Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Höhere Gästezahl durch Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Hotels

Nachhaltigkeit Zertifizierung Hotels

Kopfbild zum Artikel
© GreenSign Institut GmbH // Das Team vom Landhotel-Voshoevel freut sich über die GreenSign-Zertifizierung
Hoteliers stehen derzeit stark unter Druck, den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie zu meistern. In den Medien viel diskutiert, gewinnt nachhaltiger Tourismus zunehmend an Bedeutung. Um ihren ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten, suchen Reisende verstärkt nach Unterkünften, die diesem Wunsch nachkommen. Hotels, die es schaffen, ihr Engagement sichtbar zu machen, gewinnen entsprechend an Attraktivität. Hier setzt das GreenSign-Siegel an: Die Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Hotels unterstützt Unternehmen, ihr Bestreben weiter zu verstärken, es stetig zu verbessern und dem Gast nahbar zu machen.

Auf kleinem Fuß zu mehr Nachhaltigkeit

Sobald ein Gast das Hotel betritt, macht er einen Fußabdruck. Wenn man es genau nimmt, sogar zwei. Den einen durch seine Sohle, den anderen imaginär. Während ersterer jedoch bequem mit einem Mob weggewischt werden kann, hinterlässt letzterer zuweilen einen bitteren Beigeschmack.

Der sogenannte ökologische Fußabdruck gibt an, wie nachhaltig gelebt und gereist wird. Je kleiner er ist, desto besser. Doch gerade in Industrienationen wird zunehmend auf großem Fuß gelebt. Dies zu ändern, und in der Bevölkerung ein Umdenken zu erwirken, steht derzeit im Fokus des Umweltschutzes. Denn hier gilt: Jeder Schritt ist ein Meilenstein.

Aus diesem Grund wurde das GreenSign-Label ins Leben gerufen. Die Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Hotels macht es Gästen leicht, das passende Hotel für einen klimaneutralen Urlaub zu finden. Auf ihrer Seite listen sie über 800 Unternehmen aus 17 Ländern auf, die das Siegel bereits erhalten haben und somit für einen umweltbewussten Umgang mit Ressourcen stehen.

Hoteliers erhalten so die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, und ein Statement in puncto Marketing zu setzen. Dank des Siegels gewinnt das Unternehmen sowohl Sichtbarkeit als auch Attraktivität. Hinzu kommt eine höhere Bereitschaft von Seiten der Gäste, die unter Umständen benötigten Mehrkosten zu tragen, die für die Umsetzung bestimmter Maßnahmen notwendig sind. Dieser Aspekt sorgt für Entspannung bei all jenen Hoteliers, die sich nach Veränderung sehnen, Nachhaltigkeit jedoch bislang konträr zur Wirtschaftlichkeit sahen.

Fünf Level ordnen die Nachhaltigkeits-Zertifizierung von Hotels ein

Nachhaltigkeit Zertifizierung Hotels
Die Familux Resorts sind eines von 800 zertifizierten Hotels GreenSign Institut GmbH
Ob kleines Boutique-Hotel oder große Hotelkette – das anerkannte und transparente Zertifizierungs-System kann nachhaltig zum Erfolg eines Unternehmens beitragen, da es von Gästen positiv wahrgenommen wird. Die zertifizierten Hotels stehen für eine nachhaltige Hotelführung und erfüllen die wichtigsten Kriterien im Einklang von ökologischem Anspruch, sozialem Engagement und wirtschaftlichem Erfolg. Der Prozess der Zertifizierung ist dabei denkbar einfach und durchläuft mehrere sorgfältig strukturierte Schritte, die sicherstellen, dass die Standards für Nachhaltigkeit nicht nur erreicht, sondern kontinuierlich aufrechterhalten werden.

Der erste Schritt zum Erlangen des GreenSign-Zertifikat beginnt mit einer Initialberatung, bei der die Hotels über die Anforderungen und den Prozess informiert werden. Anschließend erfolgt eine Selbstbewertung über das Zertifizierungstool. Der Prüfkatalog umfasst über 100 Kriterien aus acht Bereichen, die auf Basis international anerkannter Rahmenwerke für Nachhaltigkeit entwickelt wurden. Darunter finden sich ISO 14001 (EMAS/Umweltmanagement), ISO 26000 (Corporate Social Responsibility) und die Global Sustainable Tourism Criteria, die durch den Global Sustainable Tourism Council (GSTC) für die Hotellerie entwickelt wurden.

