Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Preisstrategie 2025 – ein
weichenstellendes Jahr für KundInnen und Händler?

Preisstrategie

  • 07.02.2025
Kopfbild zum Artikel
© Horn & Company GmbH
Eisig war es zum Jahresstart 2025. Sowohl der Blick auf das Thermometer als auch in die Gemütslage von VerbraucherInnen lässt die Führungsetagen im Handel frösteln. Zurückkehrende Inflationstendenzen, eine nervöse Politiklandschaft und Zukunftsängste beschäftigen VerbraucherInnen und wirken sich auf deren Verhalten aus. Auch Unternehmen agieren angesichts der Lohn-, Energie- und Transportkosten weiterhin konservativ. Die Handelsbranche steht jetzt vor der Aufgabe, die fordernden Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf Bestehendes zu bewerten und beispielsweise in der Preisstrategie zu berücksichtigen. Die umfassende Verbraucherumfrage im Horn & Company Consumer Panel ist dafür der passende Begleiter und gibt pünktlich zum Jahresstart tiefgreifende Einblicke in aktuelle Konsummuster von Privathaushalten und zeigt detailliert und differenziert nach Handelsbranchen, wie sich Konsumierende 2025 verhalten.

Ist der Preis überhaupt (noch) heiß?

Die ausgeprägte Preissensibilität der KundInnen, die bereits 2024 geprägt hat, spielt auch 2025 eine zentrale Rolle. VerbraucherInnen nehmen deutliche Preissteigerungen in nahezu allen Kategorien wahr, insbesondere bei Lebensmitteln. Auch wenn sich gleichzeitig eine Akzeptanz gegenüber dem gestiegenen Preisniveau eingestellt hat, bleibt wohl 2025 ein Jahr hoher Preissensibilität und cleverer „Deals“. Das Verhalten der VerbraucherInnen bleibt insbesondere in Branchen außerhalb des täglichen Bedarfs wie Bekleidung, Möbel und Elektronik durch Zurückhaltung geprägt. Dabei hat nicht jede Produktkategorie die gleiche Bedeutung in der Preiswahrnehmung der KonsumentInnen. Für Händler bedeutet das: Sie müssen fundiert analysieren, bei welchen Kategorien sowie Artikeln ihre KundInnen besonders preissensibel sind und wie der Markt preislich agiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse gilt es, vorhandene Preisstrategie zu adaptieren und Angebote gezielt zu optimieren, um sowohl die Margen zu sichern als auch die Kundenbedürfnisse effizient und nachhaltig zu erfüllen. Die Preisstrategie hat sowohl die Steuerung von Regulärpreisen als auch das Aktionsgeschäft im Fokus. Sie bietet ein erhebliches Potenzial, um langfristige Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Neben dem absoluten Preis haben weitere Faktoren große Bedeutung.

Preisstrategie: Das Produkt wieder im Fokus

Preisstrategie
Relevante Faktoren abseits des absoluten Preises (Auszug aus Horn & Company Consumer Panel) Horn & Company GmbH
Die letzten Jahre standen ganz im Zeichen von Discountisierung, Downgrading, aggressiven Preisstrategien. Dies galt sowohl in der Sortimentsarbeit als auch in der Marken- und Angebotskommunikation. Kompetenz war nicht mehr wirklich „cool“. Obwohl auch dieses Jahr ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis hohe Relevanz haben wird, suchen nahezu alle Käuferschichten nach Bedürfnisbefriedigung, wobei sich diese zwischen Käufermilieus unterscheidet. Gemeinsamkeit liegt in der Tatsache, dass VerbraucherInnen wieder neugieriger und offener sind für Produkte und Dienstleistungen, um es sich und den Liebsten gut gehen zu lassen. Dadurch bieten sich Chancen für Markenhersteller und Händler mit proaktiver Eigenmarkenentwicklung, durch zielgruppenorientierte Produktinnovationen zu punkten. Jüngstes Beispiel ist der Social-Media-Hype um die „Dubai-Schokolade“, die Marktteilnehmer als Trend und Produktinnovation aufgriffen. Lidl konnte mit einer limitierten Dubai-Eigenmarkenschokolade punkten. Ein weiteres Beispiel ist der Crodino Spritz, der zwar keine „echte Innovation“ ist, jedoch geschickt als Neuheit im Bereich alkoholfreier Aperitifs positioniert wurde. Durch virale TikTok-Trends avancierte der Drink zum Sommerhit, der besonders jüngere, gesundheitsbewusste Personen ansprach. Es zeigt, wie bestehende Produkte durch zielgruppenspezifisches Marketing neue Relevanz gewinnen können. Wer in 2025 und darüber hinaus zu spät auf Trends reagiert und zu träge in der Umsetzung ist, verpasst Expansions- und Markenbildungspotenziale.

Auch jenseits temporärer Trends wird das Sortiment wieder verstärkt zum Differenzierungsmerkmal. Ein zielgruppenspezifisch ausgestaltetes Sortiment, das sowohl in der Breite als auch in der Tiefe überzeugt, kann Händlern insbesondere im LEH langfristig Relevanz sichern. Entscheidend ist die passende Preisstrategie sowie die Balance zwischen Preiseinstieg und Premium sowie ein ausgewogenes Angebot aus Eigen- und Markenprodukten. Händler sollten Sortimente überprüfen und Kapazitäten für zielgruppengerechte „Renner“ schaffen. Neben Geschwindigkeit sind eine klare Ausrichtung an den Bedürfnissen der KonsumentInnen entscheidend.

