Betreuungsbedarf, Bewilligungssystem oder Personalplanung, um nur einige Punkte zu nennen, bringt die Kindergarten-Software alle Akteure zusammen, spart Zeit, Kosten, Nerven und nicht zuletzt Zettelwirtschaft. Aufgrund ihrer intuitiven Bedienbarkeit sind keine zeitintensiven Schulungen notwendig. Das Credo der IT Consulting AG modulware bringt es auf den Punkt: „HOKITA – mehr Zeit für das Wesentliche“.

Mit einer smarten Softwarelösung für Kommunen vereinfacht sich die Planung des Kitaplatzbedarfs merklich. Da die Anwendung vollständig webbasiert ist, das heißt ohne Installation auf Endgeräten, ist sie sowohl auf PC, Notebook, Tablet und Smartphone lauffähig. Die Ausfallsicherheit ist durch eine Cluster-Architektur gesichert.

Kundenwünsche werden in den wöchentlichen Updates kontinuierlich ins laufende System integriert. Dabei ist eine Anpassung an individuelle Arbeitsweisen und Anforderungen leicht möglich. Darüber hinaus punktet HOKITA bei auftauchenden Fragen zur App mit einem überragend schnellen Kundensupport, dessen durchschnittliche Antwortzeit unter zwei Stunden und die Entstörzeit höchstens 24 Stunden beträgt.

Doch wie sieht es eigentlich in puncto Datenschutz aus? Da HOKITA ausschließlich an Serverstandorten in Deutschland gehostet wird, die vollständig DSGVO-konform organisiert sind, kann die IT Consulting AG modulware einen hohen Datenschutzstandard umsetzen. Das zeigt sich ebenso an der verschlüsselten Serververbindung, sodass niemand unbefugt Daten mitlesen kann. Ergänzend werden Daten verteilt und verschlüsselt gespeichert, um die maximale Sicherheit zu erreichen.

Im Gegensatz zu anderen Anbietern von Online-Verwaltungssoftware verzichtet HOKITA auf ein kostenpflichtig zubuchbares Modulsystem, sondern stellt alle aktuell verfügbaren Module in einer Art "All-Flat" seinen Nutzern bereit.
Von einer Kindergarten-Software zur Verwaltung profitieren alle, von der Kommune und dem Kitaträger über das Kindergartenpersonal bis hin zu den zufriedenen, entlasteten Eltern. Denn HOKITA erleichtert merklich die Zusammenarbeit, indem sie eine effiziente, zentralisierte Online-Kommunikationsplattform für alle beteiligten Akteure bietet.
Impressum
IT Consulting AG - modulware
Herr Frank Henzel An der Heeg 16a 63776 Mömbris Deutschland USt-IdNr.: DE 254386757 Steuernummer: 204/120/34016 Handelsregister B Aschaffenburg, HRB 9512
T: 0049-6029-9989925
@: infomodulware.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kita-Programm HOKITA
In jeder Kindertagesstätte fällt eine Menge Verwaltungsarbeit an, die mit der pädagogischen Betreuung nur mittelbar zu tun hat: Da müssen Anwesenheits- und Dienstpläne erstellt, Elterntermine koor ...
Bild zum Artikel: Kita Software
Im chaotischen Kita-Alltag fällt es nicht immer einfach, den Überblick über all die Verwaltungsaufgaben zu behalten, die zur Betreuung der Kinder hinzukommen. Eine Kita-Software, die Kitas, Kommunen u ...
Bild zum Artikel: Zentrale Kitaplatzanmeldung
Bei der Kitaplatzanmeldung laufen die Fäden vieler Akteure zusammen: von den Eltern über die Kitaträger und Kindertagesstätten bis hin zu den Kommunen. Alle unter einen Hut zu bringen, ist in Ver ...