Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Data Science und AI: So profitiert die Industrie von den neuen technologischen Möglichkeiten

Data Science AI

Kopfbild zum Artikel
© Getty Images Signature via Canva.com
Data Science und AI sind Technologiefelder, die sich in jüngster Vergangenheit massiv weiterentwickelt haben. Für Industrieunternehmen ergeben sich daraus völlig neue Möglichkeiten – etwa in den Bereichen Entwicklung, Fertigung und Supply Chain. Projekte aus der Praxis zeigen, wie groß die Potenziale mittlerweile sind.

Vorhandene Daten werden oft nicht vollständig ausgeschöpft

Data Science und AI in der Industrie
Getty Images Signature via Canva.com
Steigende Energiepreise, unterbrochene Lieferketten, Fachkräftemangel: Unternehmen kämpfen an vielen Fronten gleichzeitig. Klassische Steuerungsmodelle geraten dabei schnell an ihre Grenzen. Wo Erfahrungswerte früher ausreichten, sind heute belastbare Analysen und Prognosen erforderlich. Damit rücken Data Science und AI immer stärker in den Mittelpunkt operativer und strategischer Überlegungen.

Doch der Einstieg in diese Technologien bereitet vielen Unternehmen Schwierigkeiten. Zwar mangelt es nicht an Softwarelösungen oder Plattformen, doch in vielen Fällen fehlt die Verknüpfung mit dem tatsächlichen Geschäftskontext. Daten sind vorhanden, oft sogar im Überfluss. Häufig werden sie aber nicht strukturiert, nicht bewertet und nicht vollständig genutzt. Genau hier bieten Data Science und AI Lösungsansätze, um aus Rohdaten relevante Informationen zu generieren und diese in konkrete Handlungsszenarien zu überführen.

Von der Idee zur Entscheidung: Was Data Science und AI in der Industrie leisten können

In den vergangenen Jahren hat sich der Anwendungsbereich von AI deutlich ausgeweitet. Neben der Automatisierung repetitiver Prozesse geht es mittlerweile auch um Themen wie Analyse, Vorhersage und Optimierung. Data Science fungiert dabei als methodische Grundlage. Klassische Einsatzgebiete sind die Reduktion von Entwicklungskosten, die Verbesserung der Produktionsauslastung oder die Absicherung von Beschaffungsstrategien. Selbst für sehr spezifische Anforderungen sind Data Science und AI geeignet. Ein Beispiel ist die Frage, ob Preiserhöhungen von Zulieferern aufgrund von gestiegenen Energiepreisen gerechtfertigt sind – oder ob sie auf Annahmen beruhen, die einer Überprüfung nicht standhalten.

Die Vorteile solcher datengetriebenen Herangehensweisen liegen auf der Hand: Entscheidungen stützen sich nicht mehr nur auf Intuition, sondern auf nachvollziehbare Modelle. Einschätzungen erhalten ein datenbasiertes Fundament. Und Prozesse lassen sich nicht nur im Nachhinein bewerten, sondern auch proaktiv gestalten – mit Blick auf Effizienz, Qualität und Kosten.

Datenwissenschaften und AI: So gelingt die Implementierung

Data Science und AI in der Industrie
Ein Berater-Team von Avencore in einer Besprechung Avencore
Ein Beratungsunternehmen, das sich auf den Einsatz von Data Science und AI in der Industrie spezialisiert hat, ist Avencore. Der Beratungspartner unterstützt Unternehmen dabei, AI als betriebswirtschaftliches Werkzeug konkret nutzbar zu machen. Dabei stehen praxistaugliche, industrienahe Modelle im Vordergrund, die gemeinsam mit den Fachbereichen entwickelt werden.

Avencore kombiniert fundiertes Prozessverständnis mit algorithmischer Expertise. Ziel ist nicht nur die Entwicklung von Modellen, sondern deren passgenaue Anwendung auf industrielle Problemstellungen. Der Fokus liegt hierbei auf der Analyse, Optimierung und Vorhersage. Die Integration geeigneter Modelle erfolgt schrittweise und beginnt stets mit einer kostenfreien "Data Diagnostic", bei dem die Ausgangssituation, Datenreife und mögliche Anwendungsfälle geprüft werden.