Authentische Kommunikation aus einem Guss – analog und digital

Auch 2025 wird die Frage nach effektiver Werbekommunikation und Händler- Loyalty-Apps als vermeintliches Allheilmittel zur Stärkung der Kundenbindung nicht verstummen. In den kommenden Monaten wird sich angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um Edeka, Rewe und Payback zeigen, ob die händlerübergreifende Nutzung eines Loyalty-Programms wie Payback oder der Fokus auf eine eigene Stand-alone-App die bessere Strategie ist, denn aktuell kann man positive Stimmen sowohl aus Köln als auch Hamburg vernehmen. Mit Blick auf die gezielte Nutzung von Retail-Media-Daten wird diese Entscheidung wegweisend sein – für Kundenbindung und Positionierung in datengetriebenen Werbeformaten. Doch trotz aller Bemühungen um eine zeitgemäße Art der Verbraucheransprache bleibt das Potenzial ungenutzt: Händler generieren zwar zahlreiche Customer Insights, nutzen diese jedoch kaum, um ihre Ansprache in eine personalisierte (Angebots-) Kommunikation und ein individuelles Shopping-Erlebnis zu verwandeln. Vegetarische KundInnen sehen nach wie vor „Gemischtes Hack“ im Angebot auf dem Startbildschirm ihrer Händler-Apps – ein Beispiel für die stiefmütterliche Umsetzung der heutigen Möglichkeiten, welche ineffektiv bis schädlich wirkt.

Oft verhindert die fehlende Überarbeitung traditioneller Prozesse in und zwischen Industrie und Handel bisher, dass Werbung nicht auf die bekannten Präferenzen der KundInnen abgestimmt ist, sondern nach wie vor von Jahresgesprächen und Konditionsverhandlungen der Marktteilnehmer dominiert wird. Perfekte, mitlernende Algorithmen bieten ein enormes (Begeisterungs-) Potenzial. Sie ermöglichen maßgeschneiderte, wirklich relevante und impulsgenerierende Angebote sowie verbesserte Kommunikationsinhalte entlang des Einkaufserlebnisses. Douglas, eines der wenigen Positivbeispiele, verschickt beispielsweise Angebote und Nachbestell-Reminder, die auf vorherigen Käufen und Favoriten basieren. Ein großer Teil der Verbraucherschaft hat mit der notwendigen Speicherung persönlicher Präferenzen nicht nur kein Problem, sondern wünscht sich sogar eine smarte Nutzung im Sinne einer verbesserten Customer Journey. Einen beispielhaften Einsatz zeigen Vorreiter wie Instagram und Pinterest. Sie nutzen hochentwickelte Algorithmen, NutzerInnen personalisierte Inhalte und Werbeanzeigen zu präsentieren, die perfekt auf deren Interessen und Verhalten abgestimmt sind. So wird ein individuelles Erlebnis geschaffen. Es ist an der Zeit, endlich die Technik der Gegenwart zu nutzen.

2025 – new year, new …?

Die Herausforderungen und Trends des Jahres 2025 sind branchenübergreifend, aber nicht universell auf alle Produkte beziehungsweise Produktkategorien übertragbar und bedürfen deshalb eines differenzierten Handelns. Der Schlüssel liegt in einer konsequenten Kundenzentrierung und der konsequenten Integration dieser in das gesamte Geschäftsmodell. Händler, die schnell auf Bedürfnisse von KonsumentInnen eingehen, schaffen eine wichtige Grundlage für ihren Erfolg. Dabei ist es entscheidend, bestehende sowie neue Kommunikationskanäle authentisch und integriert zu nutzen. Gleichzeitig müssen Geschwindigkeit, Effizienz und eine langfristige Perspektive bewahrt werden, um in diesen herausfordernden Zeiten wettbewerbsfähig zu bleiben.
Interessierte können die Horn & Company Website besuchen, um für eine passende Preisstrategie detaillierte Einblicke in das Horn & Company Consumer Panel zu erhalten.
Impressum
Horn & Company GmbH
Herr Dr. Kai-Michael Schaper Kaistraße 20 40221 Düsseldorf Deutschland
T: 0049-211-3027260
F: 0049-211-30272625
@: kai-michael.schaperhorn-company.de
horn-company.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Transformativer Turnaround
Das Jahr 2025 wird für Unternehmen entscheidend – sie müssen ein Umfeld von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten navigieren. Die vergangenen Monate haben noch e ...
Bild zum Artikel: Transformation in der Versicherungsbranche
Die Versicherungsbranche steht vor einer Zerreißprobe. Während traditionelle Geschäftsmodelle durch steigende Regulierung, Inflation und volatile Kapitalmärkte unter Druck geraten, verändert sich glei ...
Bild zum Artikel: Strategieprozess als Schlüssel zur Transformation
Die Bankenlandschaft befindet sich in einem fundamentalen Wandel: Digitalisierung, steigende Regulierungsanforderungen, sinkende Margen und ein zunehmender Fachkräftemangel setzen Finanzinstitute ...
Bild zum Artikel: Responsible AI
Es herrscht Einigkeit: KI ist eine transformative Technologie mit enormen Möglichkeiten – von der Lösung globaler Herausforderungen bis hin zur Verbesserung individueller Lebensqualität. Im Ge ...