Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wer sein Portfolio bereinigen möchte, sollte ganz am Anfang beginnen: beim Produkt

Portfolio bereinigen

Kopfbild zum Artikel
Soley Product Mining hilft bei der Portfoliobereinigung // © Soley GmbH
Egal ob er nun unter Sortimentsverschlankung, SKU-Reduktion, Auslaufsteuerung, Bauteilabkündigung oder Portfoliobereinigung firmiert, gemeint ist stets derselbe Vorgang: Unternehmen müssen von Zeit zu Zeit ihr Produktangebot von veralteten und redundanten Posten befreien. Der noch relativ junge Ansatz des datenbasierten, produktzentrierten "Product Mining" verbessert den Prozess erheblich.

Warum muss ein Portfolio überhaupt bereinigt werden?

Portfolio bereinigen mit Soley
Produktmanager bei Hansgrohe und Viessmann setzen auf Soley Product Mining
Produkte sorgen für Umsatz, Gewinn und Wachstum von Unternehmen. Gleichzeitig stehen sie in enger Beziehung zu Fertigung, Lieferketten, Kundenwünschen und weiteren Produkten – kurz: Sie verursachen komplexe Abhängigkeiten. Daher kommt es zum verbreiteten Phänomen, dass neue Produkte zwar schnell und gerne eingeführt werden, das Entfernen von alten jedoch schwer fällt: Es erscheint zu mühsam, die erwähnten Abhängigkeiten aufzulösen. In vielen Unternehmen ufert das Portfolio aus.

Das wäre vielleicht nicht schlimm, würden Produkte am Ende ihres Lebenszyklus nicht hohe Kosten verursachen, etwa für die Lagerung. Sie blockieren Ressourcen, bremsen Innovation aus, verkomplizieren den Vertrieb, sind redundant, unwirtschaftlich und entsprechen gegebenenfalls nicht mehr den zeitgemäßen Umweltstandards.

Wettbewerbsfähigkeit und Effektivität hängen deshalb maßgeblich davon ab, das Portfolio periodisch zu entrümpeln.

Product Mining stellt Gewohnheiten auf den Kopf – gut so

Portfolio bereinigen mit Soley
Übersichtliches Produktmanagement im Dashboard
Trotz dieser Dringlichkeit wird die Portfoliobereinigung in Geschäftsführung, Produktmanagement, Vertrieb und Logistik vielerorts eher passiv erduldet als aktiv angegangen. Produkte laufen aus, wenn sie nicht mehr nachgefragt sind, Lieferanten benötigte Komponenten abkündigen oder sich Nachfolgeprodukte erfolgreich durchgesetzt haben.

Falls eine aktive Portfoliobereinigung erfolgt, so oft "per Hand", auf Basis von Excel-Listen aus dem Produktmanagement oder Vertrieb. Dabei wird herkömmlicherweise dem 80/20-Prinzip (Pareto-Prinzip) beziehungsweise der ABC-Analyse gefolgt. Bei diesen geht es darum, jene lukrativen 20 Prozent der Produkte zu identifizieren, die 80 Prozent des Umsatzes oder Deckungsbeitrages generieren.

Dieser Ansatz greift jedoch zu kurz und lässt wichtige Abhängigkeiten unberücksichtigt: Vielleicht ist der Warenkorb eines wichtigen Kunden betroffen; vielleicht wird das Produkt meist im Bündel mit profitablen "A-Produkten" vertrieben.

Anstatt die Portfoliobereinigung von äußeren Umständen beziehungsweise fragwürdigen Handlungsprinzipien abhängig zu machen, wäre es sinnvoller, entsprechende Entscheidungen am Produkt selbst zu orientieren. Für diese Aufgabe hat sich die noch relativ junge Disziplin des "Product Mining" etabliert.

Product Mining ist das datenbasierte – Stichwort "digitaler Zwilling" – systematische und netzwerkartige Abbild aller Wechselwirkungen, die ein Produkt mit Kunden, Zulieferern, Komponenten und anderen Artikeln eines Portfolios aufweist. Die Analyse dieser vernetzten Daten ermöglicht valide Aussagen über überflüssige, unwirtschaftliche sowie gegebenenfalls umweltschädliche Produkte, macht zugleich bislang unentdecktes Optimierungspotenzial des Portfolios sichtbar und deckt seine versteckten Risiken auf.

