Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Resiliente Lieferkette für strategische Zukunftsfähigkeit

resiliente Lieferkette

resiliente Lieferkette

Global agierende Industrieunternehmen stehen hinsichtlich ihrer Lieferketten unter Druck. Geopolitische Spannungen, volatile Märkte und steigende Kosten machen Planungen zunehmend unsicher. Hinzu kommen komplexe Produktportfolios, die über Jahrzehnte gewachsen sind und Transparenz erschweren. Für viele Unternehmen bedeutet das fehlende Reaktionsfähigkeit und sinkende Resilienz. Moderne Ansätze wie Product Mining zeigen Wege auf, wie Lieferketten resilienter gestaltet und gleichzeitig Kostenpotenziale erschlossen werden können.

Warum ist eine resiliente Lieferkette entscheidend?

Produktions- und Lieferketten sind heute eng vernetzt und hochkomplex. Schon kleine Störungen können erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfung haben. Laut einer Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI, 2023) geben 64 Prozent der befragten Unternehmen an, dass Lieferengpässe in den vergangenen Jahren zu signifikanten Umsatzeinbußen geführt haben. Besonders im deutschen Mittelstand verschärfen steigende Energiepreise, Fachkräftemangel und geopolitische Unsicherheiten die Lage.

Die Auswirkungen lassen sich an konkreten Beispielen verdeutlichen. In der Automobilindustrie führten Engpässe bei Halbleitern zu mehrmonatigen Produktionsstopps, in der Elektronikbranche verhinderten Lieferausfälle bei einzelnen Bauteilen die Fertigung kompletter Geräte. Fehlt die Resilienz, reicht eine einzige unterbrochene Lieferkette aus, um Milliardenverluste zu verursachen.

Hinzu kommt, dass viele Portfolios historisch gewachsen sind und eine kaum überschaubare Zahl an Produkten, Varianten und Abhängigkeiten umfassen. Jede einzelne Komponente kann Lieferanten, Kunden und interne Abteilungen betreffen. Ohne ganzheitliche Transparenz bleibt unklar, welche Auswirkungen der Ausfall eines bestimmten Bauteils hat. Das lähmt die Handlungsfähigkeit und gefährdet die Widerstandsfähigkeit.

Die Resilienz einer Lieferkette entscheidet nicht nur über kurzfristige Stabilität, sondern auch über die strategische Zukunftsfähigkeit. Unternehmen, die Engpässe früh erkennen, Alternativen nutzen und Abhängigkeiten reduzieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Fehlende Übersicht dagegen führt zu Ineffizienzen, unnötigen Kosten und im Ernstfall zu Stillständen in der Produktion.

Wie hilft Product Mining zur Stärkung der Resilienz?

Die Soley GmbH mit Sitz in München gilt als Marktführer im Bereich Product Mining. Die Software schafft durch digitale Zwillinge Transparenz über sämtliche Abhängigkeiten im Produktportfolio und entlang der Wertschöpfungskette. Jede Verbindung zwischen Komponenten, Lieferanten, Kunden und internen Prozessen wird sichtbar und analysierbar. Damit erhalten Unternehmen ein klares Bild, wo schädliche Komplexität besteht und wie sie abgebaut werden kann.

Der digitale Zwilling bildet dabei die gesamte Produktwelt eines Unternehmens nach. Alle relevanten Daten – von Stücklisten über Lieferantenbeziehungen bis hin zu Kundenanforderungen – werden zusammengeführt und visualisiert. So wird deutlich, welche Abteilungen von einem Produkt abhängen, welche Lieferanten kritisch sind und wo redundante Strukturen Kosten verursachen. Diese Transparenz ermöglicht es, Szenarien durchzuspielen und Risiken gezielt zu adressieren.

Besonders beeindruckend ist die Wirkung in der Praxis. Mehr als 30 Prozent des sogenannten Portfolio-Ballasts werden identifiziert und quantifiziert – inklusive aller Abhängigkeiten. Das Value Creation Ratio liegt bei über 1:20, was bedeutet: Jeder in die Software investierte Euro hat das Potenzial, über zwanzig Euro an Wert zu schaffen. Innerhalb der ersten sechs Monate werden in der Regel mehr als 50 Prozent der vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt, häufig mit sofort spürbarer Wirkung. Beispiele reichen von gezielten Preisanpassungen bis zur Optimierung von Lagerbeständen. Die Realisierungsquote beträgt 87 Prozent.

Soley versteht Product Mining als Hilfe zur Selbsthilfe. Assistenten leiten Anwender durch Analysen und schlagen konkrete Handlungsschritte vor. Innerhalb von drei Monaten ist die Lösung einsatzbereit – ohne langwierige IT-Projekte. Damit wird die Software auch für mittelständische Industrieunternehmen attraktiv, die schnelle Resultate benötigen.

Zum Thema

Welche Ergebnisse erzielen Unternehmen?

