Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Restaurants: Auf welchem Level stehen wir?

Nachhaltigkeit Zertifizierung Restaurants

Kopfbild zum Artikel
GreenSign Institut GmbH
Die Verköstigung der Gäste soll nicht zu Lasten von Umwelt und Gesellschaft gehen – dieser Gedanke setzt sich in der Gastronomie immer mehr durch. Kurze Transportwege, faire Handelspraktiken und eine Minimierung von Verschwendung ergeben ein Gesamtbild. Eine Zertifizierung der Nachhaltigkeit für Restaurants muss alle diese Ebenen berücksichtigen und dabei für Betreiber und Stakeholder nachvollziehbar bleiben.

Bitterer Nachgeschmack

1,9 Millionen Tonnen. Dies ist eine große und eine unschöne Zahl, denn es handelt sich um die Menge an Lebensmitteln, die in Deutschland jährlich im Rahmen der Außer-Haus-Verpflegung (also zum Beispiel in Restaurants und Kantinen) im Müll landen. Auf die Branche entfallen 17 Prozent der Lebensmittelabfälle, was hinter privaten Haushalten den zweiten Platz bedeutet (Quelle). Zu den Gründen für die Entsorgung von Essen zählen Fehlbestellungen, unterbrochene Kühlketten und von den Gästen übriggelassene Teile ihrer Mahlzeiten. Die Verschwendung von Lebensmitteln führt zu finanziellen Verlusten und belastet die Umwelt: Ein Kilogramm Lebensmittelabfall verursacht 2,1 Kilogramm CO2-Äquivalente.

Zur Bekämpfung dieses Missstands sind verschiedene Maßnahmen möglich. Beispielsweise kann die Gastronomie die Größe von Portionen reduzieren oder mehrere Portionsgrößen anbieten. In Hotels sind Buffets häufig reichhaltiger als nötig ausgestattet. Auch mehr Lagermöglichkeiten sorgen dafür, dass Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen.

Dabei wirken sich die Entscheidungen der Gastronomie auch in anderer Hinsicht auf ihre ESG-Bilanz aus. Um Geräte zu betreiben, Speisen zu erhitzen und zu kühlen, wird viel Energie benötigt. Die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln hängen auch von deren Produktion und von den zurückgelegten Transportwegen ab; regionale und saisonale Produkte leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Gaststätten, die zeigen, dass ihnen der Planet am Herzen liegt, wirken attraktiver auf Kunden, denen Nachhaltigkeit ebenfalls wichtig ist. Eine offizielle Zertifizierung stellt ein hervorragendes Werkzeug für die Außenkommunikation dar.

Begleitung auf dem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung

Nachhaltigkeit Zertifizierung Restaurants
Schild von GreenSign Gastro GreenSign Institut GmbH
„There is no planet B!“ Dieser einfache Spruch treibt das Team von GreenSign in seiner Arbeit an. Mit einem einzigartigen fünfstufigen Zertifizierungssystem unterstützt es Unternehmen dabei, Stück für Stück immer nachhaltiger zu arbeiten. Dies kommt nicht nur künftigen Generationen, sondern auch den Unternehmen selbst zugute, da sie sich auf diese Weise gegenüber Kunden und potenziellen Mitarbeitenden vorteilhaft positionieren können.

GreenSign Gastro richtet sich an die Gastronomiebranche. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit CHEFS CULINAR und Greentable e. V. entwickelt; zertifizieren lassen können sich Individualrestaurants, Restaurantketten, Hotelrestaurants, Cafés und Betriebskantinen. Auf Wunsch wird in Kooperation mit myclimate der CO2-Fußabdruck berechnet. Neue digitale Tools sollen Nachhaltigkeit im Betrieb und in der Küche messbar machen, damit die Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Zukunft noch einfacher wird. Die Zertifizierungen von GreenSign basieren auf international anerkannten Standards wie ISO 14001 (Standard für Umweltmanagementsysteme) und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen.

