Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Nachhaltigkeit in der Hotellerie ist längst nicht mehr nur "nice to have"

Nachhaltigkeit in der hotellerie

Kopfbild zum Artikel
GreenSign Institut GmbH
Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Immer mehr Hotels setzen auf umweltfreundliche Maßnahmen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Viele Gäste legen Wert auf zeitgemäße Standards in Hotels und wählen ihre Unterkünfte entsprechend aus. Es ist daher wichtig, diesem Bedürfnis gerecht zu werden und gleichzeitig die Gäste für das Thema zu sensibilisieren. Gleichzeitig sollte die Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen im Hotel so einfach wie möglich sein. Ein deutsches Institut hat sich auf dieses Thema spezialisiert und ist Ansprechpartner sowie Impulsgeber für Nachhaltigkeitsstrategien für jedes Budget.

Nachhaltigkeit – was ist das?

Nachhaltigkeit in der Hotellerie
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der Hotellerie GreenSign Institut GmbH
Die Ressourcen dieser Welt sind begrenzt und werden bald aufgebraucht sein, wenn nichts an unserem Umgang mit ihnen geändert wird. Nachhaltigkeit bedeutet, die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen so zu nutzen, dass sie sich regenerieren können. Der Begriff bezieht sich jedoch nicht nur auf ökologische, sondern auch auf soziale und wirtschaftliche Aspekte. Man spricht auch von den drei Säulen der Nachhaltigkeit.

Der ökonomische Aspekt zielt darauf ab, dass wirtschaftliches Handeln nicht nur kurzfristig orientiert sein sollte, sondern Beständigkeit und Stabilität aufweisen muss. Es geht nicht nur um schnelle Gewinne, sondern um die Schaffung einer soliden Basis, die auch zukünftige Erträge sichert. Der ökologische Aspekt setzt auf einen weitsichtigen und rücksichtsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Um die ökologischen Bedingungen des menschlichen Überlebens für jetzige und zukünftige Generationen zu sichern, sollte eine ökologisch nachhaltige Lebens- und Arbeitsweise mit den begrenzt vorhandenen natürlichen Ressourcen praktiziert werden. Die soziale Dimension konzentriert sich auf die Sicherstellung eines menschenwürdigen Lebens, eine gerechte Verteilung und Chancengleichheit. In der Wirtschaft umfasst sie die Arbeitsbedingungen und Gesundheitsförderung der Mitarbeiter sowie die Aspekte der Menschenrechte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Nachhaltigkeitsstrategien für jedes Budget

Für Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin des GreenSign Instituts ist eine nachhaltige Unternehmensführung nicht nur ein "nice to have", sondern bietet einen klaren Wettbewerbsvorteil und wird zunehmend zum "must have" in der Unternehmenswelt. "Wir haben auf unserer Website greensign.de Nachhaltigkeitstipps zur Verfügung gestellt, die für jedes Budget passen – von Maßnahmen, die außer ein bisschen Zeit nichts kosten bis hin zu solchen, die zwar kapitalintensiv sind, aber sich meist schnell amortisieren, da durch sie Ressourcen und damit Geld eingespart werden oder Prozesse effizienter gestaltet werden", so Heinemann. In ihrem Video erklärt sie, wie das GreenSign Institut Unternehmen bei der Transformation unterstützt.

Eine der wichtigsten Maßnahmen, die Hotels ergreifen können, ist die Reduzierung ihres Energieverbrauchs. Dies kann durch den Einsatz von energieeffizienten Geräten, LED-Beleuchtung und intelligenten Heiz- und Kühlsystemen erreicht werden. Darüber hinaus können Hotels erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie oder Windenergie nutzen, um ihren Energiebedarf zu decken.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit in der Hotellerie ist die Reduzierung des Wasserverbrauchs. Hier hat sich der Einsatz wassersparender Armaturen, Regenwassernutzung sowie die Implementierung von Recycling-Systemen für Wasser bewährt. Auch die Reduzierung von Abfall spielt eine entscheidende Rolle für nachhaltige Hotels. Durch die Einführung von Recycling-Programmen, die Verwendung von biologisch abbaubaren Verpackungen und die Reduzierung von Einwegprodukten können Hotels ihren Abfall deutlich minimieren und zur Müllvermeidung beitragen.

Darüber hinaus reduziert der Einkauf regionaler und saisonaler Produkte für den Restaurantbetrieb die Umweltbelastung durch Transportwege. Gleichzeitig werden lokale Landwirte unterstützt. Die Förderung von umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten wie Fahrradverleih oder Elektroauto-Ladestationen kann ebenfalls dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu verringern.

Nachhaltigkeitstipps

Nachhaltigkeit in der Hotellerie – das GreenSign Institut für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit in der Hotellerie
Wörterbuch für die Hotellerie GreenSign Institut GmbH
2001 gegründet, unterstützt das GreenSign Institut Hotels mit einem speziellen Managementsystem dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln. Das zehnköpfige Team rund um Gründerin und Geschäftsführerin Suzann Heinemann verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Hospitality (23 Jahre) und in der Nachhaltigkeitsexpertise (10 Jahre). Als Spezialist für Nachhaltigkeit und Zertifizierung mit dem GreenSign zeichnet sich das Institut vor allem durch praxisnahe Forschung mit namhaften Partnern aus. Es bietet individuelle Ansprechpartner und Impulsgeber sowie ein breites Fachwissen zu ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.

Die GreenSign-Hotelzertifizierung ist offiziell international anerkannt (GSTC) und Marktführer in der DACH-Region. Darüber hinaus vermittelt das Institut Wissen über alle Kanäle wie Blogs, E-Books, Fachbücher, Podcasts, Newsletter, Social Media, Presse, Events, Podiumsdiskussionen, Workshops und die GreenSign Academy. Es inspiriert die Branche durch Baumpflanz- und Müllsammelaktionen sowie gemeinsame Ausbildungen zum Nachhaltigkeitsmanager mit DHA.
Nachhaltigkeit in der Hotellerie bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern kann auch das Image eines Hotels verbessern und den Gästen eine bewusste Wahl ermöglichen. Das GreenSign Institut unterstützt und berät Kunden der Hospitality-Branche bei der Umsetzung von individuellen Maßnahmen. Nähere Infos finden Interessierte unter greensign.de.
Impressum
GreenSign Institut GmbH
Frau Anja Engel Nürnberger Straße 49 10789 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE301782020 HRB 250263 B Amtsgericht Charlottenburg
T: 0049-1590-6484011
@: anjagreensign.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Umweltzertifikate
Nachhaltigkeitsmanagement steht bereits für viele Unternehmen auf der Tagesordnung. Wie erfolgreich die jeweiligen Maßnahmen sind und wo es noch Potenzial gibt, lässt sich intern jedoch oft schwer me ...
Bild zum Artikel: Zertifizierung nachhaltige Restaurants
Die Verköstigung der Gäste soll nicht zu Lasten von Umwelt und Gesellschaft gehen – dieser Gedanke setzt sich in der Gastronomie immer mehr durch. Kurze Transportwege, faire Handelspraktiken u ...
Bild zum Artikel: Nachhaltigkeit Zertifizierung Hotels
Hoteliers stehen derzeit stark unter Druck, den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie zu meistern. In den Medien viel diskutiert, gewinnt nachhaltiger Tourismus zunehmend an Bedeutung. Um ihren ...