Umweltzertifikate: Nachhaltigskeitserfolge glaubwürdig kommunizieren
Umweltzertifikate
- 14.03.2024

Nachhaltigkeitserfolg kommunizieren, Markenwahrnehmung verbessern
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, sich nicht nur in ihrer Branche und mit ihrem Produkt von anderen Unternehmen abzuheben, sondern auch im Bereich Nachhaltigkeit. Denn: Endverbraucher, Geschäftspartner und andere Stakeholder haben das Thema längst auf dem Schirm – und sie erwarten von Unternehmen, ihren Teil der Verantwortung für den Fortbestand der Erde zu übernehmen. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist also längst ein Bewertungskriterium, welches das Image von Unternehmen sowie deren Markenwahrnehmung beeinflusst. Auch die Politik macht Druck in diese Richtung: Mit der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) gelten zukünftig für eine Vielzahl auch mittelständischer Unternehmen schärfere Vorschriften zum Nachhaltigkeitsreporting.Vor dem Hintergrund all dieser Entwicklungen haben viele Unternehmen das Thema längst in Angriff genommen: Sie ergreifen Maßnahmen, um die Umweltauswirkungen im Unternehmen zu reduzieren, die Ressourceneffizienz zu maximieren und Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu implementieren. Das Problem dabei: Es sind häufig keine Ressourcen da, um den Erfolg der ergriffenen Maßnahmen zu messen und diesen nachzuweisen sowie nach außen zu kommunizieren. Die Lösung: Externe Dienstleister, die die Maßnahmen und Erfolge prüfen und diese mit einem Zertifikat bescheinigen.
Transparenz durch Umweltzertifikate von GreenSign

GreenSign bietet ein Zertifizierungstool an, welches online ausgefüllt werden kann und ermöglicht es Unternehmen, ein individuelles Widget in Bezug auf Logo und Level zu nutzen.
Welche Zertifizierungen gibt es?

GreenSign Hotel für die Hotellerie in Europa: Durch dieses GSTC anerkannte Prüfsystem werden ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Hotelführung in über 100 Kriterien und acht Kernbereichen evaluiert und dokumentiert.
GreenSign Gastro für die Gastronomiebranche: Die Zertifizierung ist jeweils drei Jahre lang gültig, dokumentiert die Nachhaltigkeitsbemühungen von Gastronomiebetrieben und zeigt Möglichkeiten auf, die Nachhaltigkeitsleistung noch zu verbessern.
GreenSign Circular für die Kreislaufwirtschaft: Diese Zertifizierung bietet einen standardisierten Auditierungsprozess für Unternehmen, Produkte und Immobilien an, die sich stärker auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten wollen.
GreenSign Office für Betriebe jeglicher Branche: Dies ist eine Rundum-Lösung für Nachhaltigkeit im Büro.
GreenSign Spa für Unternehmen im Wellnessbereich: Mit über 100 Kriterien wird diese Zertifizierung geprüft – sie ermöglicht dadurch eine Positionierung als nachhaltiger Wellnessbetrieb und unterstützt dabei, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen weiterzuentwickeln.
GreenSign Health als Zusatzqualifizierung für Hotels: Hier wird in über 50 Kriterien geprüft, wie gesundheitsfördernd die Umgebung im Hotel ist; von der Schadstoffbelastung in den Räumen bis hin zum Lichtkonzept.
Zu jeder Zertifizierung kann zudem die Berechnung des CO2-Fußabdrucks hinzugebucht werden. Wird dieser jährlich gemessen, so können Unternehmen daran eine Entwicklung ablesen sowie die unvermeidbaren CO2-Emissionen ausgleichen – sogar bis hin zur Klimaneutralität.
Die Zertifizierungen haben für Unternehmen vielfältige positive Auswirkungen: So wird das Bewusstsein über die Kosten und Energieeffizienz geschärft, die Transparenz erhöht und damit das Markenimage positiv beeinflusst. Dadurch wird es möglich, neue Zielgruppen zu erschließen und auch als Arbeitgeber besser wahrgenommen zu werden; mit dem Ergebnis, dass man zufriedene und motivierte Mitarbeiter beschäftigt.
Daneben gibt es noch einen großen Vorteil: Die GreenSign Community, ein Netzwerk mit nachhaltig agierenden Zulieferern, in der beispielsweise neue Partnerschaften geschlossen werden können. Daneben können Unternehmen ihre Sichtbarkeit in den Medien erhöhen sowie auf Networking-Veranstaltungen Kontakte knüpfen.