Mit Avencore schneller zum Markterfolg – Time-to-Market in Industrieunternehmen
Time-to-market
- 09.04.2025
Strategische Planung und Ressourcenmanagement als Grundlage
Unternehmen, die diesen Problemen vorbeugen wollen, unterstützt Avencore. Mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich kann die Unternehmensberatung bei der Reduzierung der Time-to-Market sowie der Entwicklungskosten unterstützen. Beispielsweise durch das Aufsetzen von integrierten Projektplänen. Dabei werden alle relevanten Abteilungen von Anfang an einbezogen, um gemeinsam Ziele, Meilensteine und Ressourcen festzulegen. Insbesondere die Ressourcenplanung – sowohl personell als auch materiell – spielt eine wichtige Rolle. In technologiegetriebenen Branchen haben sich zum Beispiel Cross-Functional-Teams als Erfolgsmodell etabliert. Diese Teams vereinen Experten aus unterschiedlichen Disziplinen, was Entscheidungsprozesse beschleunigt und die Entwicklung marktgerechter Lösungen fördert.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist das Schaffen von Transparenz und die kontinuierliche Überwachung des Projektfortschritts – zum Beispiel im Form des "Earned Values". Mithilfe moderner Tools zur Echtzeitüberwachung lassen sich Abweichungen vom Zeitplan frühzeitig erkennen. Avencore berichtet von deutlichen Verbesserungen, sobald Kunden beginnen, Projekte engmaschig zu kontrollieren und regelmäßig auf den tatsächlichen Fortschritt hin zu überprüfen. Beispielsweise konnte ein Kunde aus dem Sektor Maschinenbau durch den Einsatz solcher Monitoring-Systeme die Entwicklungszeiten um ein Viertel verkürzen. Diese Effizienzgewinne sind besonders für Unternehmen mit kurzen Innovationszyklen von großer Bedeutung.
Time-to-Market als Beschleuniger der Markteintrittszeit
Avencore unterstützt den methodischen Einsatz moderner Technologien, die entscheidend dazu beitragen können, die Produktentwicklung zu beschleunigen. Rapid Prototyping, digitale Zwillinge und automatisierte Testverfahren bieten zahlreiche Möglichkeiten, Entwicklungsprozesse effizienter zu gestalten. Durch diese Technologien lassen sich Produkte bereits in frühen Entwicklungsstadien visualisieren und testen. Fehler oder Designmängel werden somit frühzeitig erkannt und können behoben werden, bevor teure Änderungen notwendig werden.Ein praktisches Beispiel stammt aus der Automobilbranche: Ein Avencore-Benchmark half, den Einsatz neuer Technologien zu bewerten und Möglichkeiten zu identifizieren. Seitdem ermöglicht der Einsatz digitaler Zwillinge, komplexe Fahrzeugkomponenten virtuell zu simulieren. Dies reduziert nicht nur die Anzahl physischer Prototypen, sondern verkürzt auch die Entwicklungszyklen erheblich.
Allerdings ergänzt Christian Barysch, dass die Einführung neuer Technologien nicht ausreiche. Unternehmen müssen verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren. Denn neue Technologien und Methoden erfordern kontinuierliches Lernen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur, die kreatives Denken und Risikobereitschaft fördert, schafft die notwendigen Rahmenbedingungen, um auch langfristig erfolgreich zu sein.
Nicht zu unterschätzen ist auch der Beitrag digitaler Kollaborationsplattformen und der Umgang mit diesen. Gerade in international agierenden Unternehmen erleichtern diese Tools die Zusammenarbeit zwischen Teams an verschiedenen Standorten. Die Umstellung des Mindsets ist eine ständige Herausforderung, die Avencore bei den Kunden antrifft. Eine konsequente Nutzung sorgt dafür, dass alle Projektbeteiligten jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen haben und Entscheidungswege verkürzt werden.
Kundenorientierung und Agilität als Wettbewerbsvorteil
In der Praxis bedeutet dies, dass Entwicklungsprozesse in kurzen Iterationen organisiert werden. Durch sogenannte Sprints entstehen schrittweise produktnahe Ergebnisse, die regelmäßig evaluiert und angepasst werden können. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, schneller auf Änderungen im Marktumfeld zu reagieren. Pilotprojekte mit ausgewählten Kunden sind ein weiteres wirksames Instrument, um Marktfähigkeit und Akzeptanz neuer Produkte sicherzustellen.
Schließlich zeigt sich: Eine strategische Ausrichtung auf verkürzte Entwicklungszeiten ist nicht nur eine operative Herausforderung, sondern auch eine strategische Entscheidung. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, positionieren sich nachhaltig im Wettbewerb und können Marktchancen schneller nutzen als ihre Konkurrenz.
Avencore unterstützt Unternehmen weltweit bei der Optimierung ihrer Time-to-Market, um Wettbewerbsvorteile und schnelle Markteinführungen nachhaltig zu sichern.