Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Was macht eine erfolgreiche Verwahrstelle für Sachwerte aus?
Verwahrstelle
17.12.2024
Eigentlich ist es doch ganz einfach: Expertise in der Assetklasse und eine schnelle Reaktionszeit
Die Aufgaben einer Verwahrstelle sind von den regulatorischen Behörden vorgegeben und reglementiert. Die rund 29 verbliebenen deutschen Verwahrstellen per Mitte 2024 (in 2012 waren es noch 48 Anbieter) kümmern sich demnach vor allem um den regulatorischen Auftrag – nämlich die Verwahrung von Wertgegenständen unter Beachtung des Anlegerschutzes.
Doch nur wenige dieser Verwahrstellen bieten dies auch für Sachwertefonds an, welche ein spezielles Know-how und andere Systeme erfordert.
Zudem verfügen die Sachwerte-Verwahrstellen durchaus über sehr unterschiedliche Eigenschaften, Services oder Kundenbetreuungskonzepte. Diese unterschiedlichen Ansätze münden schließlich in andersartige Positionierungen der Verwahrstellen am Markt oder auch in differente USPs.
Regulatorische Anforderungen sind die Basis
Autorin: Eleonora Braun
CACEIS Bank S.A.
Was alle Verwahrstellen am Markt eint, ist die regulatorische Anforderung zur Erfüllung sämtlicher Aufgaben bezüglich der von ihr verwahrten Alternativen Investment Fonds (AIFs). Neben der Verwahrung des Fondsvermögens üben die Verwahrstellen insbesondere die Kontrolle der AIFs nach §83 KAGB aus. Dazu gehört die Kontrolle der Anteilspreise sowie der Netto-Inventar-Werte. Bei zustimmungspflichtigen Geschäften, beispielsweise einer Kreditaufnahme durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG), ist die Verwahrstelle gefordert, die Interessen der Anleger zu vertreten, und ihre Prüfergebnisse in die Entscheidung hinsichtlich einer Zustimmung einfließen zu lassen. Sofern das Recht der KVG auf Verwaltung eines AIFs erlischt (beispielsweise aufgrund einer Insolvenz der KVG), geht das Verwaltungs- und Verfügungsrecht am AIF (welcher im Besitz der KVG ist) gemäß §100/§154 KAGB auf die Verwahrstelle über – so sieht es derzeit der Gesetzgeber im Sinne des Anlegerschutzes vor. Zum Thema
Summe aus Expertise und "weichen" Faktoren markieren den Unterschied
Autor: Claus-Peter Kuhn
CACEIS Bank S.A.
Der Gesetzgeber und auch die KVGen in Deutschland können also die Erfüllung der Verwahrstellen-Aufgaben in der richtigen Qualität zur richtigen Zeit erwarten. Worin unterscheiden sich die deutschen Verwahrstellen, insbesondere im Sachwerte-Umfeld? AIFs mit Sachwerten wie Immobilien, Erneuerbare Energien, Infrastrukturen, Private Equity erfordern im Vergleich zu reinen Wertpapier-Sondervermögen meist signifikant höhere, manuelle Betreuung und ein tiefgreifendes Wissen über den Markt. Während Wertpapiertransaktionen zu einem hohen Prozentsatz vollautomatisch inklusive standardmäßiger Prüfungen die IT-Systeme durchlaufen, erfordern Sachwerte nachvollziehbare Eingriffe durch den Menschen, etwa wenn es um Transaktionen oder auch die Zustimmung bei Kreditaufnahmen geht.
Und besonders hier werden Unterschiede sichtbar: Denn anspruchsvolle Transaktionen – noch dazu häufig im Ausland – benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit langjähriger Expertise in diesem Umfeld. Diese Experten auf Seiten der Verwahrstelle sollten ihrem Gegenüber bei der KVG fachlich auf Augenhöhe begegnen können. Für Sachwerte-Verwahrstellen ist daher eine entsprechende Qualifikation und langjährige Erfahrung, ein bedeutender Erfolgsfaktor und für KVGen gleichermaßen ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer Verwahrstelle.
Verwahrstellen, die ernsthaft und nachhaltig mit ihrem Experten-Pool umgehen, sollten auch in Zeiten des Fachkräftemangels in der Lage sein, Lösungen zum Erhalt ihrer Expertise zu kreieren. Hierfür sind zum Beispiel regelmäßige Fort- und Weiterbildungen in Fachseminaren zu den einzelnen Assetklassen erforderlich.
Ergänzt wird der Experten-Pool durch ein dezidiertes Team der Rechtsabteilung, das die Arbeit der Verwahrstelle hinsichtlich Auslegungsfragen zum KAGB fachlich unterstützt und in Kundengesprächen mitwirkt.
Nicht zu unterschätzen: Verwahrstellenkunden legen im Tagesgeschäft sehr hohen Wert auf die Erreichbarkeit und die Reaktionszeit. Richtige und gute Entscheidungen benötigen Zeit – auch seitens der Verwahrstelle. Die einwandfreie und hohe Qualität von Feedback oder Entscheidungen in der gebotenen Zeit und in deutscher Sprache zu liefern ist für die Verwahrstelle Herausforderung und Qualitätsmerkmal zugleich.
Die Erfahrung erfolgreicher Verwahrstellen zeigt, dass insbesondere komplexe Transaktionen von Sachwerten nur dann reibungslos durchgeführt werden können, wenn auf beiden Seiten Akteure mit entsprechend hoher und langjähriger Expertise agieren.
Zudem agieren Kunden und Marktteilnehmer zunehmend international und legen ihre Fonds folglich in mehreren Ländern, beispielsweise in Luxemburg und Deutschland, auf. Diese Wege müssen Verwahrstellen mitgehen können und demnach in mehreren Märkten präsent sowie mit einer entsprechenden Verwahrlizenz ausgestattet sein. Die KVG beziehungsweise der Investor brauchen somit nur einen Partner, sofern die Verwahrstelle verschiedene Fondsdomizile unterstützt.
Solidität des Verwahrstellen-Dienstleisters
Bei allen relevanten fachlichen und persönlichen Stärken von Verwahrstellen-Teams spielt aber auch die Solidität des Verwahrstellen-Unternehmens selbst eine Rolle bei der Einschätzung durch Kunden. Dazu gehört genauso die Höhe des haftenden Eigenkapitals wie auch die Bereitschaft in Zukunftssysteme oder Cyber-Security zu investieren. Inwiefern die Zugehörigkeit zu einer großen und soliden Bankengruppe als wichtig erachtet wird, liegt meist in der individuellen Betrachtung durch den Kunden. Bei ausgesuchten strategischen Überlegungen der Kunden fällt den Gesellschaftern und der Solidität einer Verwahrstelle durchaus eine höhere Bedeutung zu.
Die geopolitische Situation der Verwahrstelle, also mit Blick auf europäische, solide Gesellschafter, spielt indes für viele Kunden eine Rolle, die über die Vergabe eines Verwahrstellenmandats entscheiden. Auf operativer Ebene bevorzugen nach wie vor viele Kunden deutschsprachige Ansprechpartner auf Seite der Verwahrstelle.
Auch die Betriebszugehörigkeit von Schlüsselpersonen der Verwahrstelle sowie vorhandene Nachfolgeregelungen sind für Kunden von großer Bedeutung. Diese wollen ihre Fonds oder Sondervermögen sprichwörtlich "in erfahrenen Händen wissen".
Impressum
CACEIS Bank S.A., Germany Branch
Herr Sven KlementLilienthalallee 3680939 MünchenDeutschland