Seefracht-Software – unabdingbar für Speditionsbetriebe
Seefracht Software
- 06.01.2025

Abläufe in der Seefracht müssen planbar organisiert werden

Doch mit zunehmender Unternehmensgröße steigt auch die Komplexität der Abläufe. Was tun, wenn sich Containerstau ergibt? Wer hier über kein geordnetes System verfügt, um Aufträge zu verwalten, verliert wertvolle Zeit und riskiert Probleme in den Abläufen. Eine Lösung bietet die Nutzung eine Seefracht-Software, welche die Probleme von Speditionsbetrieben kennt.
Zeit ist und bleibt ein wertvolles Gut in der Speditionsbranche
Just-in-time-Lieferungen werden von immer mehr Betrieben gefordert. Auch Speditionen aus der Seefracht müssen mit den wachsenden Kundenanforderungen mithalten.Aber wenn Mitarbeiter nicht richtig organisiert sind oder Daten doppelt eintragen müssen, geht wertvolle Zeit verloren. Gleiches gilt, wenn Prozesse nicht richtig dokumentiert werden oder wenn unnötig lange Informationswege vorherrschen. All das wirkt sich negativ auf das Unternehmen aus.
Hinzu kommt, dass in der Seefracht kein Transport wie der andere ist. Wenn etwa Gefahrgut befördert werden soll, ist ein anderes Vorgehen notwendig, als wenn es sich um eine einfache Containerladung handelt. Wie schaffen Unternehmen es, das alles einheitlich abzubilden, ohne den Überblick zu verlieren? Hier kommt Xfreight ins Spiel. Die Software wurde speziell auf die Herausforderungen von Speditionsbetrieben zugeschnitten und ermöglicht es, Betriebsabläufe effizienter zu gestalten und zu organisieren.
Xfreight bietet eine All-in-one-Lösung für das Seefrachtmanagement

Bei Xfreight gibt es eine voll integrierte Finanzbuchhaltung, welche die Datendokumentation mit wenigen Mausklicks erledigt. Abrechnungen können ebenfalls automatisiert über die Software vorgenommen werden, was dem Betrieb wertvolle Zeit spart. Die One-click-Lösung ermöglicht eine einfache Nutzung für jeden Mitarbeiter.
Zudem können Electronic Orders/EDI Aufträge über die Software eingegeben werden. Es gibt ein Offerten-System, wodurch Unternehmer die Tarife an den Kunden anpassen können. Wichtige Daten werden dabei gespeichert, sodass sie bei Folgelieferungen wiederverwendet werden können. Auch das zu befördernde Gut kann in das Programm eingegeben werden. Besondere Fracht wie Gefahrgut wird dabei separat ausgewiesen, damit die Mitarbeiter auf einen Blick sehen, was zu tun ist.
Xfreight – auch für das Homeoffice erhältlich
In Zeiten der Pandemie stellten viele Unternehmen fest, dass Mitarbeiter ins Homeoffice verlagert werden. Auch hier bietet Xfreight eine Lösung. Sie lässt sich mit der Cloud verbinden und kann somit auch über Heim-PCs abgerufen werden. Das ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten für alle beteiligten Personen. Die Daten werden sicher hochgeladen und sind damit vor Cyberattacken geschützt.Auch die Benutzeroberfläche von Xfreight kann an die jeweiligen Befugnisse des Nutzers angepasst werden. Dadurch haben Unternehmen die Möglichkeit, Ihren Mitarbeitern bestimmte Rollen zuzuweisen. Wichtige und vertrauliche Daten bleiben damit ausschließlich bei den Personen bleiben, die sie sehen sollen.
Firmenübergreifende Kommunikation in der Auftragsabwicklung
Sobald die Fracht herausgeschickt wurde, bekommt Empfänger alle Parameter auf einen Blick angezeigt und kann Lieferzeit, Ankunftszeitpunkt und mögliche Verzögerungen besser einplanen. Die Managementebene und die Geschäftsführer sehen übersichtlich, was in ihrem Betrieb passiert, haben vollen Zugriff auf die Zahlen und können stets eingreifen, sollten sie Auffälligkeiten bemerken.