Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die NIS-2-Richtlinie: Stärkung der Cybersicherheit in der EU

NIS-2

Kopfbild zum Artikel
Die digitale Transformation hat die Geschäftswelt massiv verändert und gleichzeitig neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit mit sich gebracht. Die zunehmende Vernetzung und Abhängigkeit von digitalen Systemen macht Unternehmen anfällig für eine Vielzahl von Cyberbedrohungen. Daher hat die Europäische Union die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit 2 (NIS-2) eingeführt. Diese Richtlinie stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit innerhalb der EU dar und ersetzt die vorherige NIS-Richtlinie. Ab Oktober 2024 wird NIS-2 in allen EU-Mitgliedstaaten vollständig in Kraft treten und Unternehmen verpflichten, höhere Sicherheitsstandards einzuhalten.

Die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie

Die NIS-2-Richtlinie zielt darauf ab, die Cybersicherheitsanforderungen für Unternehmen in kritischen und sehr kritischen Sektoren zu erhöhen. Dies umfasst nicht nur große Unternehmen, sondern auch mittelständische Organisationen, die in diesen Sektoren tätig sind. Die Richtlinie schreibt vor, dass Unternehmen umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementieren, regelmäßige Risikoanalysen durchführen und effektive Notfallpläne erstellen müssen. Ein zentrales Element ist die Pflicht zur Meldung signifikanter Sicherheitsvorfälle innerhalb bestimmter Fristen. Diese Anforderungen sollen die Reaktionsfähigkeit auf Cyberangriffe verbessern und die gesamte Cyberinfrastruktur in der EU widerstandsfähiger machen.

Die Implementierung dieser Aufgaben kann für viele Unternehmen eine Schwierigkeit darstellen. Die Notwendigkeit, in moderne Sicherheitslösungen zu investieren und Compliance-Prozesse zu etablieren, erfordert oft erhebliche finanzielle Mittel und Fachwissen. Unternehmen müssen dafür sorgen, dass sie nicht nur ihre eigenen Systeme, sondern auch die ihrer Drittanbieter absichern, um eine umfassende Sicherheitsstrategie zu gewährleisten. Die kontinuierliche Anpassung an neue Bedrohungen und das Erreichen eines hohen Sicherheitsstandards kann zudem einen massiven administrativen Aufwand verursachen.

Maßnahmen zur NIS-2-Compliance

Die Einhaltung der NIS-2-Richtlinie erfordert einen proaktiven und umfassenden Ansatz zur Cybersicherheit. Unternehmen sollten in robuste Sicherheitsmaßnahmen investieren, die regelmäßig aktualisiert und an neue Bedrohungen angepasst werden. Dazu gehört die Implementierung fortschrittlicher Technologien zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen, wie Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme (IDS) und Verschlüsselungstechnologien. Ebenso wichtig ist die Entwicklung und regelmäßige Überprüfung von Notfallplänen, die im Falle eines Sicherheitsvorfalls greifen müssen.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der NIS-2-Compliance ist die Sicherstellung, dass alle Drittanbieter die gleichen Sicherheitsstandards umsetzen. Unternehmen müssen überprüfen, ob ihre Lieferanten und Partner den Anforderungen der NIS-2 entsprechen, um Sicherheitslücken zu vermeiden, die durch Schwachstellen in der Lieferkette entstehen könnten. Darüber hinaus kann der Einsatz spezialisierter Tools und der Zugang zu Expertenwissen den Compliance-Prozess deutlich erleichtern. Die Unterstützung durch erfahrene Berater und Dienstleister kann helfen, die Sicherheitsarchitektur zu optimieren und zu erreichen, dass alle Anforderungen der NIS-2-Richtlinie erfüllt werden.

Cristie Data GmbH als Partner für NIS-2-Compliance

Die Cristie Data GmbH bietet Unternehmen eine umfassende Lösung, um den Ansprüchen der NIS-2-Richtlinie gerecht zu werden. Dank ihrer über 50-jährigen Erfahrung in Cybersicherheit und Datensicherung ist die Cristie Data GmbH bestens gerüstet, um Firmen bei der Einhaltung dieser Richtlinie zu unterstützen. Die Initiative "READY by Cristie" ist eine neue Methode, die auf den neuesten Cybersicherheits- und Datenschutztechnologien basiert und durch einen 24/7-Expertensupport ergänzt wird. "READY by Cristie" verfolgt einen innovativen Ansatz, indem es fortschrittliche Sicherheitslösungen im Rahmen eines Pay-per-use-OPEX-Modells bereitstellt. Unternehmen können so auf hochwertige Cybersicherheits- und Datenschutzlösungen zugreifen, ohne hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und Software tätigen zu müssen. Stattdessen profitieren Kunden von planbaren monatlichen Kosten, die sich nach dem Datenvolumen richten. Dieses Modell minimiert finanzielle Belastungen und bietet zugleich Flexibilität und Skalierbarkeit, um sich an wechselnde Anforderungen anzupassen.



Die Cristie Data GmbH arbeitet eng mit führenden Cybersicherheitsanbietern wie Cohesity, IBM, Rubrik, AvePoint und Arctic Wolf zusammen, um leistungsstarke Lösungen für alle Bereiche der Daten- und Cybersicherheit zu bieten. Die "READY by Cristie"-Initiative umfasst unter anderem fortschrittliche Backup- und Wiederherstellungslösungen, Schutz vor Ransomware und robuste Datenarchivierung. Die Integration dieser Lösungen in ein flexibles OPEX-Modell stellt sicher, dass Unternehmen ihre Daten jederzeit geschützt wissen und sich schnell von Cybervorfällen erholen können.

Zusätzlich zu technischen Lösungen bietet die Cristie Data GmbH umfassende Beratungs- und Supportdienste an. Dazu gehören die Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen, Risikoanalysen sowie kontinuierliche Unterstützung durch erfahrene Cybersicherheitsexperten. Mit der "READY by Cristie"-Initiative können Unternehmen nicht nur die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie erfüllen, sondern auch ihre Cybersicherheitsstrategien fortlaufend verbessern und anpassen.
Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor neue Aufgaben im Bereich der Cybersicherheit, erfordert jedoch auch erhebliche Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Prozesse. Durch einen proaktiven Ansatz und den Einsatz spezialisierter Lösungen können Unternehmen erfolgreich ihre Sicherheitsstrategie optimieren. Mit der Unterstützung der Cristie Data GmbH können Unternehmen bewirken, dass sie gut gerüstet sind, um sich gegen Cyberbedrohungen zu schützen und die NIS-2-Richtlinie zu berücksichtigen.
Impressum
Cristie Data GmbH
Herr Volker Wester Nordring 53-55 63843 Niedernberg USt-IdNr.: DE162195875
T: 0049602897950
@: volker.westercristie.de
www.cristie.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Cohesity
Verlorene Daten im Notfall schnell wiederherstellen zu können, ist eine tragende Säule der Cybersicherheit. Doch reichen klassische Backup-Konzepte mittlerweile nicht mehr aus, um für alle Ev ...
Bild zum Artikel: DORA IT
Die EU-Verordnung Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt IT-Teams von Finanzinstituten vor zahlreiche Herausforderungen. Als Reaktion auf die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe und ...
Bild zum Artikel: Cristie Data GmbH
Cyberangriffe, insbesondere durch Ransomware, stellen eine ernsthafte Bedrohung für den Geschäftsbetrieb dar, da sie nicht nur Daten verschlüsseln, sondern auch die gesamte Infrastruktur eines Un ...