Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Sexuelle Belästigung und #MeToo-Sachverhalte am Arbeitsplatz: Was tun im Ernstfall?

sexuelle belästigung arbeitsplatz

Kopfbild zum Artikel
Sachverhaltsaufklärung von Mobbing, sexualisierter Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz // © Hinweisgeber-Compliance eGbR
Neben Mobbing spielt auch sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz eine traurige Rolle. Immer mehr Menschen werden Opfer von Übergriffen oder Diskriminierung. Hinweise auf ein solches Fehlverhalten sollten dringend ernstgenommen werden.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – mit Vorwürfen richtig umgehen

In jedem Betrieb sollte es Mitarbeitende geben, die Vorwürfen von Mobbing nachgehen. Auch sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wird immer häufiger thematisiert, sodass auch diese Vorwürfe entsprechend behandelt werden müssen. Dazu können verschiedene Methoden und Techniken angewendet werden. Die Aufklärung solcher Taten sowie das Nachgehen entsprechender Anschuldigungen gegenüber Kollegen oder Vorgesetzten ist eine wichtige Tätigkeit, die in unserer heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Die Beschuldigung eines Kollegen oder einer Kollegin, dass diese einen anderen Mitarbeitenden sexuell belästigt, mobbt oder diskriminiert, wiegt schwer. Umso wichtiger ist es, eine kompetente Abteilung innerhalb des Betriebes einzurichten, die weiß, wie mit diesen Vorwürfen umzugehen ist. Dabei müssen beide Seiten, der vermeintliche Täter oder die vermeintliche Täterin sowie das Opfer, angehört und ernst genommen werden. Der Spagat zwischen persönlichen Emotionen und professioneller und seriöser Herangehensweise ist oftmals groß.

Schnell kann sich bei unerfahrenem oder ungeschultem Personal Überforderung einstellen. Die Aufklärung dieser Delikte oder der zu Unrecht erhobenen Vorwürfe benötigt jedoch eine uneingeschränkte und gründliche Aufarbeitung. Dabei bieten sich heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um auch entsprechende Anonymität von Opfern zu wahren, die vielleicht aus Furcht vor den Tätern nicht namentlich genannt werden möchten.

Weiterhin muss auch bis zur vollständigen Klärung eine gewisse Diskretion gewahrt bleiben, sodass möglicherweise schädliche Gerüchte nicht in Umlauf geraten. Leider vorverurteilen viele Menschen schnell, was zu einem enormen Rufschaden der Betroffenen führen kann. Auf der anderen Seite könnte ein Durchsickern von Informationen oder Namen auch dazu führen, dass etwa Mobbing-Opfer noch schwereren Attacken ausgesetzt oder unter massiven Druck gesetzt werden.

Sexuelle Belästigung und #MeToo-Sachverhalte am Arbeitsplatz korrekt aufarbeiten

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
#MeToo-Ermittlungen am Arbeitsplatz: Sachverhaltsaufklärung von Mobbing, sexueller Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz Hinweisgeber-Compliance eGbR
Wichtig ist ein professionell geschultes und kompetentes Team, das bei sogenannten #MeToo-Ermittlungen die Sachverhalte entsprechend aufklären kann. Unter www.hinweisgeber-compliance.de werden Mitarbeitende durch wissenschaftlich fundierte Schulungen und Seminare dazu gebracht, wichtige Kompetenzen und Techniken zu erlernen. Sowohl Mobbing als auch Diskriminierung und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sind sensible Themen, die viel Vertrauen in alle Richtungen voraussetzen. Die Einrichtung einer benannten Beschwerdestelle, die Ernennung von Gleichstellungs- oder Frauenbeauftragen sowie ein Betriebs- und Personalrat sind nur wenige Dinge, die in Unternehmen integriert sein sollten.

Gleiches gilt auch für einen Jugend- oder Auszubildendenvertreter, eine Schwerbehindertenvertretung oder einen Dienst- und Fachvorgesetzten sowie eine eigene Personalabteilung. Ein speziell ausgebildeter Compliance Officer oder auch eine ausreichend geschulte und erfahrene Person können wichtige Aufgaben bei der Aufklärungsarbeit übernehmen. Viele herkömmliche Seminare oder Schulungen beschäftigen sich mit der Prävention von sexueller Belästigung, von Mobbing oder Diskriminierung. Doch was, wenn wirklich etwas passiert ist? Was, wenn sich eine Beschwerdeführerin oder ein Beschwerdeführer meldet und berichtet, was ihr oder ihm zugestoßen ist? In diesem Fall bietet die Hinweisgeber-Compliance eGbR als Unternehmen die perfekten Seminare. Denn hier erhalten alle Teilnehmenden wichtige Strategien und Vorgehensweisen an die Hand, wie man mit der Situation umgeht, wenn der sogenannte "Ernstfall eintritt".