Vom Prototyp bis zur Serienfertigung: konkrete Anwendungen im Industriekontext

Das Spektrum der Anwendungen reicht von der Entwicklung über die Fertigung und Supply Chain bis hin zu sehr spezifischen Anforderungen. So unterstützte Avencore etwa in der Entwicklung von Testkampagnen im Bereich der Verteidigungstechnik. Die Projektergebnisse sprachen für sich: Durch intelligente Modellierung ließen sich sowohl die Anzahl der benötigten Prototypen, deren Wiederverwendbarkeit in optimierten Testsequenzen als auch der zeitliche Aufwand signifikant reduzieren. Dies wiederum hatte einen nachweisbaren Effekt auf das Budget und die "Time to Market". Konkret konnten 15 Prozent weniger Equipment-NCRs und eine Durchlaufzeitverkürzung von 20 Prozent erzielt werden.

Auch im Produktionsumfeld kommen Lösungen von Avencore zum Einsatz. Darunter befinden sich AI-basierte Planungstools, die eine dynamische Auslastung von Maschinen und Linien ermöglichen. Statt starrer Abläufe realisieren Unternehmen auf diese Weise flexible Produktionspläne, die sich in Echtzeit an Veränderungen anpassen. Ergänzt wird der Ansatz durch visuelle Qualitätskontrolle mittels Computer Vision. Es handelt sich dabei um eine Methode, mit der sich Abweichungen automatisiert erkennen lassen, noch bevor sie zu Problemen führen.

Ein weiteres eindrucksvolles Beispiel stammt aus der Zusammenarbeit mit einem führenden Automobilhersteller. Ziel war es, Energiepreisforderungen von Zulieferern auf Plausibilität zu prüfen. Gemeinsam mit der Dassault-Systèmes-Marke NETVIBES entwickelte Avencore ein Modell, das geometrische Daten, Materialeigenschaften und Fertigungstechnologien analysiert, um den Energieverbrauch einzelner Bauteile zu schätzen. Das Ergebnis: Rund 37 Prozent der Forderungen wurden als überhöht identifiziert. Etwa 22 Prozent der Gesamtsumme konnten mit datenbasierter Analyse abgewehrt werden.
Die Einführung von Data Science und AI lohnt sich, wenn methodisch vorgegangen wird. Entscheidend ist, dass die Modelle nicht isoliert entwickelt, sondern mit den jeweiligen Fachabteilungen im Unternehmen in bestehende Prozesse integriert werden. Denn erst durch die Verbindung von Fachwissen, Datenverständnis und algorithmischer Modellierung entsteht ein Mehrwert, der über einzelne Projekte hinaus Wirkung entfaltet. Avencore zeigt, wie dieser Weg aussehen kann: pragmatisch, zielgerichtet und mit klarem Fokus auf den industriellen Nutzen. Wer Unterstützung bei entsprechenden Projekten benötigt oder die Anwendungsmöglichkeiten in seinem Unternehmen prüfen möchte, kann sich jederzeit an den spezialisierten Dienstleister wenden.

Impressum

Avencore GmbH

Königsallee 27

40212 Düsseldorf

Deutschland


Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:


Luc Godtler, Fabrice Vigier

T: 0033-1-47237070

@: contact@avencore.com

avencore.com 

Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kostenreduzierung
Industrieunternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits erwarten Kunden innovative Produkte und Serviceleistungen, andererseits müssen Unternehmen ihre Wirtschaftlichkeit ...
Bild zum Artikel: OPEX-Reduzierung mit Avencore
"Es ist nicht genug, beschäftigt zu sein, das sind auch die Ameisen. Die Frage ist: Womit sind wir beschäftigt?" – dieses Zitat des Philosophen Henry David Thoreau betrifft nicht nur private G ...
Bild zum Artikel: Time-to-Market
Die Geschwindigkeit, mit der neue Produkte auf den Markt kommen, entscheidet in vielen Branchen über Erfolg oder Misserfolg. Wer zu spät ist, verliert Marktanteile, gerät unter Preisdruck oder ve ...
Bild zum Artikel: Dekarbonisierung mit Avencore
Warum Unternehmen jetzt handeln müssen Die Dekarbonisierung ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Sie umfasst alle Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen &n ...