Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Strategische Weichenstellung für Banken: Warum modulare Strategieprozesse der Schlüssel zur Transformation sind

Strategieprozess

  • 06.03.2025
Die Bankenlandschaft befindet sich in einem fundamentalen Wandel: Digitalisierung, steigende Regulierungsanforderungen, sinkende Margen und ein zunehmender Fachkräftemangel setzen Finanzinstitute unter massiven Druck. Parallel dazu steigen die Erwartungen der KundInnen an Omnikanal-Präsenz, innovative Produkte und nahtlose Services. Banken müssen sich nicht nur diesen externen Herausforderungen stellen, sondern auch interne Komplexitäten bewältigen: Strategieprozesse sind oft zu schwerfällig, die Umsetzung hakt, und ohne klare Zielbilder fehlt die notwendige Dynamik.

Die Falle der Fortschreibung: Warum vielen Banken die Überleitung der Strategiearbeit schwer fällt

Strategieprozess als Schlüssel zur Transformation
Dr. Alexander Bethke-Jaenicke: „Strategieprozesse sind immer dann erfolgreich, wenn diese eindeutig interpretiert, nachvollziehbar begründet und in ein konkretes Maßnahmen- und Aufgabenportfolio überführt werden.“ Horn & Company GmbH
In vielen Instituten ist der Strategieprozess zu einer routinemäßigen Pflichtaufgabe verkommen. Jährlich wird nach den Sommerferien das bestehende Strategiedokument aktualisiert - meist eine reine Fortschreibung ohne echte Transformation. Dabei bleibt die Strategiearbeit oft auf Vorstandsebene isoliert, während operative Abteilungen unberührt bleiben. Die Folge: Eine fehlende Mobilisierung der Organisation, mangelnde Priorisierung relevanter Themen, ineffiziente Ressourcenallokation und wenig Verbindlichkeit für das Nachhalten relevanter Maßnahmen.

„Strategieprozesse sind immer dann erfolgreich, wenn es nicht bei Visionen, Ziel- und Leitsätzen bleibt, sondern diese eindeutig interpretiert, nachvollziehbar begründet und vor allem in ein konkretes Maßnahmen- und Aufgabenportfolio überführt werden, das die Umsetzung von Strategie und Zielbild im Zeitablauf sicherstellt – im Idealfall messbar.“, stellt Dr. Alexander Bethke-Jaenicke, Geschäftsführender Partner von Horn & Company klar.

Strategie als Motor der Transformation: Ein neuer Ansatz ist gefragt

Doch ein klug aufgesetzter Strategieprozess birgt enorme Chancen: Er gibt Orientierung, setzt gezielte Impulse und sorgt für eine nachhaltige Umsetzung. Wichtig ist, dass er nicht als isoliertes Projekt, sondern als integraler Bestandteil des Unternehmensalltags verstanden wird. Statt einer übergeordneten, oft schwer greifbaren Gesamtstrategie brauchen Banken gezielte, fokussierte Strategiebausteine, die in konkrete, umsetzbare Schritte überführt werden.

Modularer Strategieprozess als Lösung: Strategize-to-Growth von Horn & Company

Strategieprozess als Schlüssel zur Transformation
Cosima Karmann: „Mit unserem modularen Strategieprozess ermöglichen wir es Banken flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren und die strategische Ausrichtung nachhaltig in den operativen Alltag übergehen zu lassen.“ Horn & Company GmbH
Horn & Company hat mit Strategize-to-Growth (S2G) einen innovativen, modularen Strategieansatz entwickelt, der Banken erlaubt, flexibel, effizient und zielgerichtet zu arbeiten. Statt jedes Jahr den gesamten Strategieprozess neu aufzusetzen, können Unternehmen gezielt relevante Module auswählen, die auf die aktuellen Herausforderungen abgestimmt sind. Dadurch wird Strategiearbeit nicht nur effizienter, sondern auch ergebnisorientierter und agiler.

Die fünf Phasen des modularen Strategieprozesses bilden die Basis:

1. Strategie-Initialisierung: Definition des Zielbildes und Rahmenbedingungen.
2. Strategie-Analyse: Identifikation von Chancen, Risiken und Insights.
3. Strategie-Definition: Ableitung konkreter Handlungsfelder, Ziele und KPI.
4. Strategie-Kommunikation: Integration aller relevanten Stakeholder.
5. Strategie-Umsetzung: Umsetzung der Maßnahmen und laufendes Monitoring.