Nach Auswertung der Daten erfolgt ein Vor-Ort-Audit durch einen unabhängigen Prüfer. Während dieses Audits werden die Angaben aus der Selbstbewertung überprüft und die tatsächlichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Hotels begutachtet. Berücksichtigt werden Aspekte wie Energieeffizienz, Wassermanagement, Abfallreduzierung, soziale Verantwortung und ökologische Beschaffung. Im Anschluss erfolgt ein Bericht, der sowohl Empfehlungen für Verbesserungen enthält als auch die Nachhaltigkeitsleistung in Form einer Punktzahl widerspiegelt. Diese entscheidet über den Zertifizierungsgrad, der in GreenSign Level 1 bis GreenSign Level 5 vorgenommen wird, wobei letzterer die höchste Stufe symbolisiert.

Die Nachhaltigkeits-Zertifizierung ermöglicht Hotels eine authentische Kommunikation

Gültig ist das Zertifikat für drei Jahre und signalisiert Gästen, dass sie eine umweltbewusste Wahl treffen, wenn sie sich für das Hotel als Unterkunft entscheiden. Es ermöglicht fortan eine authentische Kommunikation über das nachhaltige Engagement und kann damit einhergehend zu einer höheren Bettenauslastung sowie zu einem besseren Image führen. Zu diesem Ergebnis kam auch der Global Sustainable Tourism Council, der den GreenSign-Hotel-Standard seit 2022 offiziell mit aufgenommen hat.

"Die internationale Anerkennung durch das Board vom GSTC war für uns ein sehr großer und wichtiger Meilenstein", sagt Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin von GreenSign. "Wir sind sehr stolz darauf und sehen nun der internationalen Ausweitung unseres GreenSign optimistisch entgegen. Viele große internationale Hotelgruppen stehen bei uns bereits in der Warteschleife und wir sind gut darauf vorbereitet."

Dabei ist das GreenSign-Zertifikat nicht als einmalige Auszeichnung zu verstehen. Ziel ist es, mit GreenSign einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben, mit dessen Hilfe und Anregungen das Konzept kontinuierlich weiter ausgebaut und verbessert wird. Die Zertifizierung versteht sich als ein fortlaufender Prozess, mit dem Bestreben, stetig neue Nachhaltigkeitspraktiken zu entwickeln, die den ökonomischen Fußabdruck weiter verbessern und letztendlich zur Re-Zertifizierung führen.


Durch diesen strukturierten Prozess stellt das GreenSign-Label sicher, dass zertifizierte Hotels nicht nur kurzfristige Maßnahmen für den Erhalt unserer Umwelt ergreifen, sondern sich langfristig für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Dies fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern trägt auch zur sozialen Verantwortung und ökonomischen Effizienz bei, indem es einen Rahmen für kontinuierliche Verbesserung und Innovation bietet.
Impressum
GreenSign Institut GmbH
Frau Anja Engel Nürnberger Straße 49 10789 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE301782020 HRB 250263 B Amtsgericht Charlottenburg
T: 0049-1590-6484011
@: anjagreensign.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Umweltzertifikate
Nachhaltigkeitsmanagement steht bereits für viele Unternehmen auf der Tagesordnung. Wie erfolgreich die jeweiligen Maßnahmen sind und wo es noch Potenzial gibt, lässt sich intern jedoch oft schwer me ...
Bild zum Artikel: Nachhaltigkeit in der Hotellerie
Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Immer mehr Hotels setzen auf umweltfreundliche Maßnahmen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Viele Gäste le ...
Bild zum Artikel: Zertifizierung nachhaltige Restaurants
Die Verköstigung der Gäste soll nicht zu Lasten von Umwelt und Gesellschaft gehen – dieser Gedanke setzt sich in der Gastronomie immer mehr durch. Kurze Transportwege, faire Handelspraktiken u ...