Die Praxis zeigt, dass datenbasierte Entscheidungen die Resilienz der Lieferkette erheblich stärken. Kunden wie Viessmann Climate Solutions, hansgrohe, Weidmüller und ebmpapst berichten von spürbaren Erfolgen. Michael Krieg, Projektleiter Produktauslauf bei Viessmann, erklärt: „Mit Soley können wir das gesamte Produktportfolio bereinigen und senken so jährliche Kosten im siebenstelligen Bereich.“

Auch andere Unternehmen bestätigen den Nutzen. hansgrohe konnte durch die Software Abhängigkeiten zwischen einzelnen Produktlinien klarer identifizieren und gezielt reduzieren. Ebmpapst wiederum setzte Soley ein, um Lieferantenstrukturen transparenter zu machen und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Diese Beispiele verdeutlichen, dass der Mehrwert nicht auf kurzfristige Einsparungen begrenzt ist, sondern nachhaltige Wettbewerbsvorteile schafft.

Zu den messbaren Vorteilen gehören:

  • Schnelle Einsatzbereitschaft innerhalb von drei Monaten
  • Ganzheitliche Transparenz durch digitalen Zwilling
  • Reduktion von über 30 Prozent Portfolio-Ballast
  • Value Creation Ratio von über 1:20
  • Hohe Realisierungsquote umgesetzter Maßnahmen (87 Prozent)
  • Unterstützung durch Assistenten für konkrete Handlungsschritte
  • Nachhaltige Steigerung der Lieferketten Resilienz

Die Besonderheit liegt in der direkten Verbindung von Analyse und Umsetzung. Anders als klassische Beratungsprojekte, die oft lange Vorlaufzeiten benötigen, liefert Product Mining schnell nutzbare Ergebnisse. Unternehmen können unmittelbar Maßnahmen ergreifen und damit sowohl kurzfristige Einsparungen erzielen als auch langfristig ihre strategische Handlungsfähigkeit stärken.

Zudem profitieren Unternehmen von der engen Partnerschaft Soleys mit SAP. Als exklusiver Partner im Bereich Product Mining und Gewinner des SAP Innovation Awards 2024 bringt Soley eine hohe Glaubwürdigkeit und Anerkennung mit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software sichert, dass Unternehmen stets auf modernste Technologien setzen können.

Demo vereinbaren
Soley macht die resiliente Lieferkette zur Realität – mit Product Mining Transparenz schaffen, Komplexität reduzieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern.
Häufige Fragen
  • ?Warum sind resiliente Lieferketten für Unternehmen so wichtig?
    Produktions- und Lieferketten sind komplex und eng vernetzt, wodurch schon kleine Störungen große Auswirkungen haben können. Resiliente Lieferketten helfen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Alternativen zu nutzen, was Wettbewerbsvorteile sichert und Stillstände in der Produktion vermeidet.
  • ?Wie unterstützt Product Mining Unternehmen bei der Stärkung ihrer Lieferkettenresilienz?
    Product Mining von Soley schafft durch digitale Zwillinge Transparenz über Abhängigkeiten im Produktportfolio und entlang der Wertschöpfungskette. Dies ermöglicht es Unternehmen, schädliche Komplexitäten zu identifizieren und Risiken gezielt zu adressieren.
  • ?Welche messbaren Vorteile bietet die Nutzung von Product Mining für Unternehmen?
    Die Vorteile umfassen eine schnelle Einsatzbereitschaft innerhalb von drei Monaten, eine Reduktion von über 30 Prozent Portfolio-Ballast, eine Value Creation Ratio von über 1:20 und eine hohe Realisierungsquote umgesetzter Maßnahmen von 87 Prozent.
  • ?Welche konkreten Ergebnisse erzielen Unternehmen durch den Einsatz der Soley Software?
    Unternehmen wie Viessmann und hansgrohe berichten von spürbaren Erfolgen wie der Senkung jährlicher Kosten im siebenstelligen Bereich und der Klarheit über Abhängigkeiten zwischen Produktlinien, was nachhaltige Wettbewerbsvorteile schafft.
  • ?Was ist ein digitaler Zwilling und wie verbessert er die Transparenz in der Lieferkette?
    Ein digitaler Zwilling bildet die gesamte Produktwelt eines Unternehmens nach, indem er relevante Daten wie Stücklisten, Lieferantenbeziehungen und Kundenanforderungen visualisiert. Dies bietet ein klares Bild über kritische Abhängigkeiten und ermöglicht die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen.
Impressum
Soley GmbH
Frau Mirella Hill August-Everding-Str. 25 81671 München Deutschland
T: 0049-89-231413120
@: mirella.hillsoley.io
soley.io
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Auftragseingänge in der Industrie
Pandemie, Lieferkettenausfälle, Unsicherheit in der Energieversorgung, nationaler Protektionismus, Kriege: Keine Frage, die Globalisierung kämpft aktuell mit massiven Rückschlägen. In Deutschland sch ...
Bild zum Artikel: Portfolio bereinigen
Egal ob er nun unter Sortimentsverschlankung, SKU-Reduktion, Auslaufsteuerung, Bauteilabkündigung oder Portfoliobereinigung firmiert, gemeint ist stets derselbe Vorgang: Unternehmen müssen von Zeit z ...
Bild zum Artikel: Product Mining
In unserer von Krisen, Volatilität und Unwegsamkeiten geprägten Welt suchen produzierende Unternehmen fortlaufend nach neuen Möglichkeiten, Kosten zu senken, rentabler zu werden, die Resilienz zu st ...