Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Rückenschmerzen behandeln: Digitale Gesundheitsanwendungen gehen neue Wege

Rückenschmerzen behandeln

Kopfbild zum Artikel
dragonstock // Adobe Stock
Viele Menschen kennen das Problem: Sie leiden unter Rückenschmerzen, die sie im Alltag stark einschränken und ihre Lebensqualität schmälern. Verspannungen, ein stechender Schmerz und ähnliche Beschwerden gehören für sie schon fast zum Alltag. Die Ursachen, die solche Schmerzen hervorrufen können, sind dabei vielseitig: In einigen Fällen sind Fehlhaltungen, manchmal aber auch mangelnde Bewegung und langes Sitzen im Job ausschlaggebende Faktoren. In anderen Situationen können Stress, Verletzungen oder weitere Aspekte eine Rolle spielen. Wenn es darum geht, Rückenschmerzen zu behandeln, kommen unabhängig von der Ursache meist konservative Methoden zum Einsatz. Typische Beispiele hierfür sind Physiotherapie und Schmerzmedikation. Was im ersten Moment lösungsorientiert klingt, bringt jedoch Herausforderungen mit sich.

Versorgungsengpässe und ein wachsender Bedarf

Physiotherapeutische Praxen sind heutzutage stark ausgelastet. Nicht umsonst werden Rückenschmerzen oft als "Volkskrankheit" beschrieben. Die Nachfrage nach Terminen ist extrem hoch – und dürfte in Zukunft noch weiter wachsen. Hieraus ergibt sich, dass viele Patient*innen, denen die Therapie ärztlich verordnet wurde, nicht betreut werden können und Rezepte verfallen beziehungsweise nicht eingelöst werden. Infolgedessen leben sie entweder weiter mit ihren Schmerzen oder nehmen Schmerzmittel ein. Das Problem: Besagte Schmerzmittel sorgen dafür, dass die Beschwerden nicht mehr wahrgenommen werden. Hier drohen im schlimmsten Fall Überlastungen und Verletzungen, deren Auswirkungen sich spätestens dann zeigen, wenn die Betäubung nachlässt.

Digitale Angebote stellen in solchen Fällen einen vielversprechenden sowie modernen Lösungsansatz dar. Dies gilt allerdings nur, wenn sie wissenschaftlich fundiert sind und sich individuell an die Bedürfnisse der Patient*innen anpassen lassen.

Rückenschmerzen behandeln mit der ViViRA-App: Die App auf Rezept bei Rückenschmerzen

Auf der Suche nach solchen digitalen Lösungen stoßen Betroffene schnell auf die ViViRA-App. Sie stellt für Patient*innen mit Rückenschmerzen eine Alternative zur klassischen Physiotherapie dar. Die digitale Anwendung ist auf Rezept verfügbar und basiert auf einem wissenschaftlich validierten, medizinischen Progressionsalgorithmus. Auf dieser Grundlage entstehen personalisierte Übungen, die sich kontinuierlich an den Nutzer anpassen. Besagte Anpassungen passieren in Echtzeit und auf der Grundlage von Rückmeldungen in der App. Laut einer klinischen Studie steht die App der klassischen Physiotherapie in verschiedenen Punkten in nichts nach. Und natürlich ist es besonders praktisch, dass es mithilfe der Anwendung möglich ist, seine Übungen zu jeder Zeit und von jedem gewünschten Ort aus durchzuführen.

Auch diejenigen, die sich in der Vergangenheit noch nicht mit der Behandlung ihrer Rückenschmerzen oder mit Physiotherapie im Allgemeinen auseinandergesetzt haben, dürften sich schnell in die Bewegungsabläufe der einzelnen Übungen einfinden. Alle Schritte werden verständlich erklärt, sodass keine Fragen offenbleiben. So konnte ViViRA in nur sechs Jahren in Zusammenarbeit mit Ärzt*innen entwickelt werden. Diese stellen höchste Ansprüche an die klinische Evidenz, an die Wirksamkeit der Übungen und an die Patientensicherheit.

Umfangreiche Vorteile und eine flexible Nutzung

Bei der ViViRA-App treffen wissenschaftliche Präzision und technische Aspekte direkt aufeinander. Über die verschiedenen Einheiten werden die Nutzer Schritt für Schritt durch die Übungen geführt. Die App ist 24/7 einsetzbar. Es gibt keine Wartezeiten. Zudem wurde die Anwendung als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen und kann daher auf Rezept verordnet werden. Der Ablauf gestaltet sich unkompliziert: Nachdem die Patient*innen einen Freischaltcode von ihrer Krankenkasse erhalten haben, können sie die App direkt nutzen.

Der Slogan "Einfach bewegen" unterstreicht einmal mehr, wofür ViViRA steht: Es geht darum, Angebote aus dem Bereich Bewegung so zu gestalten, dass sie für jeden zu jeder Zeit und individuell zugänglich sind – all das auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und auf der Basis der Behandlungsleitlinie für unspezifische Rückenschmerzen.
Hier mehr über die ViViRA-App erfahren Fest steht: Wer seine Rückenschmerzen behandeln möchte, sollte sich auf flexible und gut verfügbare Lösungen verlassen können. Der Ansatz des Unternehmens Vivira ist zeitgemäß und mittlerweile für viele Patient*innen und Ärzt*innen zu einer echten Alternative der klassischen Physiotherapie geworden. Weitere Informationen zur App, der klinischen Studienlage und der Verschreibung finden Interessierte auf der Homepage.
Impressum
Vivira Health Lab GmbH
Herr Philip Heimann c/o Mindspace Krausenstraße 9-10 10117 Berlin Deutschland
T: 004930-814536868
F: 004930-220121556
@: servicediga.vivira.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Übungen Schmerzen unterer Rücken
Sie gelten als "Volksleiden" und gehören zu den Beschwerden, an die sich viele Menschen im Laufe der Zeit gewöhnt haben. Keine Frage: Rückenschmerzen, gerade im Bereich des unteren Rückens, gehören zu ...
Bild zum Artikel: Individuelle Bewegungstherapie
Bewegungstherapie ist eine der wesentlichen Säulen bei der Behandlung von Rückenschmerzen. Die ViViRA-App, eine digitale Gesundheitsanwendung, kann Patientinnen und Patienten eine individuelle, d ...
Bild zum Artikel: BfArM-konform: DiGA ViViRA
Die Digitalisierung eröffnet auch der Medizin neue Wege. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) lässt seit 2020 DiGA zu: digitale Gesundheitsanwendungen, die als "App auf Re ...