Rückenschmerzen behandeln: Digitale Gesundheitsanwendungen gehen neue Wege
Rückenschmerzen behandeln
- 09.07.2025

Versorgungsengpässe und ein wachsender Bedarf
Physiotherapeutische Praxen sind heutzutage stark ausgelastet. Nicht umsonst werden Rückenschmerzen oft als "Volkskrankheit" beschrieben. Die Nachfrage nach Terminen ist extrem hoch – und dürfte in Zukunft noch weiter wachsen. Hieraus ergibt sich, dass viele Patient*innen, denen die Therapie ärztlich verordnet wurde, nicht betreut werden können und Rezepte verfallen beziehungsweise nicht eingelöst werden. Infolgedessen leben sie entweder weiter mit ihren Schmerzen oder nehmen Schmerzmittel ein. Das Problem: Besagte Schmerzmittel sorgen dafür, dass die Beschwerden nicht mehr wahrgenommen werden. Hier drohen im schlimmsten Fall Überlastungen und Verletzungen, deren Auswirkungen sich spätestens dann zeigen, wenn die Betäubung nachlässt.Digitale Angebote stellen in solchen Fällen einen vielversprechenden sowie modernen Lösungsansatz dar. Dies gilt allerdings nur, wenn sie wissenschaftlich fundiert sind und sich individuell an die Bedürfnisse der Patient*innen anpassen lassen.
Rückenschmerzen behandeln mit der ViViRA-App: Die App auf Rezept bei Rückenschmerzen
Auf der Suche nach solchen digitalen Lösungen stoßen Betroffene schnell auf die ViViRA-App. Sie stellt für Patient*innen mit Rückenschmerzen eine Alternative zur klassischen Physiotherapie dar. Die digitale Anwendung ist auf Rezept verfügbar und basiert auf einem wissenschaftlich validierten, medizinischen Progressionsalgorithmus. Auf dieser Grundlage entstehen personalisierte Übungen, die sich kontinuierlich an den Nutzer anpassen. Besagte Anpassungen passieren in Echtzeit und auf der Grundlage von Rückmeldungen in der App. Laut einer klinischen Studie steht die App der klassischen Physiotherapie in verschiedenen Punkten in nichts nach. Und natürlich ist es besonders praktisch, dass es mithilfe der Anwendung möglich ist, seine Übungen zu jeder Zeit und von jedem gewünschten Ort aus durchzuführen.Auch diejenigen, die sich in der Vergangenheit noch nicht mit der Behandlung ihrer Rückenschmerzen oder mit Physiotherapie im Allgemeinen auseinandergesetzt haben, dürften sich schnell in die Bewegungsabläufe der einzelnen Übungen einfinden. Alle Schritte werden verständlich erklärt, sodass keine Fragen offenbleiben. So konnte ViViRA in nur sechs Jahren in Zusammenarbeit mit Ärzt*innen entwickelt werden. Diese stellen höchste Ansprüche an die klinische Evidenz, an die Wirksamkeit der Übungen und an die Patientensicherheit.
Umfangreiche Vorteile und eine flexible Nutzung
Der Slogan "Einfach bewegen" unterstreicht einmal mehr, wofür ViViRA steht: Es geht darum, Angebote aus dem Bereich Bewegung so zu gestalten, dass sie für jeden zu jeder Zeit und individuell zugänglich sind – all das auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und auf der Basis der Behandlungsleitlinie für unspezifische Rückenschmerzen.