Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Umweltzertifikate: Nachhaltigskeitserfolge glaubwürdig kommunizieren

Umweltzertifikate

Kopfbild zum Artikel
Überblick GreenSign-Zertifizierungen // © GreenSign Institut GmbH
Nachhaltigkeitsmanagement steht bereits für viele Unternehmen auf der Tagesordnung. Wie erfolgreich die jeweiligen Maßnahmen sind und wo es noch Potenzial gibt, lässt sich intern jedoch oft schwer messen. Umweltzertifikate von einem anerkannten Anbieter bescheinigen Unternehmen deren Engagement im Bereich Nachhaltigkeit – und mehr noch: Sie weisen nach, dass das Thema nicht nur oberflächlich behandelt wird, sondern ernsthaft in der Unternehmenskultur und den Wertschöpfungsketten verankert ist.

Nachhaltigkeitserfolg kommunizieren, Markenwahrnehmung verbessern

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, sich nicht nur in ihrer Branche und mit ihrem Produkt von anderen Unternehmen abzuheben, sondern auch im Bereich Nachhaltigkeit. Denn: Endverbraucher, Geschäftspartner und andere Stakeholder haben das Thema längst auf dem Schirm – und sie erwarten von Unternehmen, ihren Teil der Verantwortung für den Fortbestand der Erde zu übernehmen. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist also längst ein Bewertungskriterium, welches das Image von Unternehmen sowie deren Markenwahrnehmung beeinflusst. Auch die Politik macht Druck in diese Richtung: Mit der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) gelten zukünftig für eine Vielzahl auch mittelständischer Unternehmen schärfere Vorschriften zum Nachhaltigkeitsreporting.

Vor dem Hintergrund all dieser Entwicklungen haben viele Unternehmen das Thema längst in Angriff genommen: Sie ergreifen Maßnahmen, um die Umweltauswirkungen im Unternehmen zu reduzieren, die Ressourceneffizienz zu maximieren und Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu implementieren. Das Problem dabei: Es sind häufig keine Ressourcen da, um den Erfolg der ergriffenen Maßnahmen zu messen und diesen nachzuweisen sowie nach außen zu kommunizieren. Die Lösung: Externe Dienstleister, die die Maßnahmen und Erfolge prüfen und diese mit einem Zertifikat bescheinigen.

Transparenz durch Umweltzertifikate von GreenSign

Umweltzertifikate für nachhaltigeres Image
"GreenSign Circular"-Zertifizierung
Die GreenSign Institut GmbH hat sich genau darauf spezialisiert und als Marktführer in der DACH-Region bereits 800 Unternehmen in 17 Ländern zertifiziert: Mit international anerkannten Umweltzertifikaten für unterschiedliche Branchen hilft GreenSign Unternehmen dabei, ihre Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit transparent zu machen und durch die unabhängige und objektive Zertifizierung glaubwürdig nach außen zu kommunizieren. Dafür hat das Unternehmen, das bereits seit 2014 in diesem Bereich tätig ist, ein einzigartiges fünfstufiges Zertifizierungssystem entwickelt, das auf internationalen Rahmenwerken wie ISO 14001, EMAS und 17 SDGs aufgebaut ist und die drei Säulen der Nachhaltigkeit beachtet. Besonders ist an dieser Zertifizierung zudem, dass sie nicht nur einen Ist-Zustand abbildet. Sie beinhaltet zugleich ein Umweltmanagementsystem, welches Wege aufzeigt, um die Nachhaltigkeitsmaßnahmen immer weiter zu verbessern.

GreenSign bietet ein Zertifizierungstool an, welches online ausgefüllt werden kann und ermöglicht es Unternehmen, ein individuelles Widget in Bezug auf Logo und Level zu nutzen.

Welche Zertifizierungen gibt es?

