Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Lean Production durch digitale Integration manueller Arbeitsplätze: So gelingt die Umsetzung

Lean Production durch digitale Integration manueller Arbeitsplätze

Kopfbild zum Artikel
WERMA Signaltechnik
Die Effizienz steigern und Verschwendung in der Produktion minimieren: Oft sind zur Erreichung dieser Ziele zwar bestimmte Maschinendaten vorhanden, Informationen von manuellen Arbeitsplätzen fehlen jedoch. Somit sind Analysen lückenhaft und Lean-Prinzipien können nicht konsequent umgesetzt werden. Doch wie lässt sich Lean Production durch digitale Integration manueller Arbeitsplätze realisieren, ohne dabei zu hohe Aufwände zu verursachen?

Manuelle Arbeitsplätze sorgen für Datenlücken

Lean Production durch digitale Integration manueller Arbeitsplätze
Mit WeASSIST manuelle Arbeitsplätze in die Fertigungsanalyse integrieren WERMA Signaltechnik
In vielen Fertigungsbetrieben sind manuelle Arbeitsplätze nach wie vor ein elementarer Bestandteil der Wertschöpfungskette. Ihre Relevanz ist unbestritten, jedoch werden die Stationen häufig nicht digital erfasst. Während Maschinen automatisch Daten liefern, bleibt bei Handarbeitsplätzen vieles im Verborgenen: Taktzeiten, Stillstände, Wartezeiten. Die Folge ist eine digitale Lücke, die den Anspruch an durchgängige Prozesskontrolle konterkariert.

Für Produktionsleiter bedeutet das ein massives Transparenzproblem. Prozesse lassen sich nur bedingt analysieren, Engpässe werden spät erkannt, Reaktionszeiten verzögern sich. Statt kontinuierlicher Verbesserung entsteht Muda: Verschwendung durch fehlende Information, nicht messbare Leistung und mangelhafte Rückkopplung. Besonders in Organisationen mit Lean-Fokus ist dieser Zustand nicht akzeptabel.

Lean Production durch digitale Integration manueller Arbeitsplätze: durchdachte Lösung verfügbar

Lean Production durch digitale Integration manueller Arbeitsplätze
Per Andon Box Signale von manuellen Arbeitsplätzen digital an WeASSIST senden WERMA Signaltechnik
Wie lässt sich diese digitale Lücke schließen – ohne eine kostenintensive MES-Einführung oder monatelange IT-Projekte? Antworten liefert WeASSIST von WERMA. Die modulare Lösung digitalisiert manuelle Arbeitsplätze auf einfache Weise und integriert sie nahtlos in einem gemeinsamen System mit Maschinen. Es entstehen weder Systembrüche noch eine hohe Komplexität. Stattdessen realisieren Produktionsverantwortliche schlanke Prozesse, die sofort erfassbar und steuerbar sind.

WeASSIST kombiniert Hard- und Software zu einer Einheit, die speziell für Lean-Umgebungen konzipiert ist. Statussignale an manuellen Stationen werden in Echtzeit erfasst, über ein Gateway in die Cloud übermittelt und dann umgehend auf Dashboards visualisiert. Maschinen und manuelle Arbeitsplätze erscheinen in einem gemeinsamen System.

Die Plattform wurde "Lean by Design" entwickelt und macht relevante Kennzahlen wie Stillstandszeiten, Zykluszeiten oder Produktivität sichtbar. "Dank der WERMA-Systemlösung volle Transparenz zu ZDF auf Knopfdruck", beschreibt Bas van Nes vom Anwenderunternehmen Flestic den Praxisnutzen.

Entscheidungsrelevante Daten liegen in Echtzeit vor

Lean Production durch digitale Integration manueller Arbeitsplätze
Mit WeASSIST manuelle Arbeitsplätze in digitale Fertigungsanalyse integrieren WERMA Signaltechnik
Die Digitalisierung der manuellen Arbeitsebene ist jedoch nur der erste Schritt. Entscheidend ist, was daraus folgt: fundierte Analysen, datenbasierte Entscheidungen und schnellere Reaktionen auf Abweichungen. WeASSIST ermöglicht genau das. Hierfür sorgen Funktionen, die exakt auf die Praxis zugeschnitten sind.