Denn #MeToo-Ermittlungen am Arbeitsplatz benötigen Know-how und das gewisse Fingerspitzengefühl. Bei der Hinweisgeber-Compliance eGbR können die Teilnehmenden das Seminar zu einen gewünschten Online-Termin buchen. Alternativ können auch Inhouse-Termine angeboten werden. Diese können einfach beim Dienstleister erfragt und vereinbart werden. Wichtige Inhalte wie das richtige Vorgehen bei Hinweisen zu Mobbing, sexueller Belästigung am Arbeitsplatz oder Diskriminierung sind hier ebenso Seminarinhalt wie auch die richtige Be- und Auswertung von Hinweisen, Sachverhalten und Gesprächen mit Täter und Opfer. Durch die Schulungen können die Teilnehmenden die Sachverhalte und Aussagen besser einschätzen und so grenzüberschreitendes Fehlverhalten professionell untersuchen und auswerten.

Wichtige Seminarinhalte für Zuständige

Die Hinweisgeber-Compliance eGbR bietet im Rahmen der Seminare für #MeToo-Ermittlungen für alle Mitarbeitenden konkrete Leitfäden und Vorgehensweisen, sobald sie sich damit beschäftigen müssen, Vorwürfe bei Diskriminierung, Mobbing oder sexueller Belästigung aufzuklären. Dabei erhalten die Seminar-Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen, die aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stammen. So erfahren sie auch, wie man richtig auf Stress- und Traumafolgen reagiert. Und sie erlernen Techniken, damit sie eine ideale Gesprächssituation erzeugen können.

Bei Gesprächen mit Opfern und Zeugen kann anhand der im Seminar erlernten Methoden die Aussagequalität gesteigert werden. Dazu dienen spezielle Gesprächstechniken, welche auf Aussagepsychologie basieren. Zudem kommen professionelle Werkzeuge zum Einsatz, damit die Befragenden Lüge und Wahrheit besser unterscheiden können. Dabei bietet der Dienstleister Hinweisgeber-Compliance eGbR wichtige Schritte, die auch bei kriminalistischen Ermittlungen zum Einsatz kommen. Durch diese Techniken können die Zuständigen Sach- oder andere Beweise besser einordnen und juristischen Sachverhalten zuordnen.

Basierend auf etablierten Wissenschaftlern wie Geiselman/Fisher erlernen die Seminar-Teilnehmenden, wie sie eine professionelle Opferbefragung mittels des erweiterten kognitiven Interviews durchführen können. Wichtig ist hierbei auch eine hochwirksame Technik zur Verdächtigenbefragung. Im Seminar wird den Teilnehmenden die Technik der "Stratetic Use of Evidence Technique" von Granhag vermittelt.

Außerdem beschäftigt sich das Seminar zusätzlich mit der Vermittlung von forensischen Realkennzeichen von Steller/Köhken. So können später die Zuständigen die Glaubhaftigkeit von Aussagen besser beurteilen und einschätzen. Ein wichtiger Pfeiler bei der Überwindung von Aussagebarrieren ist die professionelle Rapport-Bildung. Sie ist ebenfalls Teil des Seminares, ebenso wie die strafrechtliche Einordnung und arbeitsrechtliche Relevanz nach dem AGG bei einem Fehlverhalten. Gleichwertig wichtig wie die Ermittlungsarbeit ist es auch, den Opfern Hilfestellungen im Spannungsfeld zu geben. Sie können so bei möglichen Strafanzeigen oder Nichtanzeigen die Hilfe bieten, die Opfer in diesem Fall benötigen. Daher vermittelt die Hinweisgeber-Compliance eGbR in ihrer Schulung auch Methoden zur professionellen Nachsorge.
Zum Seminar #MeToo-Ermittlungen


Für Opfer ist es nicht leicht, sich jemandem anzuvertrauen. Egal, ob sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Diskriminierung auf der Arbeitsstelle oder Mobbing beim Job. Die Hinweisgeber-Compliance eGbR hat sich auf diese Themen spezialisiert und bietet umfassende Schulungen und Seminare für Mitarbeitende, die solche Hinweise aufarbeiten sollen. Dazu kommen professionelle Techniken aus der Wissenschaft, der Kriminalistik und Forensik zum Einsatz. So sind die Zuständigen vom ersten Moment an bis zur Nachsorge gerüstet und können potenzielle Täter und Opfer gleichermaßen befragen und ihre Ermittlungen vollständig auf hohem Niveau durchführen und zu einem Ergebnis bringen.
Impressum
Hinweisgeber-Compliance GmbH
Herr Henning Stuke Wittekindstraße 40 30449 Hannover Deutschland USt-IdNr.: DE341431598 HRB 228074 Amtsgericht Hannover
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Hinweisgeber-Schulung
Niemand möchte gern Arbeitskollegen diskreditieren, doch wenn sie der Firma schaden, ist es oft unumgänglich, Fehlverhalten von Personen(-gruppen) zu melden. Ein Hinweisgeber in einer Firma ist eine P ...
Bild zum Artikel: Hinweisgeber-Beauftragter
Ein Hinweisgeber-Beauftragter ist neben der Einrichtung eines internen Meldekanals dafür verantwortlich, dass Mitarbeiter sicher und vertraulich Bedenken oder Missstände melden können. Diese Position ...
Bild zum Artikel: Interne Meldestelle Schulung
Im Rahmen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) sind Unternehmen und Behörden verpflichtet, interne Meldesysteme einzurichten, über die Mitarbeiter sicher und vertraulich Hinweise über Fe ...