Umweltzertifikate für nachhaltigeres Image
"GreenSign Office"-Zertifizierung
Die Zertifikate von GreenSign gibt es für unterschiedliche Branchen:

GreenSign Hotel für die Hotellerie in Europa: Durch dieses GSTC anerkannte Prüfsystem werden ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Hotelführung in über 100 Kriterien und acht Kernbereichen evaluiert und dokumentiert.

GreenSign Gastro für die Gastronomiebranche: Die Zertifizierung ist jeweils drei Jahre lang gültig, dokumentiert die Nachhaltigkeitsbemühungen von Gastronomiebetrieben und zeigt Möglichkeiten auf, die Nachhaltigkeitsleistung noch zu verbessern.

GreenSign Circular für die Kreislaufwirtschaft: Diese Zertifizierung bietet einen standardisierten Auditierungsprozess für Unternehmen, Produkte und Immobilien an, die sich stärker auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten wollen.

GreenSign Office für Betriebe jeglicher Branche: Dies ist eine Rundum-Lösung für Nachhaltigkeit im Büro.

GreenSign Spa für Unternehmen im Wellnessbereich: Mit über 100 Kriterien wird diese Zertifizierung geprüft – sie ermöglicht dadurch eine Positionierung als nachhaltiger Wellnessbetrieb und unterstützt dabei, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen weiterzuentwickeln.

GreenSign Health als Zusatzqualifizierung für Hotels: Hier wird in über 50 Kriterien geprüft, wie gesundheitsfördernd die Umgebung im Hotel ist; von der Schadstoffbelastung in den Räumen bis hin zum Lichtkonzept.

Zu jeder Zertifizierung kann zudem die Berechnung des CO2-Fußabdrucks hinzugebucht werden. Wird dieser jährlich gemessen, so können Unternehmen daran eine Entwicklung ablesen sowie die unvermeidbaren CO2-Emissionen ausgleichen – sogar bis hin zur Klimaneutralität.

Die Zertifizierungen haben für Unternehmen vielfältige positive Auswirkungen: So wird das Bewusstsein über die Kosten und Energieeffizienz geschärft, die Transparenz erhöht und damit das Markenimage positiv beeinflusst. Dadurch wird es möglich, neue Zielgruppen zu erschließen und auch als Arbeitgeber besser wahrgenommen zu werden; mit dem Ergebnis, dass man zufriedene und motivierte Mitarbeiter beschäftigt.

Daneben gibt es noch einen großen Vorteil: Die GreenSign Community, ein Netzwerk mit nachhaltig agierenden Zulieferern, in der beispielsweise neue Partnerschaften geschlossen werden können. Daneben können Unternehmen ihre Sichtbarkeit in den Medien erhöhen sowie auf Networking-Veranstaltungen Kontakte knüpfen.
Die GreenSign Institut GmbH bietet Umweltzertifikate für Unternehmen an, welche international GSTC anerkannt sind und ein Umweltmanagementsystem beinhalten. Dadurch können Unternehmen nicht nur ihre Erfolge und den Ist-Stand mit einem Zertifikat belegen, sondern ihre Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit zugleich systematisch weiterentwickeln.
Impressum
GreenSign Institut GmbH
Frau Anja Engel Nürnberger Straße 49 10789 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE301782020 HRB 250263 B Amtsgericht Charlottenburg
T: 0049-1590-6484011
@: anjagreensign.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Nachhaltigkeit in der Hotellerie
Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Immer mehr Hotels setzen auf umweltfreundliche Maßnahmen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Viele Gäste le ...
Bild zum Artikel: Zertifizierung nachhaltige Restaurants
Die Verköstigung der Gäste soll nicht zu Lasten von Umwelt und Gesellschaft gehen – dieser Gedanke setzt sich in der Gastronomie immer mehr durch. Kurze Transportwege, faire Handelspraktiken u ...
Bild zum Artikel: Nachhaltigkeit Zertifizierung Hotels
Hoteliers stehen derzeit stark unter Druck, den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie zu meistern. In den Medien viel diskutiert, gewinnt nachhaltiger Tourismus zunehmend an Bedeutung. Um ihren ...