Horn & Company hat auf Basis umfangreicher Best-Practice-Erfahrungen über 30 individuell kombinierbare Module entwickelt, die an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden können. „Jedes dieser Module beinhaltet klare Zielsetzungen, Erfolgsfaktoren und messbare Endprodukte.“, so Cosima Karmann, Principal bei Horn & Company, „Dadurch können Banken flexibel auf neue Herausforderungen reagieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die strategische Ausrichtung nachhaltig in den operativen Alltag übergeht.“

Praxisbeispiel: Strategie in Aktion

Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie effektiv der modulare Strategieansatz in der Praxis ist: Eine mittelgroße Regionalbank stand unter Druck, da sinkende Margen und regulatorische Anforderungen das Geschäftsmodell bedrohten. Mit der S2G-Methode wurde zunächst eine detaillierte Strategie-Analyse durchgeführt, gefolgt von einer gezielten Umsetzung der zentralen Handlungsfelder. Innerhalb eines Jahres gelang es der Bank, die Effizienz in der Kreditvergabe um 15 Prozent zu steigern und ein neues Geschäftsmodell im Bereich nachhaltiger Investments zu etablieren.

„Eine solide Analyse von Zukunftstrends und exogenen Einflüssen ist für einen seriösen Strategieprozess unabdingbar. Am wichtigsten dabei ist vielleicht aber der Fokus auf die Frage: Wo bedrohen diese Trends tatsächlich unsere aktuellen Hauptertragsquellen beziehungsweise wo eröffnen sie uns relevante, neue Chancen?“, fokussiert Dr. Bethke-Jaenicke.

Warum Modularität der entscheidende Vorteil ist

  • Flexibilität und Fokus: Banken können gezielt die Module auswählen, die zu ihrer aktuellen Herausforderung passen, anstatt Ressourcen in umfassende, aber oft wenig praktikable Strategie-Frameworks zu investieren.

  • Transparenz und Planbarkeit: Klare Zieldefinitionen und realistische Einschätzungen ermöglichen eine effektive Planung und Messbarkeit der Ergebnisse.

  • Nachhaltige Verankerung: Durch die Integration aller relevanten Stakeholder wird sichergestellt, dass Strategie nicht nur auf dem Papier existiert, sondern aktiv in die Unternehmensrealität übergeht.

Die Zukunft der Strategiearbeit liegt in der Modularität

Strategieprozesse sollten kein Selbstzweck sein, sondern einen echten Mehrwert schaffen. Mit einem modularen Ansatz wie Strategize-to-Growth lässt sich Strategiearbeit flexibler, effizienter und nachhaltiger gestalten. Banken, die diesen Weg einschlagen, können nicht nur schneller auf Herausforderungen reagieren, sondern auch langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Impressum
Horn & Company GmbH
Frau Cosima Karmann Kaistraße 20 40221 Düsseldorf Deutschland
T: 0049-211-3027260
F: 0049-211-30272625
@: Cosima.Karmannhorn-company.de
horn-company.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Transformativer Turnaround
Das Jahr 2025 wird für Unternehmen entscheidend – sie müssen ein Umfeld von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten navigieren. Die vergangenen Monate haben noch e ...
Bild zum Artikel: Transformation in der Versicherungsbranche
Die Versicherungsbranche steht vor einer Zerreißprobe. Während traditionelle Geschäftsmodelle durch steigende Regulierung, Inflation und volatile Kapitalmärkte unter Druck geraten, verändert sich glei ...
Bild zum Artikel: Responsible AI
Es herrscht Einigkeit: KI ist eine transformative Technologie mit enormen Möglichkeiten – von der Lösung globaler Herausforderungen bis hin zur Verbesserung individueller Lebensqualität. Im Ge ...
Bild zum Artikel: Preisstrategie im Jahr 2025
Eisig war es zum Jahresstart 2025. Sowohl der Blick auf das Thermometer als auch in die Gemütslage von VerbraucherInnen lässt die Führungsetagen im Handel frösteln. Zurückkehrende Infl ...