Vom universitären Start-up zur führenden Plattform im
DACH-Raum

Portfolio bereinigen mit Soley
Das Decision Board ermöglicht den kollaborativen Austausch verschiedener Abteilungen.
Eine führende Plattform zum Product Mining entwickelte die Soley GmbH aus München. Das Unternehmen wurde 2015 von vier Maschinenbauern und Informatikern als Spin-Off des Lehrstuhls für Produktentwicklung der Technischen Universität München (TUM) gegründet, beschäftigt mittlerweile über 30 Mitarbeiter an einem Standort und zählt große Namen der deutschen Industrie zu seinen Kunden.

Soley kombiniert in der Plattform verschiedene Software-Bausteine. Da ist zunächst der "Enterprise Digital Twin". Mit Hilfe des digitalen Zwillings lassen sich noch so komplexe Abhängigkeiten innerhalb des gesamten Produktportfolios durchleuchten. Entscheider erhalten nicht nur einen umfassenden Überblick, sondern gewinnen auch belastbare Daten für künftige Wachstums-, Profitabilitäts- und Resilienzstrategien.

Der Baustein "Value Patterns" identifiziert bislang unsichtbare Potenziale und Risiken entlang der Wertschöpfungskette, um "schädliche" von "guter" Komplexität zu unterscheiden. Damit ist gewährleistet, dass nur verzichtbarer Ballast aus dem Portfolio gestrichen wird. Am konkreten Beispiel: Außer direkten Vertriebskennzahlen wie Umsatz und Deckungsbeitrag werden auch indirekte Umsätze über Warenkörbe berücksichtigt sowie die Relevanz der Produkte für Kerngeschäft, Hauptkunden und Teilewiederverwendung analysiert.

Ein großes Problem der Portfoliobereinigung ist die abteilungsübergreifende Verständigung. Der Vertrieb etwa möchte ein Produkt weiter verkaufen, das Produktmanagement es längst ausschleichen. Soleys "Decision Board" dient der besseren Kommunikation. Die Plattform erzeugt datengestützte Entscheidungsvorlagen, über die alle Stakeholder direkt eingebunden werden. Die verschiedenen Abteilungen kommen so schnell und unkompliziert zu kollaborativen Entscheidungen.

Nutzer der Plattform profitieren von der reduzierten Komplexität eines übersichtlichen Warenangebots, von freien Ressourcen für Kerngeschäft und Innovationen, von geringeren Lagerkosten, verbesserter Lieferfähigkeit und schließlich von nicht länger verprellten, sondern zufriedenen Kunden und eigenen Mitarbeitern. Bekannte Firmen wie der Sanitätstechnikhersteller Hansgrohe und das Heiz- und Klimatechnikunternehmen Viessmann setzen Soley bereits mit großem Erfolg ein.
Jetzt Gesprächstermin vereinbaren


Organisationen, die ihr Portfolio effizient bereinigen möchten, sollten mit Soley ein Potenzialgespräch vereinbaren und eine kostenlose Demovorführung der Product-Mining-Plattform buchen.
Impressum
Soley GmbH
Herr Alexander Springer August-Everding-Str. 25 81671 München Deutschland USt-IdNr.: DE301481147 Steuernummer: 143/181/51874 HRB 220465 (Amtsgericht München)
T: 0049-89-904101600
@: infosoley.io
Hier Kontakt aufnehmen
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Auftragseingänge in der Industrie
Pandemie, Lieferkettenausfälle, Unsicherheit in der Energieversorgung, nationaler Protektionismus, Kriege: Keine Frage, die Globalisierung kämpft aktuell mit massiven Rückschlägen. In Deutschland sch ...
Bild zum Artikel: Product Mining
In unserer von Krisen, Volatilität und Unwegsamkeiten geprägten Welt suchen produzierende Unternehmen fortlaufend nach neuen Möglichkeiten, Kosten zu senken, rentabler zu werden, die Resilienz zu st ...