Durch Vorfalls- und Ursachenanalysen werden Störungen systematisch dokumentiert und ausgewertet. Ziel ist die Fehlerbehebung ebenso wie die Vermeidung von Wiederholungsfehlern. Produktions- und Montageleiter gewinnen die notwendige Übersicht, um gezielt zu reagieren. "Maschinenstillstände und Störungen werden innerhalb von Sekunden erfasst. Dank verkürzter Reaktionszeiten durch die WERMA-Systemlösung, Produktivitätssteigerung von zehn Prozent", berichtet Stefan Wetzel von Marquardt.

Auch die Geräteanalyse liefert wertvolle Impulse: Leistungsdaten einzelner Maschinen und Stationen können über Zeitverläufe hinweg verglichen, nach Kategorien gefiltert und Schwachstellen herausgearbeitet werden. Damit entsteht eine objektive Grundlage für kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

Einfache Integration statt IT-Ballast

Was WeASSIST besonders macht, ist seine sofortige Einsetzbarkeit. Die drei Systemkomponenten – Hardware, Gateway und Software – sind so konzipiert, dass sie ohne tiefgreifende Eingriffe in bestehende IT-Infrastrukturen funktionieren. Das vereinfacht die Einführung und reduziert die Einstiegshürde für Unternehmen erheblich.

Die Hardware erfasst 24-Volt-Signale von Maschinen oder manuellen Stationen und sendet sie per Funk an das Gateway. Dieses überträgt die Informationen via Ethernet an die cloudbasierte Softwareplattform. Dort stehen alle Daten zentral bereit. Die Visualisierung erfolgt auf individuell anpassbaren Dashboards, die mit jedem Endgerät zugänglich sind.

Produktionsleiter behalten so jederzeit den Überblick: Schichtverläufe, Engpässe, Rüstzeiten und Fehlerarten lassen sich strukturiert analysieren. Die Zuweisung von Verantwortlichkeiten wird objektiv unterstützt, Tagesanalysen lassen sich klar strukturieren.

Über den Anbieter

Seit 1950 steht WERMA für funktionale Lösungen zur Prozessoptimierung in der Industrie. Bekannt als Pionier in der Signalisierungstechnik, entwickelt das Unternehmen heute mit WeASSIST eine Plattform, die digitale Transparenz in der Fertigung neu definiert – ohne Ballast, aber mit maximalem Praxisnutzen. Als produzierender Mittelständler kennt WERMA die Herausforderungen der Fertigung aus erster Hand und setzt sie in passgenaue Systeme um. Mit WeASSIST entstand ein Werkzeug, das eine zentrale Lücke schließt: die digitale Einbindung manueller Arbeit in ein konsistentes, schlankes Produktionsmonitoring.
Hier mehr erfahren In der industriellen Praxis sind einfache Lösungen oft die wirksamsten – vor allem, wenn sie den vorhandenen Prozess respektieren. WeASSIST bringt genau diese Philosophie auf den Shopfloor. Manuelle Arbeitsplätze werden sichtbar, vergleichbar und steuerbar. Wer sich für Lean Production durch digitale Integration manueller Arbeitsplätze interessiert und das Ziel ohne übermäßig hohe Aufwände erreichen möchte, sollte sich daher näher mit dem System von WERMA befassen.
Impressum
WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG
Dürbheimer Str. 15 D-78604 Rietheim-Weilheim Deutschland USt-IdNr.: DE815014872 Steuernummer: 21083/05258
T: 004974249557-0
@: infowerma.com
www.werma.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Integrierte Maschinenbeleuchtung
Integrierte Maschinensignalisierung für den Maschinenbau muss mehr leisten als Licht spenden. Sie zeigt Maschinenzustände deutlich, hält Staub, Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln stand und ve ...
Bild zum Artikel: Digitale Prozessoptimierung
Digitale Prozessoptimierung in Logistik und Fertigung erfordert durchgängige, aktuelle Daten aus dem Shopfloor. Denn wer Maschinenzustände und Abläufe konsequent sichtbar macht, verkürzt Rea ...
Bild zum Artikel: Signalisierungslösungen für Industrie
In modernen Produktionsbetrieben spielt die richtige Signalisierung eine größere Rolle, als man vielleicht auf den ersten Blick denkt. Sicherheit, Effizienz und Design sind heute keine Gegensätze me ...