Transformation in der Versicherungsbranche: Zukunftssicherung durch profitables Wachstum
Transformation in der Versicherungsbranche
- 19.03.2025


Um eine Transformation in der Versicherungsbranche erfolgreich zu gestalten, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu gewinnen, müssen Versicherer sowohl neues, ertragreiches Geschäft genieren und gleichzeitig deutlich effizienter werden. Dazu müssen sie an mehreren Stellschrauben gleichzeitig drehen:
- Rentabilitätssicherung trotz steigender Kosten: Regulierung, Inflation und hohe Schadenkosten erhöhen den wirtschaftlichen Druck. Zusätzlich verschärft sich der Verdrängungswettbewerb im Markt, da viele Anbieter um dieselbe Kundengruppe konkurrieren, während die Margen schrumpfen
- Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung: Automatisierung und Digitalisierung sind essenziell, um Kosten zu senken und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Skalierbare Plattformen und KI-gestützte Workflows werden zunehmend zum Standard.
- Datengetriebene Geschäftsmodelle: Die intelligente Nutzung von Kundendaten eröffnet neue Möglichkeiten für individuellere Produkte und effizientere Risikoanalysen. Datenbasierte Entscheidungsfindung erlaubt es, Schäden frühzeitig zu antizipieren und gezielt Gegenmaßnahmen zu ergreifen
- Innovative Vertriebsansätze und Produktstrategien: Hybride Vertriebsmodelle, Partnerschaften mit anderen Branchen und neue Versicherungsprodukte erschließen zusätzliche Wachstumschancen. Besonders gefragt sind Lösungen, die sich nahtlos in das digitale Umfeld der KundInnen integrieren
Vertrieb: Wachstum neu denken

Christoph Marx, Versicherungs-Vertriebsexperte, sieht hier entscheidende Hebel: „Der Versicherungsvertrieb steht an einem Wendepunkt. Es geht nicht mehr nur darum, Produkte effizienter zu verkaufen, sondern darum, den gesamten Vertriebsprozess neu zu denken. Die Verknüpfung von digitaler Lead-Generierung, KI-gestützter Kundenansprache und hybriden Beratungsmodellen entscheidet darüber, welche Versicherer in einem zunehmend datengetriebenen Markt wachsen – und welche den Anschluss verlieren.“
Dafür braucht es aus Sicht der H&C-Branchenexperten:
- Moderne Vertriebssteuerung: Weg von klassischen Abschlussquoten, hin zu einer ganzheitlichen Customer-Journey-Steuerung mit datenbasierten Touchpoints. Predictive Analytics ermöglicht es, Cross- und Upselling-Potenziale frühzeitig zu identifizieren und die Kundenkommunikation entlang der gesamten Journey zu optimieren
- Neue Vertriebskanäle: InsurTech-Kooperationen, Embedded Insurance und Partnerschaften mit Banken oder Einzelhändlern als Wachstumstreiber. Best Practices aus dem E-Commerce zeigen, wie durch datengetriebene Partner-Ökosysteme neue Kundengruppen erreicht werden können
- Kundenorientierte Produktgestaltung: Modulare, flexible Produkte, die sich veränderten Lebenssituationen dynamisch anpassen. Versicherer müssen verstärkt auf hybride Angebote setzen, die sich nahtlos in bestehende digitale Ökosysteme der Kunden integrieren
Ein weiteres zentrales Thema ist der Kundenwert über die gesamte Laufzeit. Hohe Stornoquoten zeigen, dass viele Versicherer Schwierigkeiten haben, langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren. Maßnahmen wie personalisierte Kundenansprache, transparente Kommunikation und maßgeschneiderte Loyalty-Programme können dazu beitragen, die Bindung zu stärken und Abwanderungen zu minimieren.
Betrieb: Effizienz als Schlüssel zur Profitabilität

Wichtige Stellhebel dabei sind:
- Prozessautomatisierung: KI und Robotic Process Automation (RPA) optimieren Schadenbearbeitung, Vertragsverwaltung und Kundenservice. Digitale Policierung beschleunigt Abschlüsse, während Self-Service-Portale einfache Anfragen automatisiert abwickeln und Service-Center entlasten
- Agile Organisationen: Weniger starre Hierarchien, kürzere Entscheidungswege und interdisziplinäre Teams steigern Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit. Agile Methoden ermöglichen schnellere Produktentwicklungen und verbessern die Kundenorientierung
- Optimierung der Risiko-/Kostenstrukturen: Effizienzsteigerung durch Reduktion komplexer, margenschwacher Produkte, datengetriebene Steuerung von Underwritingprozessen, Mechanismen zur Reduzierung von Risiko- und Schadenkosten und gezieltes Outsourcing nicht-kritischer Prozesse ermöglichen
Ebenso gewinnen präventive Services an Bedeutung: Versicherer, die KundInnen durch digitale Assistenten oder IoT-gestützte Risikoprävention unterstützen (zum Beispiel Smart-Home-Lösungen zur Schadenvermeidung), erhöhen nicht nur die Kundenbindung, sondern reduzieren gleichzeitig Schadenkosten.
Fazit: Transformation in der Versicherungsbranche braucht Mut und Konsequenz
Die Branche hat keine Wahl: Versicherer, die sich nicht konsequent transformieren, werden in den kommenden Jahren Marktanteile verlieren oder gar vom Markt verschwinden. Der Schlüssel zu profitablem Wachstum liegt in der intelligenten Verzahnung von Vertrieb und Betrieb. Nur wer seine Vertriebsstrategie konsequent auf den Kundennutzen ausrichtet und gleichzeitig seine operativen Prozesse maximal effizient gestaltet, wird langfristig erfolgreich sein.Die Herausforderung für viele Versicherer besteht nicht in der Erkenntnis, dass Transformation in der Versicherungsbranche notwendig ist – sondern in der Umsetzung. Oft fehlen die strategische Klarheit, die technologischen Fähigkeiten oder die notwendigen Change-Management-Prozesse. Hier ist ein erfahrener Partner entscheidend, der nicht nur Best-Practice-Erfahrungen hat, sondern auch typische Veränderungshürden kennt und die Transformation operativ unterstützen und vorantreiben kann.