Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Warenwirtschaftssystem aus der Cloud: Darauf sollten kleine und mittelständische Produktionsbetriebe achten

Warenwirtschaftsystem Cloud

Warenwirtschaftsystem Cloud

Ob Metall, Maschinenbau oder Kunststoffverarbeitung: Kleine und mittelständische Produktionsbetriebe stehen vor Herausforderungen, denen heute vor allem mit Digitalisierung begegnet werden kann. Ein Warenwirtschaftssystem aus der Cloud kann hier genau das richtige Werkzeug sein. Jedoch sollte solch eine Software bestimmte Anforderungen erfüllen, damit KMU maximal von ihr profitieren. Worauf kommt es an?

Welche Herausforderungen haben KMU ohne Warenwirtschaftssystem?

In vielen Produktionsbetrieben zeichnet sich ein ähnliches Bild: Der Alltag läuft oft unter Volllast. Die Auftragslage ist gut, aber Planung und Organisation kosten Nerven: Welche Maschine ist frei, welches Material fehlt, wo hakt es als Nächstes? Im Lager stapeln sich halbfertige Teile, während an anderer Stelle dringend Nachschub gebraucht wird. Viele Abläufe hängen an einzelnen Personen, und wer nicht da ist, weiß später kaum, was zuletzt entschieden wurde.

Handschriftliche Notizen, Excel-Listen und veraltete Programme tun zwar ihren Dienst, fressen aber Zeit und machen doppelte Dateneingaben notwendig. Eine aktuelle Auswertung ist in solchen Fällen nur mit viel Aufwand zu erstellen. Und wenn sich ein Kunde nach Lieferterminen erkundigt, beginnt eine langwierige Recherche.

Viele Unternehmer wissen, dass die Probleme durch die Einführung einer modernen Software behoben werden könnte. Gleichzeitig fehlt es ihnen jedoch an der Zeit, sich tiefer mit IT-Themen zu beschäftigen – geschweige denn ein Großprojekt zu starten. Das trifft jedoch nicht bei jeder Lösung zu. Beispielsweise lässt sich ein schlankes, KMU-gerechtes Warenwirtschaftssystem aus der Cloud binnen kürzester Zeit implementieren und nutzen.

Welches Warenwirtschaftssystem aus der Cloud eignet sich für KMU?

Ein modernes Warenwirtschaftssystem bietet KMU die Möglichkeit, ihre Abläufe erheblich zu verbessern. Gute Lösungen dieser Art sind darauf ausgelegt, Prozesse zu verknüpfen und zu automatisieren – von der Beschaffung über die Produktion bis zum Vertrieb. Cloudbasierte Warenwirtschaftssysteme sind dabei besonders attraktiv, da sie geringere Anfangsinvestitionen erfordern, flexibel erweitert werden können und den Zugriff von überall ermöglichen.

Ein Beispiel ist demand.erp. Die Lösung zeichnet sich zunächst durch eine schnelle Einführung aus, die in rund 30 Tagen abgeschlossen ist und somit kein Großprojekt darstellt. Das flexible Mietmodell sorgt für niedrige Einstiegskosten und planbare monatliche Ausgaben. Als cloudbasierte und DSGVO-konforme Lösung ermöglicht das deutsche Warenwirtschaftssystem zudem einen sicheren Zugriff von überall. Auch der Schutz sensibler Daten ist gewährleistet.

Die Software ist außerdem praxisnah und benutzerfreundlich gestaltet. Sie wurde speziell für KMU entwickelt, um Komplexität zu reduzieren und die Akzeptanz bei den Anwendern zu fördern. Diese Aspekte sind entscheidend für eine reibungslose Integration in bestehende Unternehmensstrukturen.

Ein zentraler Aspekt ist auch der modulare Aufbau: Unternehmen können genau die Funktionen wählen, die sie benötigen, anstatt ein überladenes System zu erwerben. Dies erhöht die Performance und schont das Budget, da nur für tatsächlich genutzte Module bezahlt wird. Spezielle Wünsche können ebenfalls berücksichtigt werden.

Der Anbieter verfügt zudem über tiefes Wissen in Branchen wie der Verpackungsindustrie, dem Maschinenbau, der Metallindustrie und der Spritzgussindustrie, wodurch branchenspezifische Anforderungen optimal abgedeckt werden. Die langjährige Erfahrung in diesen Sektoren garantiert eine passgenaue Lösung für spezifische Herausforderungen.

Zum Thema

Welche Funktionen hält demand.erp für KMU bereit?

Für KMU ist insbesondere die Variante „demand.erp anywhere“ attraktiv. Sie umfasst die fünf wichtigsten Komponenten: Vertrieb, Produktionsplanung, Betriebsdatenerfassung, Lagerverwaltung und Einkauf. Eine Webshop-Anbindung ist ebenfalls problemlos möglich.

