Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Seefracht-Software – unabdingbar für Speditionsbetriebe

Seefracht Software

Kopfbild zum Artikel
XTRAS
Mitarbeiter in der Seefracht stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Hier ist kein Tag wie der andere. Probleme wie fehlende Container, lange Auftragsbearbeitungen und nicht kompatible Softwaresysteme erschweren die Arbeit um ein Vielfaches. In diesem Artikel wird aufgezeigt, dass es auch anders gehen kann. Durch Nutzung einer geeigneten Seefracht-Software können Unternehmen viel Zeit und bares Geld sparen.

Abläufe in der Seefracht müssen planbar organisiert werden

Seefracht-Software für Speditionsbetriebe
Seefracht Software XTRAS
Dass Seefracht-Speditionen eine Menge Verantwortung haben, wissen alle, die in der Branche arbeiten. Nicht nur der Containertransport muss funktionieren, sondern auch die Planung und die Zollabwicklung müssen reibungslos vonstatten gehen. Die Anlieferung am Hafen, die Verschiffung vom Hafen zum Empfänger, die Frachtüberwachung und die Weitergabe der Informationen müssen korrekt ablaufen damit der Kunde zufrieden ist und es kein Chaos gibt.

Doch mit zunehmender Unternehmensgröße steigt auch die Komplexität der Abläufe. Was tun, wenn sich Containerstau ergibt? Wer hier über kein geordnetes System verfügt, um Aufträge zu verwalten, verliert wertvolle Zeit und riskiert Probleme in den Abläufen. Eine Lösung bietet die Nutzung eine Seefracht-Software, welche die Probleme von Speditionsbetrieben kennt.

Zeit ist und bleibt ein wertvolles Gut in der Speditionsbranche

Just-in-time-Lieferungen werden von immer mehr Betrieben gefordert. Auch Speditionen aus der Seefracht müssen mit den wachsenden Kundenanforderungen mithalten.

Aber wenn Mitarbeiter nicht richtig organisiert sind oder Daten doppelt eintragen müssen, geht wertvolle Zeit verloren. Gleiches gilt, wenn Prozesse nicht richtig dokumentiert werden oder wenn unnötig lange Informationswege vorherrschen. All das wirkt sich negativ auf das Unternehmen aus.

Hinzu kommt, dass in der Seefracht kein Transport wie der andere ist. Wenn etwa Gefahrgut befördert werden soll, ist ein anderes Vorgehen notwendig, als wenn es sich um eine einfache Containerladung handelt. Wie schaffen Unternehmen es, das alles einheitlich abzubilden, ohne den Überblick zu verlieren? Hier kommt Xfreight ins Spiel. Die Software wurde speziell auf die Herausforderungen von Speditionsbetrieben zugeschnitten und ermöglicht es, Betriebsabläufe effizienter zu gestalten und zu organisieren.

Xfreight bietet eine All-in-one-Lösung für das Seefrachtmanagement

Seefracht-Software für Speditionsbetriebe
Seefracht mit Xfreight XTRAS
Xfreight wurde mit dem Ziel entwickelt, das Seefrachtmanagement zu erleichtern. Es bietet eine Fülle von Funktionen und ist damit auf die Herausforderungen von Speditionsunternehmen zugeschnitten. Durch intelligente Business Funktionen fungiert Xfreight als Software-Schnittstelle und unterstützt die Anwender in vielerlei Hinsicht.

Bei Xfreight gibt es eine voll integrierte Finanzbuchhaltung, welche die Datendokumentation mit wenigen Mausklicks erledigt. Abrechnungen können ebenfalls automatisiert über die Software vorgenommen werden, was dem Betrieb wertvolle Zeit spart. Die One-click-Lösung ermöglicht eine einfache Nutzung für jeden Mitarbeiter.

Zudem können Electronic Orders/EDI Aufträge über die Software eingegeben werden. Es gibt ein Offerten-System, wodurch Unternehmer die Tarife an den Kunden anpassen können. Wichtige Daten werden dabei gespeichert, sodass sie bei Folgelieferungen wiederverwendet werden können. Auch das zu befördernde Gut kann in das Programm eingegeben werden. Besondere Fracht wie Gefahrgut wird dabei separat ausgewiesen, damit die Mitarbeiter auf einen Blick sehen, was zu tun ist.

Xfreight – auch für das Homeoffice erhältlich

In Zeiten der Pandemie stellten viele Unternehmen fest, dass Mitarbeiter ins Homeoffice verlagert werden. Auch hier bietet Xfreight eine Lösung. Sie lässt sich mit der Cloud verbinden und kann somit auch über Heim-PCs abgerufen werden. Das ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten für alle beteiligten Personen. Die Daten werden sicher hochgeladen und sind damit vor Cyberattacken geschützt.

Auch die Benutzeroberfläche von Xfreight kann an die jeweiligen Befugnisse des Nutzers angepasst werden. Dadurch haben Unternehmen die Möglichkeit, Ihren Mitarbeitern bestimmte Rollen zuzuweisen. Wichtige und vertrauliche Daten bleiben damit ausschließlich bei den Personen bleiben, die sie sehen sollen.

Firmenübergreifende Kommunikation in der Auftragsabwicklung

Dass geordnete Prozesse unabdingbar sind, wird vor allem deutlich, wenn mehrere Betriebe zusammenarbeiten. In vielen Fällen sind sie unterschiedlich organisiert, weshalb Kommunikationsprobleme vorprogrammiert sind. Xfreight bietet die Lösung, durch softwareinterne Datenübertragung bei der Auftragsabwicklung. Dadurch sehen alle beteiligten Unternehmen, wie der Stand der Dinge ist.

Sobald die Fracht herausgeschickt wurde, bekommt Empfänger alle Parameter auf einen Blick angezeigt und kann Lieferzeit, Ankunftszeitpunkt und mögliche Verzögerungen besser einplanen. Die Managementebene und die Geschäftsführer sehen übersichtlich, was in ihrem Betrieb passiert, haben vollen Zugriff auf die Zahlen und können stets eingreifen, sollten sie Auffälligkeiten bemerken.
Für alle Speditionsunternehmen, die ihr Seefrachtmanagement effizienter gestalten wollen, ist die Investition in die All-in-one-Lösung von Xfreight lohnenswert.
Impressum
XTRAS forward thinking gmbH & Co. KG
Frau Magdalena Suchomska Untermarkt 23 02826 Görlitz Deutschland
T: 0049-3581-792400
@: suchomskaxtras-log.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Software für Logistik
Die Digitalisierung hat die Logistikbranche grundlegend verändert. Insbesondere in Deutschland setzen Unternehmen verstärkt auf moderne Softwarelösungen, um ihre Prozesse zu optimieren und we ...
Bild zum Artikel: ERP für Logistik
Die Logistikbranche bewegt sich derzeit in besonders herausfordernden Zeiten. Extreme Energiekosten, hoher Konkurrenzdruck, Nachhaltigkeitsgesichtspunkte und komplexe Lieferketten zwingen Unternehmen ...
Bild zum Artikel: Software für die Spedition
Enormer Konkurrenzdruck, hohe Energiekosten, komplexe Lieferketten, vielfältige Gesetzesvorgaben: Logistikunternehmen sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Um am Markt zu ...