Im Rahmen der Zertifizierung werden acht Kernbereiche evaluiert:
  • 1. Management und Kommunikation: Wertesystem und verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung gemeinsam mit den Stakeholdern

  • 2. Umwelt (Energie, Wasser und Abfall): Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck des Betriebs

  • 3. Biodiversität und kulturelles Erbe: Beitrag zu Schutz und Wachstum von Flora und Fauna

  • 4. Einkauf und Speiseangebot: Unterstützung von Klima- und Ressourcenschutz, Tierwohl und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen durch Auswahl der Produkte

  • 5. Regionalität und Verkehr: Unternehmensidentifikation, Minderung der Umweltschädlichkeit, umweltfördernde Ansätze

  • 6. Soziale Verantwortung: Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitarbeitenden, Gästen, Lieferanten und der Gesellschaft

  • 7. Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung: kontinuierliche Prozessverbesserung, transparente Dokumentation und Zufriedenheitsoptimierung

  • 8. Wirtschaftliche Verantwortung: Sicherung von qualitativem und quantitativem Wachstum durch wirtschaftliche Stabilität des eigenen Unternehmens

So läuft die Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Restaurants ab

Nachhaltigkeit Zertifizierung Restaurants
GreenSign Institut GmbH
Interessierte Betriebe können sich ganz leicht zertifizieren lassen. Im ersten Schritt füllen sie online ein Auftragsformular aus und erhalten daraufhin den Vertrag zur Unterschrift sowie Zugang zum Zertifizierungstool. Nach der Anmeldung in diesem Tool erfolgt die Selbstevaluation anhand eines Fragenkatalogs, der sich an den internationalen Rahmenwerken orientiert. Anschließend wird der Betrieb durch ein Audit geprüft; dabei sind auch relevante Dokumente vorzulegen. Der Auditbericht spiegelt die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens wider, die Zertifizierung gilt für drei Jahre.

Die fünf Level beziehen sich auf den Grad der Erfüllung des Nachhaltigkeitskonzepts. Das erste Level entspricht 15 bis 25, das fünfte 91 bis 100 Prozent. In die Bewertung fließen zu 60 Prozent ökologische und zu jeweils 20 Prozent soziale und ökonomische Kriterien ein.

Restaurants, die den Prozess erfolgreich durchlaufen haben, können in Bezug auf Nachhaltigkeit nach außen hin transparent und glaubwürdig auftreten – auch in den sozialen Medien. Sie werden Teil der GreenSign Community und haben als Mitglieder die Möglichkeit zur Teilnahme an Netzwerks-Events und erhalten Tipps für ihre Weiterentwicklung. Ein individueller Ansprechpartner steht bei Fragen zur Verfügung.
Biologisch erzeugte und Fairtrade-zertifizierte Produkte gehören ebenso wie kurze Lieferwege zu den Kriterien für die verschiedenen Level von GreenSign Gastro. Mit dieser Zertifizierung können Restaurants sagen: Hier wird Nachhaltigkeit serviert!
Impressum
GreenSign Institut GmbH
Frau Anja Engel Nürnberger Straße 49 10789 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE301782020 HRB 250263 B Amtsgericht Charlottenburg
T: 0049-1590-6484011
@: anjagreensign.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Umweltzertifikate
Nachhaltigkeitsmanagement steht bereits für viele Unternehmen auf der Tagesordnung. Wie erfolgreich die jeweiligen Maßnahmen sind und wo es noch Potenzial gibt, lässt sich intern jedoch oft schwer me ...
Bild zum Artikel: Nachhaltigkeit in der Hotellerie
Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Immer mehr Hotels setzen auf umweltfreundliche Maßnahmen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Viele Gäste le ...
Bild zum Artikel: Nachhaltigkeit Zertifizierung Hotels
Hoteliers stehen derzeit stark unter Druck, den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie zu meistern. In den Medien viel diskutiert, gewinnt nachhaltiger Tourismus zunehmend an Bedeutung. Um ihren ...