Die wichtigsten Features im Überblick:

  • 360-Grad-Center: individuell konfigurierbare Übersichten für Kunden, Produktion, Artikel, Personal, Lieferanten und Projekte
  • Angebots- und Auftragsverwaltung: schnelle Erstellung von Aufträgen und Rechnungen, direkter E-Mail-Versand von Bestätigungen, CRM-Erinnerungen für Angebote
  • Angebotskalkulation: einfache Kalkulation auf Basis von Stücklisten und Arbeitsplänen, Live-Aktualisierung von Laufzeiten, Materialien und Preisen, Erzeugung neuer Produkte aus Kalkulationen
  • grafische Übersicht der Fertigungsaufträge: Ampelsystem für Materialverfügbarkeit und Auslastung, Drag and Drop zur Anpassung der Produktionsplanung
  • integriertes CRM: zentrale Kundeninformationen, Transparenz bei Angeboten, individuelle Aktivitätsarten, Anhang von Besuchsberichten und Dokumenten, Tourenplanung für den Außendienst

Demo anfordern
Die Entscheidung für ein Warenwirtschaftssystem aus der Cloud ist für KMU ein strategischer Schritt zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit. demand.erp stellt hier eine ausgereifte, praxisnahe und flexible Lösung dar, die speziell auf die Bedürfnisse von Produktionsunternehmen zugeschnitten ist. Die Software ermöglicht eine deutliche Steigerung der Effizienz, eine verbesserte Transparenz und eine Reduzierung des administrativen Aufwands. Durch die modulare Struktur und das Mietmodell können Verantwortliche ihr Unternehmen zudem schrittweise digitalisieren und ihre Prozesse kontinuierlich optimieren, ohne hohe Risiken einzugehen. So bleibt mehr Zeit für das Kerngeschäft und die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Weitere Details und Registrierungsmöglichkeiten für einen kostenlosen Test finden Interessierte auf der Website des Anbieters.
Häufige Fragen
  • ?
    Welche Vorteile bietet ein cloudbasiertes Warenwirtschaftssystem für KMU?
    Ein cloudbasiertes Warenwirtschaftssystem bietet geringere Anfangsinvestitionen, flexible Erweiterungsmöglichkeiten und einen sicheren Zugriff von überall. Es ermöglicht eine deutliche Steigerung der Effizienz und Transparenz sowie eine Reduzierung des administrativen Aufwands.
  • ?
    Welche Herausforderungen erleben KMU ohne Warenwirtschaftssystem?
    KMU ohne Warenwirtschaftssystem kämpfen oft mit ineffizienter Planung und Organisation. Handschriftliche Notizen und Excel-Listen führen zu doppelten Dateneingaben und aufwendigen Auswertungen, was den Arbeitsalltag erschwert.
  • ?
    Was macht demand.erp zu einer geeigneten Lösung für KMU?
    demand.erp ist schnell implementierbar, bietet ein flexibles Mietmodell mit niedrigen Einstiegskosten und ist DSGVO-konform. Es ermöglicht KMU eine passgenaue Integration und Auswahl der benötigten Module, was die Performance und Kostenoptimierung fördert.
  • ?
    Welche Funktionen umfasst demand.erp für KMU?
    demand.erp bietet Vertrieb, Produktionsplanung, Betriebsdatenerfassung, Lagerverwaltung und Einkauf. Es unterstützt eine Webshop-Anbindung und bietet ein 360-Grad-Center, integriertes CRM und eine grafische Übersicht der Fertigungsaufträge.
  • ?
    Wie hilft die modulare Struktur von demand.erp KMU?
    Die modulare Struktur von demand.erp ermöglicht es KMU, nur die Funktionen zu nutzen, die sie tatsächlich benötigen, was Performance und Budget schont. Unternehmen können ihr System schrittweise digitalisieren und kontinuierlich optimieren.
Impressum
Demand Software Solutions GmbH
Herr Patric Miedtank Am Tannenkamp, 27 49439 Steinfeld (Oldenburg) Deutschland USt-IdNr.: DE 239 585 877 HRB 207997 Amtsgericht Oldenburg
T: 004915156382419
@: miedtankdemandsoftware.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP Business One
SAP Business One gilt seit Jahren als etabliertes ERP-System für kleine und mittlere Unternehmen. Doch viele Fertigungsbetriebe fragen sich, ob es tatsächlich die beste Wahl ist – oder ob a ...
Bild zum Artikel: ERP für Kleinstunternehmen
Wer Prozesse im Griff hat, kalkuliert präziser und produziert wirtschaftlicher – auch im kleinen Betrieb. Für viele Unternehmen liegt genau hier die Hürde. Die Fertigung läuft, doch rei ...
Bild zum Artikel: Ransomware-Schutz
Die digitale Erpressung durch Ransomware hat sich für mittelständische Unternehmen zu einer konkreten Bedrohung entwickelt. Ein erfolgreicher Angriff legt nicht selten große Teile der Ge ...